Neuste Artikel

Ein erstes Modell des geplanten Paketpost-Areals in München: Die Zwillingstürme sollen aktuell mit 155 Metern die höchsten Häuser Münchens werden .

Vorerst kein Bürgerentscheid im Münchner Hochhaus-Streit

In München wird es erst einmal keinen Bürgerentscheid über Wolkenkratzer geben. Der Stadtrat hat das entsprechende Bürgerbegehren für unzulässig erklärt. Nun müssen wohl die Gerichte entscheiden, wie es weitergeht.

Berlin, 14.01.24: Mitglieder des Bürgerrats "Ernährung im Wandel" stehen mit Bundestagspräsidentin Bas (Mitte) für ein Gruppenfoto zusammen.

Bürgerräte: Was sie bringen – und was Schwarz-Rot plant

Der Bürgerrat "Ernährung im Wandel" galt als Erfolg – aber seine Forderungen sind bisher weitgehend verpufft. Was plant die neue Bundesregierung aus Union und SPD bei solchen Formaten? Und welche Rolle spielen Bürgerräte auf kommunaler Ebene?

Neubau von Wohnungen (Symbolbild)

Stopp bei bezahlbarem Wohnraum: Fördertöpfe sind leer

Gemeinden, kommunale Wohnungsbaugesellschaften und Genossenschaften schlagen Alarm: Bayerns Fördertöpfe für bezahlbaren Wohnraum sind leer. Vielerorts werden schon fertig geplante und dringend nötige Wohnungsbauprojekte auf Eis gelegt.

Jugendwahl in München-Neuhausen im September 2023 (Symbolbild)

Wählen ab 16: In Bayern erstmal vom Tisch – und im Bund?

Die Initiative "Vote16" will, dass in Bayern 16- und 17-Jährige bei Kommunal- und Landtagswahlen abstimmen dürfen. Aber das geplante Volksbegehren liegt auf Eis. Dafür hoffen die Initiatoren auf die nächste Bundesregierung – besonders auf die SPD.

Der Schriftzug KFZ-Zulassung auf einem Schild an der KFZ-Zulassungsstelle in München (Bayern)

IT-Probleme bei bayerischen Kfz-Zulassungsstellen behoben

Das Auto an- oder abmelden – das hat zu Wochenbeginn in mehreren Landkreisen nicht geklappt. Eine bayernweite Störung bei den Zulassungsstellen ist inzwischen behoben. Ab heute können wieder wie gewohnt Kfz-Zulassungen durchgeführt werden.

Wahllokal in Bayern

Bürgerentscheide in Bayern: Von Landratsamt bis Hundetoiletten

Am Sonntag wurde in einigen bayerischen Kommunen nicht nur ein neuer Bundestag gewählt, sondern auch über kommunale Themen bei Bürgerentscheiden abgestimmt. Ein Überblick.

Wahlplakat der Freien Waehler für die BTW 2025 mit dem Portrait von Hubert Aiwanger

Kommunal, bürgernah: Das Wahlprogramm der Freien Wähler

Die Freien Wähler wollen als "Bürgermeisterpartei" bei der Bundestagswahl punkten: Sie versprechen eine "ideologiefreie, pragmatische" Politik von unten. Wirtschaft und innere Sicherheit stehen im Mittelpunkt ihres Wahlprogramms.

Symbolbild: Patientenaufnahme in einem Flur von einem Krankenhaus

Ärztestreik an Krankenhäusern kurzfristig abgesagt

Der angedrohte Ärztestreik an kommunalen Kliniken in Deutschland ist abgesagt. Das hat der Landesvorsitzende des Marburger Bundes in Bayern, Botzlar, dem BR bestätigt. Die meisten der verschobenen Eingriffe können trotzdem nicht früher stattfinden.

(Symbolbild) Euro-Geldscheine mit unterschiedlichen Werten liegen auf einem Tisch.

Bayerns "Schlüsselzuweisungen": Welche Region wie viel bekommt

Vor einem Monat einigten sich Freistaat und Kommunen auf ein Plus beim kommunalen Finanzausgleich für 2025. Nun gab Finanzminister Füracker bekannt, wie viele Schlüsselzuweisungen, der größte Posten im Finanzausgleich, die Regierungsbezirke bekommen.

Das Heizkraftwerk (HKW) in Würzburg

Kohle, Gas und Heißwasser – 70 Jahre Heizkraftwerk Würzburg

Das Heizkraftwerk (HKW) in Würzburg feiert in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Die Anlage an der Friedensbrücke verfügt aktuell über eine elektrische Leistung von 134 Megawatt und ist damit das drittgrößte kommunale Kraftwerk in Bayern.