Neuste Artikel

(Archivbild) Der Klimaforscher Ottmar Edenhofer hat die Union vor einer Rücknahme des Heizungsgesetzes gewarnt.

Klimaforscher warnt Union vor Rücknahme des Heizungsgesetzes

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) warnt CDU-Chef Merz vor der Rücknahme des Heizungsgesetzes. PIK-Direktor Edenhofer fordert stattdessen eine gerechte Kompensation, um energetische Sanierungen und Heizungstausch zu fördern.

Eine Luftwärmepumpe an einem Haus

Förderprogramm: Keine Kürzungen beim Heizungstausch

Die Bundesregierung will den Einbau von Wärmepumpen auch kommendes Jahr finanziell unterstützen. Es soll keine Abstriche an den bestehenden Fördersummen geben. Dennoch plant die Ampel 2025 mit weniger Geld im zuständigen Fördertopf. Was heißt das?

Heizungsanlage

Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet

Nach den Einfamilienhäusern sind jetzt auch selbstgenutzte Eigentumswohnungen dran, sofern sie an eine Zentralheizung angeschlossen sind. Vermieter und andere Eigentümer müssen sich noch etwas gedulden mit dem KfW-Förderprogramm.

Ein Handwerker befestigt die Abdeckung an einer Steuereinheit einer Wärmepumpe im Keller einer Doppelhaushälfte.

KfW-Heizungsförderung gestartet: Das müssen Sie wissen

Lange gab es über das Heizungsgesetz Streit - nun können Anträge auf Geld für den Heizungstausch bei der KfW gestellt werden. Wärmepumpen bilden den Schwerpunkt der staatlichen Heizungsförderung. Doch auch andere Lösungen sind möglich.

Eine Luftwärmepumpe hängt bei Schnee und Eis an einer Hauswand in einem neu entstehenden Einfamilienhausgebiet.

Heizungsgesetz tritt in Kraft: Wie man an Förderungen kommt

Jetzt ist es offiziell: Das von Bundeswirtschaftsminister Habeck erarbeitete Gebäudeenergiegesetz tritt wie angekündigt zum 1. Januar in Kraft. Damit kann auch die geplante Förderung pünktlich zu diesem Termin starten. Aber was ist dabei zu beachten?

Wärmepumpe

Ampel nennt Details: So soll der Heizungstausch gefördert werden

Heizen soll in Deutschland weniger Treibhausgase verursachen. Das ist das Ziel des neuen Heizungsgesetzes. Doch welche Fördergelder können die Bürger beim Heizungstausch erwarten? Dazu hat die Ampelkoalition nun erste Details genannt.

Ein alter Mensch hat sein Gesicht an seine Hand gestützt

Ampel streicht im Heizungsgesetz Ausnahmen für Über-80-Jährige

Nach der grundsätzlichen Einigung auf ein überarbeitetes Heizungsgesetz feilen SPD, Grüne und FDP an den letzten Details. Eine Sonderregel beim Heizungstausch für Eigentümer, die über 80 Jahre alt sind, entfällt nun doch.

Kaminkehrer auf einem Dach neben einem Schornstein

Bayerische Kaminkehrer fordern klare Vorgaben für Heizungstausch

Das geplante Heizungsgesetz sieht einen Austausch alter Öl- und Gasheizungen vor. Die jeweilige Kommune muss vor der Umrüstung jedoch einen Wärmeplan vorlegen. Dabei spielen die Kaminkehrer eine wichtige Rolle.

Symbolbild: Ein Mitarbeiter einer Sanitär- und Heizungsbaufirma installiert eine moderne Gasbrennwerttherme in einem Einfamilienhaus.

    Heizungstausch: Verbände halten Wasserstoff für "Scheinlösung"

    Ein Bündnis von Wirtschafts-, Verbraucherschutz- und Umweltverbänden hat die Vorgaben im Heizungsgesetz der Bundesregierung für wasserstofffähige Gasheizungen scharf kritisiert. Der breite Einsatz von Wasserstoffheizungen sei unrealistisch, hieß es.

    Wirtschaftsminister Habeck und Bauministerin Geywitz bei der Vorstellung des neuen Gebäudeenergiegesetzes.

    Neue Regeln beim Heizungstausch: Kabinett billigt Fördergelder

    Jetzt ist es fix: Das Bundeskabinett hat das Gebäudeenergiegesetz beschlossen. Ab 2024 müssen neue Heizungen zu 65 Prozent mit Erneuerbaren betrieben werden. Und es soll Fördergelder und Übergangsfristen geben.