Neuste Artikel

Das Foto zeigt die als Otter interpretierte Figur aus Mammutelfenbein.

    "Fund des Jahres": Forscher zeigen 40.000 Jahre alte Otter-Figur

    Ein kleines, braunes Holzstück - so würden Laien wohl den Fund beschreiben. Doch das Objekt, das die Forscher der Uni Tübingen heute präsentiert haben, ist eine archäologische Sensation: Es handelt sich um eine fast 40.000 Jahre alte Kunstfigur.

    Leroy Sané (vorne) und Bundestrainer Julian Nagelsmann

    Trotz Schambein-Problemen: FCB-Star Sané im Fußball-EM-2024-Team

    Der verletzungsgeplagte FC-Bayern-Star Leroy Sané zählt zum deutschen Kader für die Fußball-EM 2024, er wurde als Kunstobjekt vorgestellt. Zuvor gab der DFB am Dienstag bereits unter anderem die Nominierung des Ex-Franken Niclas Füllkrug bekannt.

    2020 erhält Armand Dorville Bilder zurück

    NS-Raubkunst-Debatte: "In dem Tempo brauchen wir noch 300 Jahre"

    Museen behaupten gern, viele Rückgabefälle würden "geräuschlos" abgewickelt und die Herkunfts-Forschung von verdächtigen Kunstobjekten sei auf einem guten Weg. Kritiker meinten dagegen bei einer Bundestagsanhörung: "Wir sind zu langsam."

    Ein Firstziegel in Form eines Phoenix in türkis-blauer Glasur

    Raubkunst aus China: Plündergut aus dem "Boxerkrieg"

    Durch den sogenannten Boxerkrieg sind zahlreiche Kunstobjekte auf zweifelhaften Wegen aus China in deutsche Museen gekommen. Eine internationale Tagung im Münchner Museum Fünf Kontinente berät jetzt, was mit diesem Raubgut geschehen soll.

    Dutzende Heizlüfter stehen zusammengereiht auf dem Boden.

    "Alles nur heiße Luft": Der Heizlüfter als Kunstobjekt

    Seit dem Ukraine-Krieg sind Heizlüfter gefragt wie nie. Jetzt wird den Geräten eine Ausstellung gewidmet. Das Amberger Luftmuseum stellt Modelle aus den 30er- bis 70er-Jahren aus. Und es zeigt sich: Heizlüfter sind auch Designobjekte.

    Vor dem Verwaltungsgericht Regensburg trafen heute zwei Welten aufeinander: Mittelerde und die deutsche Bürokratie. Es ging um das sogenannte Hobbit-Haus eines Künstlers im Kreis Landshut. Darf es stehen bleiben oder muss es abgerissen werden?

    Hobbithaus-Streit: Kunstobjekt darf stehen bleiben

    Im Streit um das sogenannte Hobbithaus von Hohenthann hat es vor dem Verwaltungsgericht Regensburg eine Einigung gegeben: Das Haus darf als Kunstobjekt stehen bleiben. Jedoch gibt es Auflagen für den Besitzer und Künstler Alois Riederer.

    Benin-Bronzen im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

      Forscher fordern neuen Umgang mit der Kolonialgeschichte

      Sollen Kunstobjekte aus der Kolonialzeit an die Herkunftsländer zurückgegeben werden? Das ist eine wichtige, aber nicht die entscheidende Frage, so ein Appell von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt – der sehr konkrete Vorschläge macht.