Neuste Artikel

Verschiedene Goldmünzen (Symbolbild)

Falsche Polizisten erbeuten über halbe Million Euro bei Seniorin

Falsche Polizisten haben im Kreis Bamberg mit einer Telefonbetrugsmasche Gold- und Silbermünzen im Wert von mehr als einer halben Million Euro erbeutet. Die Geschädigte ist eine 85-Jährige. Die Kripo ermittelt und sucht Zeugen.

Eine 82-Jährige hat durch einen falschen Polizisten rund 160.000 Euro verloren (Symbolbild).

Falscher Polizist: 82-jährige Frau verliert 160.000 Euro

Eine Seniorin aus Schwandorf ist Opfer eines Betrügers geworden, der sich am Telefon als Polizist ausgab. Der unbekannte Täter behauptete, dass ihr Vermögen vor einem Raubüberfall geschützt werden müsse. Die Frau überwies eine sechsstellige Summe.

Ein Polizist und eine Polizistin gehen in einem Park auf Streife.

Deutlich mehr Bewerbungen als Stellen bei Bayerns Polizei

Der Polizeiberuf bleibe beliebt, sagt Bayerns Innenminister. Auf eine Ausbildungsstelle bewarben sich in der aktuellen Phase rund neun junge Menschen. Zudem nahmen Anfang März hunderte frisch ausgebildete Polizisten ihre Arbeit im Freistaat auf.

Eine Frau mit skeptischem Blick am Telefon

Falsche Ärzte: Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche

Der Enkeltrick oder auch die falschen Polizisten sind vielen bekannt. In Niederbayern und der Oberpfalz gibt es nun eine neue Masche: Anrufer versuchen, als falsche Ärzte ihre Opfer auszunehmen. Eine Seniorin im Kreis Deggendorf hat das durchschaut.

Geschminkter Mann mit langen Haaren hält eine Pistole in der Hand.

Faschingskostüme: Was erlaubt ist und was nicht

Pirat, Polizist, Cowboy - zu Fasching kann man sein Alltags-Ich abstreifen und in eine andere Identität schlüpfen. Doch Vorsicht: Längst nicht alle Verkleidungen und Accessoires sind erlaubt. Unter Umständen drohen Bußgelder.

Drei Männer in dunkelblauen Uniformen mit der Aufschrift "Polizei" stehen in der Dunkelheit beieinander.

Gewalt gegen Polizisten: Angeschlagen zurück im Dienst

Gewalt zu erfahren, kann traumatisch sein – auch für Polizistinnen und Polizisten. In Regensburg steht nach einem vermeintlich harmlosen Einsatz das Leben eines jungen Beamten still. Das Erlebte wirkt nach, dennoch geht es für ihn zurück auf Streife.

Aufschrift auf der Seitentür eines Polizeifahrzeugs

"Gegen CDU und CSU" – Neues Polizei-Schlagwort sorgt für Kritik

Wird Bayerns Polizei im Wahlkampf für Parteipolitik missbraucht? Eine interne Anweisung löst Irritationen aus: Alle bayerischen Polizisten wurden instruiert, Veranstaltungen gegen die Migrationspolitik der Union gesondert zu erfassen.

Fotomontage: Täter vor vergittertem Gebäude

Nach Aschaffenburger Messerangriff: Fallen Täter durchs Raster?

Knapp drei Wochen sind vergangen seit dem Messerangriff in Aschaffenburg, über drei Jahre seit der Attacke in Würzburg. Es gibt viele Parallelen. Warum fielen die Täter durchs Raster? Was ein Psychiater, ein Polizist und ein Flüchtlingshelfer sagen.

Polizei ist im Einsatz hinter einer Absperrung

Diskussion nach Aschaffenburg: Ist Deutschland noch sicher?

Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg diskutiert ganz Deutschland wieder über die Frage: Leben wir noch in einem sicheren Land? Wir schauen auf die Fakten. Zwei Polizisten und ein Polizeiforscher geben Auskunft.

Zwei Polizisten beobachten Fußballfans

    Polizeigewalt gegen Löwen-Fan? Video kursiert im Internet

    In einem Video, das aktuell im Netz kursiert, soll zu sehen sein, wie ein Polizist einen Fan des TSV 1860 München eine Treppe hinunter tritt. Laut eines Zeugenberichts hat sich der Vorfall am Bahnhof in Saarbrücken zugetragen.