Neuste Artikel

Ein Schild, auf dem ein Bus abgebildet ist.

ÖPNV ohne fixen Fahrplan: Projekt "Hofer Landbus" wird erweitert

Der Hofer Landbus soll den ÖPNV im Landkreis Hof verbessern. Nun wird das Netz des Modellprojekts erweitert. Fahrten erfolgen ohne festen Fahrplan. Welche Haltestellen angefahren werden, richtet sich nach dem Bedarf der Fahrgäste.

Die Michaeliskirche in Fürth

Denkmal- und Klimaschutz: Solarstrom von Fürther Kirchendach

Es werde Licht – so heißt es in der Schöpfungsgeschichte. In der Fürther Michaeliskirche gilt der Spruch nun gleich doppelt: Die 900 Jahre alte Kirche bekommt künftig Solarstrom von Photovoltaik-Modulen auf dem Dach. Ein Modellprojekt für Fürth.

Pflegekräfte aus dem Ausland können Fachkräftemangel bremsen

Pflegekräfte kommen auf der "Fast Lane" – doch Probleme bleiben

Weil der Pflegenotstand zunimmt, hat Bayern die Anerkennung für ausländische Fachkräfte beschleunigt. Für die Staatsregierung ist das Modellprojekt "Fast Lane" ein Erfolg. Allerdings: Die nötige Integration müssen die überlasteten Heime leisten.

Michael-Ende-Schule Nürnberg

Eltern geschockt: Erfolgreiche Ganztagsmodelle vor dem Aus

Der Freistaat hat die Förderung für 45 Modellprojekte in ganz Bayern beendet. In Nürnberg sind drei Schulen betroffen, mit mehr als 150 Betreuungsplätzen. Die Eltern sind entsetzt und kämpfen für den Erhalt der erfolgreichen Konzepte.

Aus dem Waldboden sprießt ein junges Kirschbäumchen zwischen Laub hervor, im Hintergrund Baumstämme

Landsberg: Wie nachhaltiger Waldumbau funktioniert

Wie lassen sich Fichtenwälder in widerstandsfähige Mischwälder umwandeln – das beschreibt ein Handbuch zum nachhaltigen Waldumbau. Es ist das Ergebnis des EU-Modellprojekts "LIFE Future Forest" im Landkreis Landsberg, das jetzt zu Ende geht.

Bei grünem Licht sitzen mehrere Menschen an einem Tisch.

"laut!Nürnberg" ausgezeichnet – Talk auf dem Grünen Sofa

Jedes Jahr zeichnet das Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg besondere Projekte und Engagements in der Region aus. Geehrt wird unter anderem das Modellprojekt "laut!Nürnberg", das Jugendlichen in Nürnberg mehr Mitsprache gibt.

Tobias Ruf am Schaubild auf dem Gelände der Prinz-Leopold-Kaderne

Wie Regensburg klimaneutrale Stadtviertel schaffen will

Städte und Gemeinden müssen eine Wärmeplanung vorlegen. So will es die Regierung im Begleitgesetz zum umstrittenen Heizungsgesetz. Regensburg hat zwei Modellprojekte, mit denen die Stadt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ist.

ACHTUNG! Generisches Symbolbild nur für BR24TV Rundschau für Anchor A1K2-PAN16-M,
von AdobeStock-108994535
Leere Pflegebetten stehen im Flur von einem Krankenhaus.

Holetschek will Bürokratie in Bayerns Kliniken abbauen

Viele Ärzte und Pfleger in Bayerns Krankenhäusern arbeiten am Limit. Oft bleibt wenig Zeit, um sich um die Patienten zu kümmern. Das liegt auch an der Bürokratie. Bayern will hier mit einem Modellprojekt gegensteuern.

Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler)

Laptops statt Hefte: Piazolo will noch mehr digitale Schulen

Podcasts, Videos und digitale Pinnwände gehören in Bayern vielerorts zum Unterrichtsalltag. Kultusminister Piazolo ist zufrieden mit den Fortschritten - und mit einem Modellprojekt, das nun ausgebaut wird. Kritik kommt aber von den Grünen.

Rohre einer Wasserstofferzeugungsanlage - mit dem Aufkleber mit der Aufschrift "Wasserstoff"

Allgäu und Bodenseeregion wollen Wasserstoff voranbringen

Wie könnte im Allgäu und am Bodensee Wasserstoff produziert werden, wo könnte er zum Einsatz kommen und wie hoch wäre der Bedarf? Mit dieser Frage hat sich das Modellprojekt "HyAllgäu-Bodensee" beschäftigt. Jetzt gibt es Ergebnisse.