Neuste Artikel

Igel in Hecke

Gefahr Osterfeuer: So kann man Igel, Vögel und Reptilien retten

Rund um Ostern finden die traditionellen Osterfeuer statt. Oft werden die Holzscheite schon Wochen vorher aufgeschichtet. Das nutzen kleinere Wildtiere aus. Sie verstecken sich zwischen den Zweigen – und setzen sich damit einer großen Gefahr aus.

Symbolbild: Ein junger Waldkauz

Münchner beschützt kleinen Waldkauz vor Krähen-Attacke

Das hätte böse enden können: Im Münchner Stadtteil Obersendling hat ein Passant einen kleinen Waldkauz vor attackierenden Krähen beschützt. Die Feuerwehr brachte das Jungtier in ihre Wache - und schließlich in eine Vogelstation.

Schwarze Punkte auf einer Fensterfront dahinter die Silhouette von Nürnberg

Große Fensterflächen: Wie man Vögel am besten schützen kann

Mindestens 100 Millionen Vögel sterben jährlich, weil sie gegen Fensterscheiben fliegen. Das schätzt der Landesbund für Vogelschutz. Am Nürnberger Zukunftsmuseum kommt eine neue Methode zum Einsatz, die das künftig verhindern soll.

Ein Hausrotschwanz sitzt auf einem Zaun. Ein männlicher Hausrotschwanz ist grauschwarz gefärbt. Die Vogelart wurde gerade zum "Vogel des Jahres" 2025 gewählt.

Studie: Vogelgezwitscher macht Menschen glücklich

Vom Eis befreit sind Strom und Bäche – zumindest fast. Mit dem sich nähernden Frühling erklingt auch vermehrt wieder der Vogelgesang in Stadt und Land. Für uns Menschen kann der eine wahre Wohltat sein, wie Studien jetzt belegen.

Ein Kiebitz im Flug (Archivbild)

Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte - Kiebitze gefährdet

Zuwachs beim Schwarzspecht, Entspannung bei Amseln und Blaumeisen, Alarm bei den Kiebitzen: Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern hat eine 20-Jahres-Bilanz von 58 heimischen Brutvogelarten vorgelegt. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus.

Wildbiene

Haushaltssperre: Geht Bayern beim Naturschutz das Geld aus?

Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" war das erfolgreichste in der bayerischen Geschichte: 1,7 Millionen Menschen haben vor sechs Jahren für mehr Artenvielfalt in Bayern unterschrieben. Doch die Umsetzung gerät jetzt offenbar ins Stocken.

(Symbolbild) Feuerwerk-Überreste in einem Park in München-Neuaubing am 1. Januar 2024.

Silvester: So stark schadet Böllerei den Wildtieren

Viele Wildtiere leiden besonders unter der Silvester-Böllerei. Die Münchner Kreisgruppe des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) gibt deshalb Tipps für umweltbewussteres Verhalten.

Uhu

So viele Uhus wie noch nie in Fränkischer Schweiz

Vogelschützer haben nach eigenen Angaben in diesem Jahr so viele Uhus in der Fränkischen Schweiz gesichtet wie noch nie. Laut LBV gab es bei den Jungvögeln ebenfalls einen Rekord. Gründe für die steigende Population sei auch ein Hilfsprogramm.

Ein Grünfink und eine Kohlmeise an einer Futterstation im Winter.

Schnee in Bayern: Futtertipps für Vögel

Futterstellen für Vögel bringen Leben in den Garten und auf den Balkon. Doch welche? Häuschen oder Säulen, mit Körnern oder Beeren? Damit dort jede Vogelart auf ihre Kosten kommt, gibt der Landesbund für Vogel- und Naturschutz Tipps.

Zwei Mehlschwalben sitzen an ihren Nestern und füttern Jungvögel.

Aktiver Vogelschutz: Künstliche Nester für Mehlschwalben

Heimische Mehlschwalben stehen vor immer mehr Herausforderungen. Künstliche Nester können zusätzliche Brutplätze schaffen und dabei helfen, Populationen stabil zu halten. Beim Vogelschutzbund gibt es Hilfe.