Neuste Artikel

Ein junger Mann sitzt auf dem Boden und sieht nachdenklich und hoffnungslos aus. Gestresster Student verspürt emotionales Unbehagen, Angstzustände und psychische Probleme.

Seelische Gesundheit im Fokus: Aktionswochen in der Region Hof

Was haben Instagram, Essgewohnheiten und Diabetes mit der Psyche zu tun? Eine Menge, finden zumindest die Veranstalter der "Hochfränkischen Wochen der seelischen Gesundheit". Bei mehr als 35 Veranstaltungen sollen diese Themen behandelt werden.

Ein von einer Corona-Erkrankung genesener Patient bekommt in einer Lungentest-Kabine in einer Rehaklinik die Lungenfunktion gemessen. (zu dpa: «Forscher: Frauen zwischen 18 und 45 leiden besonders oft an Post-Covid») Foto: Uwe Anspach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Post-Covid: Klinik will seelische Erschöpfung erforschen

Studien und Projekte zu den körperlichen Folgen von Post-Covid gibt es einige. Doch Betroffene sind nicht nur kurzatmig und erschöpft – auch die Psyche leidet. Das Klinikum Nürnberg sucht nun Probanden für eine psychosomatische Studie.

Ein Feuerwehr-Fahrzeug vor dem Würzburger König-Ludwig-Haus

Würzburg: Feuer in psychiatrischer Klinik war wohl Brandstiftung

Bei einem Brand in der Würzburger Klinik König-Ludwig-Haus sind zwei Menschen verletzt worden. Laut Polizei gibt es nun erste Erkenntnisse zur Brandursache. Demnach legte wohl eine Patientin aus dem Zentrum für Seelische Gesundheit das Feuer.

Ein Mann spricht in sein Smartphone.

Depression: Wie Analyse-Apps bei medizinischen Diagnosen helfen

Im Laufe eines Jahres erkranken in Deutschland 5,3 Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression. Um Erkrankte zu unterstützen, entwickeln Forschende Analyse-Apps, die Patienten helfen sollen, besser mit der Krankheit umzugehen.

Gesundheitsminister Klaus Holetschek steht an der Supermarkt-"Ratschkasse" in Buxheim

Ratschkasse und Telefonengel gegen Einsamkeit

Einsamkeit kann gerade ältere Menschen belasten und krank machen – körperlich und seelisch. Das bayerische Gesundheitsministerium startete deshalb heute ein Projekt. Gesundheitsminister Holetschek setzte sich zum Auftakt an eine "Ratschkasse".

Eine junge Frau stützt das Gesicht in die Hände und scheint verzweifelt.

    Krisendienst Psychiatrie Oberbayern verbessert Hilfsangebote

    Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern verbessert seine Hilfsangebote für Menschen in akuten seelischen Notlagen: Jetzt sind mobile Krisenteams in den Großräumen München, Rosenheim und Ingolstadt rund um die Uhr und das ganze Jahr über verfügbar.

    Eine Frau mit Maske sitzt draußen, sie hat einen betrübten Gesichtsausdruck.

      Was Corona mit der Psyche macht - vor allem Berufstätige leiden

      Die psychische Belastung durch die Pandemie zeigt sich vor allem bei Menschen zwischen 20 und 50, das ergab die "NAKO-Gesundheitsstudie". Warum gerade diese Altersgruppe so betroffen ist, erklärt Studienleiterin Prof. Annette Peters im Interview.

      Selbsthilfegruppen werden immer wichtiger

      Schwere Krankheiten, Sucht, seelische Probleme: Oft finden Betroffene Halt in Selbsthilfegruppen. In Bayern gibt es rund 11.000 davon.

      B5 Bayern: Erinnerung an WAA Wackersdorf

      Heute vor 30 Jahren eskalierten die Auseinandersetzungen zwischen Atomgegnern und Staatsgewalt +++ S-Bahn-Chaos auf der Münchner Stammstrecke hält an +++ Moderation: Stefan Bossle

        Aktionstag gegen Depression, Burnout und Sucht

        Zum heutigen "Tag der Seelischen Gesundheit" haben mehrere mittelfränkische Einrichtungen Aktionen organisiert. So machen zum Beispiel die Bezirkskliniken Mittelfranken mit einer ungewöhnlichen Plakataktion auf psychische Erkrankungen aufmerksam.