Neuste Artikel

Das Stadtmuseum und die Hauptsynagoge in München

Stadtmuseum gibt Silberobjekte an jüdische Familien zurück

Das NS-Regime verlangte von allen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern eine "Silberzwangsabgabe". Diese mussten daraufhin ihr Silber abliefern, das teilweise in Museen landete. Das Münchner Stadtmuseum hat jetzt acht Familien zur Rückgabe empfangen.

Warten auf ihre Rückgabe: Silberne Kerzenleuchter im Depot des Bayerischen Nationalmuseums

NS-Raubkunst: Bayerisches Nationalmuseum gibt Objekte zurück

1939 beschlagnahmten die Nazis zahlreiche Silberobjekte jüdischer Familien. Einen Teil davon sicherte sich damals das Bayerische Nationalmuseum. Nun werden sie an die Nachkommen zurückgegeben – einem engagierten Kunsthistoriker sei Dank.

Ein Lederkoffer voller Erinnerungen.

Jüdischer Koffer aus Regensburg wird in Bonn ausgestellt

Ein alter Erinnerungs-Koffer einer jüdischen Familie aus Regensburg wird ab jetzt in Bonn ausgestellt. Lange Zeit war dieser im niederbayerischen Hauzenberg. Den Koffer wollte die Familie vor den Nazis in Sicherheit bringen.

Ein Mann im Fränkischen Museum Feuchtwangen schaut sich die Sonderausstellung an.

US-Botschafterin: Schau erinnert an jüdische Familie in Franken

Amy Gutmann ist US-Botschafterin in Deutschland. Doch ihre Familie stammt aus Feuchtwangen, von wo sie vor den Nazis fliehen musste. Eine Ausstellung von Schülern im Fränkischen Museum erinnert an ihre Geschichte und die anderer jüdischer Bürger.

Die Zweiflers" (v. li. n. re.): Lilka (Ellanor Rissa), Saba (Saffron Marni Coomber), Samuel (Aaron Altaras), Leon (Leo Altaras) und Mimi (Sunnyi Melles)

"Die Zweiflers": Alltäglicher Wahnsinn im Familienleben

Was wären wir nur ohne unsere Lieben? Die geschätzte Mischpoke terrorisiert die einzelnen – und schweißt sie zusammen. So ist das wohl nicht nur bei den "Zweiflers", der Frankfurter jüdischen Familie der neuen ARD-Serie. Ab jetzt in der Mediathek.

Eine Kerze mit Davidsstern brennt.

"Blutiger Palmsonntag": Erinnerung an Hetzjagd auf Juden

Vor 90 Jahren haben in der fränkischen Kleinstadt Gunzenhausen bis zu 1.500 Menschen eine Hetzjagd gegen jüdische Familien abgehalten. Bei den Ausschreitungen kamen zwei Männer ums Leben. Jetzt ergreifen die Nachkommen der Opfer das Wort.

Drei Aquarelle zeigen Elli (Gabriele Hermann, 1889-1942), Valli (Valerie Pollak, 1890-1942) und Ottla (Ottilie David, 1892-1943)

"Kafkas Schwestern" - Installation im Jüdischen Museum München

Wer den Namen Kafka hört, denkt an literarische Meisterwerke. Dass der Schriftsteller drei Schwestern hatte, wissen hingegen nicht viele. Das will die Installation "Kafkas Schwestern" des Künstlers Sebastian Jung im Jüdischen Museum ändern.

Porträt der Schriftstellerin Dana Vowinckel, Autorin des Romans "Gewässer im Ziplock". Junge Frau in schwarzem T-Shirt und mit dunklen langen Haaren steht in einer geöffneten Tür.

Bewegendes Debüt: Dana Vowinckels Roman "Gewässer im Ziplock"

Die Schriftstellerin Dana Vowinckel erzählt in ihrem Roman "Gewässer im Ziplock" über jüdisches Leben in der Gegenwart und die Suche nach Identität. Die Geschichte endet an Jom Kippur 2023, kurz vor dem schrecklichen Terrorangriff der Hamas.

Modell der künftigen jüdischen Kita in Nürnberg.

Offen für alle: Nürnberg bekommt erstmals jüdische Kita

Es ist ein Zeichen dafür, dass jüdisches Leben zum Alltag in der Stadt gehört: In Nürnberg entsteht erstmals eine jüdische Kindertagesstätte. Sie soll Kindern aller Religionen offenstehen.

Stadtarchiv-Leiter Lorenz Baibl, Ilse Danziger, Jutta Koller aus Hauzenberg und der BR-Journalist Thomas Muggenthaler

Koffer der jüdischen Familie Brandis an Stadtarchiv übergeben

Das Regensburger Stadtarchiv hat jetzt den Nachlass einer jüdischen Familie bekommen, die den Holocaust nicht überlebt hat. Es ist ein Koffer mit Fotos und Dokumenten der Familie Brandis. Im April 1942 war sie von den Nazis deportiert worden.