Neuste Artikel

Der Unterallgäuer Landrat Alex Eder (links) und der Geschäftsführer der Regionalwerk Unterallgäu GmbH, Dietmar Schell, sitzen an einem Tisch, dahinter die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden.

Energiewende im Unterallgäu: 29 Kommunen schließen sich zusammen

Erneuerbare Energien sollen das Zeitalter der fossilen Brennstoffe beenden. Wie das konkret gelingen kann, damit beschäftigen sich immer mehr Kommunen. Im Unterallgäu haben sich nun 29 Gemeinden zusammengetan und das "Regionalwerk" gegründet.

Eine an Blauzungenkrankheit erkrankte Kuh in einem Stall. Im Landkreis Oberallgäu ist ein erster Fall der Blauzungenkrankheit festgestellt worden (Symbolbild).

Wo die erste Blauzungen-Fälle im Allgäu aufgetaucht sind

Im Allgäu gibt es erste Blauzungen-Fälle: Das Virus wurde bei Tieren im nördlichen Oberallgäu, im Unterallgäu sowie im Ostallgäu nachgewiesen. Welche Schutzmaßnahmen die Veterinärämter nun dringend den Haltern von Rindern und Schafen rät.

Ein gelbes Geschenk-Band hängt an einem Obstbaum

Frei-Obst für alle: Ernte-Aktion "Gelbes Band"

Wer in einem Garten ein gelbes Band an einem Obstbaum sieht, darf dort Früchte pflücken. Die Aktion "gelbes Band" soll die Lebensmittelverschwendung eindämmen. Allerdings dürfen die Menschen nur eine begrenzte Menge pflücken. Und Leitern sind tabu.

Symbolbild: Ein züngelnder Königspython in einem Terrarium

Würgeschlange in Wald im Allgäu eingefangen

Eigentlich lebt ein Königspython in West- und Zentralafrika. Doch nun ist ein Exemplar in einem Wald bei Mindelheim aufgetaucht. Ein Mann entdeckte die Riesenschlange und alarmierte die Polizei. Diese sucht nun nach dem Besitzer.

Key Visual mit Typo zum "BR Spendentag - Wir halten zusammen!". Eine Hochwasser-Katastrophe ungeahnten Ausmaßes hat Bayern getroffen. Tausende haben ihr Hab und Gut verloren, Menschen sind ums Leben gekommen, weitere werden vermisst. Zugleich sind der Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft riesengroß. Der Bayerische Rundfunk möchte mit einem eigenen BR-Spendentag am Freitag, 7. Juni, schnell und unkompliziert helfen - und gleichzeitig den unzähligen Helferinnen und Helfern Danke sagen.

Wir halten zusammen – Spenden für Hochwasseropfer und Helfer

Am Freitag ist Spendentag im Bayerischen Rundfunk! So will der BR die Betroffenen unkompliziert und schnell unterstützen – und allen Helferinnen und Helfern danken. Alle Infos zur Aktion und wie Sie spenden können.

Elektromeister Heinz Haider begutachtet den deformierten Zählerschrank in einem Babenhausener Keller.

Wiederaufbau nach dem Hochwasser: Handwerker im Dauereinsatz

Nach dem schweren Hochwasser laufen in Babenhausen die Aufräumarbeiten. Nicht nur die Betroffenen, die Feuerwehren und zahllose Helfer sind im Dauereinsatz – auch viele Handwerker setzen alles daran, damit es vorangeht und etwas Normalität einkehrt.

Die Drohnenaufnahme von Babenhausen zeigt: Sehr viele Straßen sind überflutet.

Schäden an der Günz: Hochwasserschutz hat Schlimmeres verhindert

Die Günz hat am Wochenende ein Drittel von Babenhausen überschwemmt. Die Schäden gehen in die Millionen. Seit Jahren wird an einem großangelegten Hochwasserschutzkonzept für den Fluss geplant und gebaut. Das hat wohl noch größere Schäden verhindert.

Helfer werfen den Sperrmüll aus dem Café Rosa in die Schaufel eines Radladers.

Nach dem Hochwasser: Aufräumen in Babenhausen

Ein Drittel von Babenhausen war am Wochenende überschwemmt. Während sich andernorts die Hochwasserlage noch zuspitzt, ist in dem Unterallgäuer Ort das Wasser inzwischen zurückgegangen. Es geht ans Aufräumen. Und es wird klar: Die Schäden sind immens.

Die Mindelburg in Mindelheim wurde zwischen 1167 und 1190 von Kaiser Friedrich Barbarossa erbaut

Wer hat die Mindelburg erbaut? Forschende sind sich nun sicher

Sie gilt als eine der geheimnisvollsten Burgen in Bayern: die Mindelburg in Mindelheim. Einem Team von Historikern, Archäologen und Bauforschern ist wohl gelungen, den mächtigen Mann zu ermitteln, der sie vor rund 850 Jahren erbaut haben soll.

Zwei Bagger versuchen vergeblich, das Segelboot abzutransportieren

A96: Gestrandetes Segelboot liegt jetzt an einer Tankstelle

Fünf Wochen lang lag ein Segelboot auf einer Wiese an der A96 bei Erkheim. Beim Abtransport ging einiges schief. Deshalb liegt es immer noch an der A96 - jetzt an einer Tankstelle. Ob der Besitzer das Segelboot von dort abholen wird, ist noch offen.