Neuste Artikel

Moderne Technologie im OP und Gebäuden hilft die Stromkosten zu senken

Wie können Kliniken Energie sparen?

Der Gesundheitssektor ist für rund fünf Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Mit viel Engagement bemühen sich einige Kliniken, ihren Energieverbrauch zu senken. Krankenhaus- und Ärzteverbände fordern staatliche Investitionen.

Generaldebatte: Olaf Scholz (links), Friedrich Merz

Generaldebatte – Tiefe Gräben und leises Werben

Keine Anträge, keine Abstimmung. In der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hatte der Bundestag nur einen Punkt auf der Tagesordnung – eine Debatte über die Situation in Deutschland. Neben gegenseitigen Vorwürfen gab es auch nachdenkliche Momente.

Windräder an der A9 in Franken

Expertenrat sieht Fortschritte in deutscher Klimapolitik

Es geht voran beim Klimaschutz – doch es reicht noch nicht. Das stellt der Expertenrat für Klima-Fragen in seinem neuen Zweijahresgutachten fest. Klimapolitik soll außerdem sozialer werden.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht beim BDI-Klimakongress ins Futurium. Der Kongress befasst sich mit der Zukunft der Industriegesellschaft.

Neue Förderung für mehr Klimaschutz: Fragen und Antworten

Der Staat unterstützt Unternehmen, die bereit sind, künftig klimafreundlich zu produzieren. Pro eingesparter Tonne CO2 gibt es Geld für den Umbau der Produktionsanlagen. Wer wird wie gefördert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fünf Männer stehen mit einer großen Landkarte im Wald.

Bestlage für Windräder: Jura-Dörfer hoffen auf Millionengewinne

Mit der Windkraft könnten künftig Milliarden Euro in die ländlichen Gebiete in Bayern fließen. Der Raitenbucher Forst ist einer der besten Windstandorte Bayerns. Vier Gemeinden wollen einen gemeinsamen Windpark realisieren. Alle sollen mitverdienen.

Störer beim Podium mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Katholikentag in Erfurt

"Letzte Generation" stört massiv Kanzler-Podium am Katholikentag

Bei Veranstaltungen mit hochrangigen Bundespolitikern ging es am Freitag auf dem Katholikentag um Klimapolitik, Extremismus und den Ukraine-Krieg. Bundeskanzler Scholz wurde von Störern übertönt, die ihm Untätigkeit beim Klimaschutz vorwarfen.

Die Klima-Kläger: Wenn Klimapolitik vor Gericht gemacht wird

Klimaklagen: Wenn vor Gericht Klimapolitik gemacht wird

Klimaklagen von Bürgern und Umweltorganisationen gegen Regierungen und Unternehmen nehmen zu. Vor Gericht können die Klima-Kläger mehr erreichen als in den Parlamenten - und dazu müssen sie noch nicht einmal den Prozess gewinnen.

Mit einem bundesweiten Aktionstag hat die Bewegung "Fridays for Future" die Gewerkschaft Verdi bei ihren Warnstreiks im ÖPNV unterstützt.

Klimaschutz: Was macht die Bundesregierung?

Klimaaktivisten gehen gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi auf die Straße: Sie fordern mehr Investitionen in den Nahverkehr. Aus ihrer Sicht hat das Bild des "Klimakanzlers Scholz" Risse. Tut die Regierung genug für den Klimaschutz?

Wirtschaftsminister Habeck (Grüne), Bundeskanzler Scholz (SPD), Finanzminister Lindner (FDP)

Haushalt 2024: Die Ziele bleiben - das Geld wird weniger

Beim Bundeshaushalt 2024 will die Regierung an ihren Zielen etwa in der Klimapolitik festhalten, die Schuldenbremse soll vorerst eingehalten werden. Man müsse mit "deutlich weniger Geld auskommen", so Kanzler Scholz, Einsparungen seien unumgänglich.

Ausgetrockneter Flusslauf im Amazonas-Gebiet in Brasilien

BR-Datenanalyse: Wo deutsche Klimahilfen hinfließen

Deutschland leistet Klima-Entwicklungshilfe in Milliardenhöhe für ärmere Länder. BR Data hat analysiert, wohin diese Gelder fließen und wie die Zahlungen durch einen neuen, weltweiten Klimafonds weiter ausgebaut werden sollen.