Neuste Artikel

Eine Hand hält ein Megaphon in die Höhe (Symbolbild)

Freund gegen Feind: Vergiften Politiker das Diskussionsklima?

Polarisierung gehört zum politischen Streit. Aber viele Netz-Diskussionen sind von Hass und Hetze geprägt. BR24-User sagen: Politiker seien ein schlechtes Vorbild. Wir fragen: Inwieweit trägt deren Wortwahl zu einem vergifteten Diskussionsklima bei?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Hausdurchsuchung nach mutmaßlicher Beleidigung von Habeck

Habeck, ein "Schwachkopf Professional" – diesen Inhalt soll ein 64-jähriger Unterfranke auf X geteilt haben. Daraufhin durchsucht die Polizei seine Wohnung. Das sorgt für Furore im Netz. Aber tatsächlich war der Habeck-Post nicht der einzige Grund.

Ein in grün gekleideter Priester, hält den Kopf einer schreienden Frau fest, die ihre Arme nach hinten streckt. Die Szene spielt auf der Bühne des ETA Hoffmann Theaters in Bamberg. Im Hintergrund stehen in Regalen rote Aktenkisten.

"Jahre ohne Sommer": Wie ein System aus Frauenhass entstand

Am Sonntag feiert "Jahre ohne Sommer" im ETA-Hoffmann-Theater in Bamberg Premiere: Ein Stück über die Hexenverfolgung, in dem Autorin Amanda Lasker-Berlin der Frage nachgeht, wie Hass gegen Frauen entsteht.

LINZ - ÖSTERREICH: Gedenkveranstaltung der Initiative #YesWeCare für die oberösterreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr am Montag, 01. August 2022, in Linz. Der Tod von Lisa-Maria Kellermayr, die zuletzt wegen Morddrohungen aus der Impfgegner-Szene ihre Praxis geschlossen hat, hat tiefe Betroffenheit ausgelöst.

Fall Kellermayr: Mann aus Bayern nach Tod von Ärztin angeklagt

Die österreichische Ärztin Lisa-Maria Kellermayr hatte sich im Kampf gegen Corona engagiert und war deshalb bedroht und beleidigt worden. 2022 nahm sie sich das Leben. Ein Mann aus Bayern steht nun vor Gericht, er hatte ihr Hassnachrichten geschickt.

Appell gegen Hass im Netz: Nicht tatenlos zusehen

Appell gegen Hass im Netz: Nicht tatenlos zusehen

Die Strafen sind empfindlich, auch werden Täter konsequenter verfolgt. Trotzdem steht der Kampf gegen Hate Speech im Internet erst am Anfang. Denn die Betroffenen ziehen sich zurück und die stillen Mitleser ducken sich zunehmend weg – aus Angst.

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags "Hass" und "Hetze" in einem X-Post. (Archivbild)

Hass im Netz: Anwalt Jun aus Würzburg und sein Kampf gegen Hetze

Bei einer Hausärztin in Österreich gehen während der Pandemie Hass-Schreiben ein - sie begeht schließlich Suizid. In Würzburg bekommt der Anwalt Chan-jo Jun ähnliche E-Mails. Was es so schwer macht, die Verfasser solcher Schreiben zu ermitteln.

LGBT Flagge auf einer Parade mit einer Person, die ein Herz mit ihren Fingern formt.

Verdoppelung queerfeindlicher Straftaten in Bayern

Beleidigung, Körperverletzung, Sachbeschädigung: Letztes Jahr gab es in Bayern doppelt so viele queerfeindliche Straftaten wie 2022. Das zeigen neue Zahlen des Landeskriminalamts. Das liegt auch daran, dass betroffene Personen mehr anzeigen.

Musikerin Leony stammt aus der Oberpfalz.

EM-Song: Bayerische Sängerin Leony wehrt sich gegen Kritik

Hass im Netz für eine 20-sekündige Torhymne: Weil sie den offiziellen Song zur Fußball-EM – und damit auch die Tor-Jingles – singen soll, muss sich Leony negative Kommentare gefallen lassen. Die Musikerin konterte auf Instagram.

Die Fraktionsvorsitzende der Grünen war zu Gast in der Münchner Runde.

Hass gegen Politiker im Netz: "Tut manchmal sehr, sehr weh"

Weil Politikern im Netz viel Hass entgegenschlägt, fordert Grünen-Fraktionschefin Schulze eine "digitale Polizeiwache". Minister Eisenreich will die Justiz verstärken. Der Journalist Fleischhauer warnt, die Grenzen des Sagbaren würden immer enger.

Hashtags für Hass und Hetzt auf einem Bildschirm

    Das macht Hass im Netz mit der Demokratie

    Hass im Netz ist Alltag. Fast jede zweite Person in Deutschland wurde schon einmal online beleidigt. Das hat Einfluss auf die freie Meinungsäußerung im Netz und im Alltag. Mit schwerwiegenden Folgen – auch für den Zustand der Demokratie.