Neuste Artikel

In einer Arztpraxis sitzt ein Arzt und eine Patientin.

E-Patientenakte: Kassenärzte fordern weiter Verschiebung

Seit Januar erproben Arztpraxen unter anderem in Franken die elektronische Patientenakte. Die für die Testregionen zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen sehen weiter ungelöste Probleme und bleiben bei der Forderung, den Start zu verschieben.

Taschenrechner Krankenkasse

Bayerische Krankenkassen warnen vor weiteren Beitragserhöhungen

"Die Zeit drängt": Die Krankenkassen befürchten, dass die nächste Bundesregierung die Gesundheitsversorgung nicht ausreichend im Blick hat. Die bayerischen Betriebskrankenkassen (BKK) warnen vor weiter steigenden Beiträgen.

Symbolbild: Darmspiegelung

Darmkrebs: Früherkennung kann Leben retten

Zwar ist die Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 50 Jahren kostenfrei, doch nur die Hälfte der Berechtigten nimmt diese Chance wahr, so die AOK. Dabei schützt die Früherkennung zuverlässig vor der Erkrankung.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Symbolbild)

So häufig waren die Menschen in Bayern 2024 krankgeschrieben

Daten der Krankenkassen zufolge waren die Versicherten in Bayern 2024 an weniger Tagen krankgeschrieben als im Bundesschnitt. Grund waren meist Erkältungen, immer häufiger werden aber psychische Erkrankungen.

Eine Krankenversicherungskarte liegt zwischen Geldscheinen und Münzen.

Krankenkassen: Preiswettbewerb und Wechsel sorgen für Probleme

Zum Jahreswechsel haben die meisten gesetzlichen Krankenkassen die Beitragssätze deutlich angehoben. Viele Versicherte haben sich deswegen eine neue Kasse gesucht. Doch ein reiner Preiswettbewerb der Kassen könnte zu großen Problemen führen.

Privatpatienten: Schnelle Termine, aber oft schlechte Tarife

Privatpatienten: Schnelle Termine – aber oft schlechte Tarife

Stiftung Warentest hat über 1.000 Tarife privater Krankenkassen untersucht und Patienten zu Wartezeiten befragt. Das Ergebnis: Privatversicherte bekommen zügig Termine. Bei zwei Drittel der untersuchten Tarife sieht Warentest aber deutliche Lücken.

Eine ältere Person malt ein Bild (Symbolbild)

Studie: Kann eine Kunsttherapie pflegenden Angehörigen helfen?

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Bayern steigt. Die Mehrheit wird daheim versorgt, was die Angehörigen meist viel Kraft kostet. In einer Studie am Klinikum Nürnberg wird nun untersucht, ob eine Kunsttherapie zur Entlastung beitragen kann.

Mann sitzt in einem Zimmer und schaut gestresst zu Boden.

Diagnose Angststörung immer häufiger – auch in Bayern

Die KKH sieht einen starken Anstieg bei Angststörungen. 2023 waren bundesweit rund 5,5 Millionen Menschen betroffen, teilte die Krankenkasse mit. Im Vergleich zu 2008 sei dies ein Anstieg von rund 77 Prozent. Bayern liegt etwa im Bundesdurchschnitt.

Familie mit Kleinkind im Gespräch mit einer Betreuerin (Symbolbild)

Schwerer Start ins Leben: So wichtig ist Nachsorge für Familien

Probleme bei der Geburt sind nicht selten. Aber auch danach können Kinder schwer erkranken. Die sozial-medizinische Nachsorge hilft dabei betroffenen Familien zu Hause. Das Problem: Die Finanzierung über Krankenkassen reicht oft nicht.

Eine Studie für die Krankenkasse DAK rechnet mit  weiter steigenden Beiträgen

Studie: Krankenversicherten drohen weitere Beitragserhöhungen

Zum Jahresbeginn haben mehrere Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge angehoben – und laut einer neuen Studie für die DAK wird es dabei nicht bleiben: Die Versicherten müssen demnach mit weiteren Beitragssprüngen rechnen, wenn die Politik nicht eingreift.