Neuste Artikel

27.02.2025, Türkei, Diyarbakir: Jugendliche halten ein Plakat des inhaftierten Anführers der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), Öcalan, während sie live auf einem Fernsehbildschirm mitverfolgen, wie Mitglieder einer prokurdischen Delegation der Partei für Gleichheit und Demokratie (DEM) eine Erklärung von Öcalan veröffentlichen.

PKK verkündet Waffenstillstand mit der Türkei

Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat einen Waffenstillstand mit der Türkei verkündet. Dieser gelte ab heute. Die PKK reagierte damit auf den Aufruf ihres inhaftierten Gründers Abdullah Öcalan. Doch die Organisation stellt auch Bedingungen.

Rauch steigt auf nach einem Anschlag auf das Unternehmen Türkische Luft- und Raumfahrtindustrie (Tusas), eine Tochtergesellschaft der staatlichen Agentur für Verteidigungsindustrie.

Tote und Verletzte bei Anschlag in der Türkei

In der Türkei soll es auf dem Gelände eines staatlichen Luft- und Raumfahrtunternehmens einen Terroranschlag mit mindestens fünf Toten und 14 Verletzten gegeben haben. Die Türkei vermutet die PKK dahinter und reagierte mit Luftangriffen.

Polizist mit Handschellen am Gürtel

Mutmaßliches PKK-Mitglied in Fürstenfeldbruck festgenommen

Bei München ist am Mittwoch ein mutmaßliches Mitglied der als Terrororganisation eingestuften kurdischen Arbeiterpartei PKK festgenommen worden. Der 50-jährige Türke lebt laut Oberlandesgericht seit 2022 in Deutschland. Die Ermittlungen laufen.

Recep Tayyip Erdoğan (l.), Präsident der Türkei, bei der Teilnahme an der Eröffnungssitzung des Legislaturjahres des türkischen Parlaments

Nach Anschlag in Ankara: Türkei greift Ziele im Nordirak an

In der türkischen Hauptstadt Ankara kommt es am Sonntagmorgen zu einer Explosion. Am Abend taucht ein mutmaßliches Bekennerschreiben der PKK auf. Kurz darauf greift die türkische Luftwaffe Ziele in kurdischen Gebieten im Irak an.

Die türkische Regierung macht militante Kurden aus Syrien für den Bombenanschlag in Istanbul verantwortlich.

Festnahme nach Anschlag in Istanbul - PKK weist Vorwurf zurück

Auf der bekannten Einkaufsstraße Istiklal in Istanbul ist eine Bombe explodiert. Mehrere Menschen starben. Laut dem Innenminister wurde eine junge Frau verhaftetet – sie soll im Auftrag der PKK gehandelt haben. Die Organisation weist dies zurück.

Archiv: Demonstration der Grauen Wölfe in Nürnberg

BR24 Drangeblieben: Was ist aus den Grauen Wölfen geworden?

Sie nennen sich Graue Wölfe, träumen von einem großtürkischen Reich und hetzen gegen Minderheiten. Auch in Bayern sind die türkischen Rechtsextremisten aktiv. Ende 2020 wurde schon ein Verbot gefordert. Wer sind sie und wie agieren sie?

BGH-Urteil: Geheimdienste dürfen stille SMS versenden

Geheimdienste dürfen sogenannte stille SMS verschicken, um die Mobilfunkgeräte von Straftätern zu orten. Das entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe und wies damit die Klage eines mutmaßlichen PKK-Funktionärs ab.

Erneut Deutscher in der Türkei festgenommen

In der Türkei ist wieder ein deutscher Staatsbürger festgenommen worden. Offenbar wird ihm vorgeworfen, Werbung für die verbotene Terrororganisation PKK gemacht zu haben.

Türkei: Wahlkampfabschluss in der Kurdenhochburg Diyarbakir

Die pro-kurdische HDP wird bei den Parlamentswahlen in der Türkei aller Wahrscheinlichkeit nach entscheidend sein. Schafft sie die Zehn-Prozent-Hürde, wird das Erdogans AKP wohl die absolute Mehrheit kosten. Von Karin Senz

    Zahl der Terrorismusverdachtsfälle steigt

    Bei der Bundesanwaltschaft gibt es immer mehr Fälle von Terrorverdacht. Wie ein Sprecher der Behörde gesagt hat, sind im ersten Quartal rund 400 Ermittlungsverfahren im Bereich Terrorismus eingegangen.