Neuste Artikel

Eine Frau legt einen Rosenkranz neben Kerzen mit Bildern von Papst Franziskus vor der Poliklinik Agostino Gemelli nieder, wo der Pontifex wegen einer beidseitigen Lungenentzündung seit Freitag, 14. Februar stationär behandelt wird.

Atemnot und Bluttransfusion: Papst geht es wieder schlechter

Von einem "kritischen" Gesundheitszustand des Papstes spricht der Vatikan: Offenbar hatte Franziskus am Morgen eine "ausgedehnte Asthmakrise" erlitten, sodass ihm konzentrierter Sauerstoff verabreicht werden musste. Die Prognose ist zurückhaltend.

Blutvergiftung mit Spätschäden

Oft unterschätzt: Blutvergiftung mit Spätschäden

Rund 75.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an einer Sepsis, also an einer Blutvergiftung. Sie ist damit die dritthäufigste Todesursache überhaupt. Wer überlebt, hat häufig bleibende Einschränkungen im Alltag.

Eine Hand mit einer blutenden Wunde wird ärztlich versorgt.

Lebensgefahr durch Sepsis: Wie erkennt man eine Blutvergiftung?

Eine Sepsis ist ein immer noch unterschätztes Krankheitsbild - und das, obwohl eine Blutvergiftung zu den dritthäufigsten Todesursachen zählt. Sie ist zudem nicht leicht zu diagnostizieren. Auf diese Symptome sollten Sie achten.

Mariah McKimbrough während ihrer Sepsis-Infektion.

Sepsis – die unterschätzte Gefahr: Eine Nürnbergerin klärt auf

Eine Sepsis - im Alltag als Blutvergiftung bezeichnet - ist eine oft unterschätzte, schwere Krankheit. Ohne Behandlung verläuft sie schnell und tödlich. Die Nürnbergerin Mariah McKimbrough wäre fast daran gestorben. Nun will sie aufklären.

Ein Säugling liegt auf dem Tisch und wird geimpft.

Meningokokken-B-Impfung empfohlen: Das müssen Sie wissen

Die Stiko empfiehlt eine Impfung gegen Meningokokken B als Standardimpfung für alle Säuglinge und Kleinkinder. Denn Meningokokken können Hirnhautentzündung oder Sepsis hervorrufen und sogar lebensgefährlich werden – gerade für Säuglinge.

Kind bekommt eine Spritze in den Oberarm

Lebensgefahr durch Meningokokken - Hirnhautentzündung und Sepsis

Rund 300 Mengingokokken-Erkrankungen werden pro Jahr in Deutschland gemeldet. Meningokokken rufen Hirnhautentzündungen oder Sepsis hervor. Die Ständige Impfkommission empfiehlt grundsätzlich eine Impfung.

Ein Arzt impft eine Kollegin mit einem Grippeimpfstoff.

Grippe-Impfung kann vor schlimmen Corona-Folgen schützen

US-Wissenschaftler haben in einer groß angelegten Analyse herausgefunden, dass die jährliche Grippeimpfung vor einigen schweren Folgen von SARS-CoV-2 schützen kann. Dazu gehören Thrombosen, Schlaganfälle und Blutvergiftungen.

Erreger gelangen über das Blut in alle Organe.

Blutvergiftung: Sepsis, eine lebensbedrohliche Erkrankung

Trotz medizinischer Fortschritte ist eine Blutvergiftung die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Grippe. Wird die Sepsis nicht rechtzeitig erkannt, sind die Überlebenschancen gering.

75.000 sterben jährlich an Blutvergiftung

Eine harmlose kleine Wunde oder eine Erkältung können tödlich sein - wenn sich durch Bakterien eine Blutvergiftung entwickelt. Am heutigen Welt-Sepsis-Tag machen Ärzte darauf aufmerksam, wie wichtig eine schnelle Behandlung ist.

    Sepsis: die unterschätzte Gefahr

    Die Sepsis sei immer noch ein unterschätztes Krankheitsbild – häufig mit tödlichem Ausgang, warnte das Klinikum Nürnberg anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am Mittwoch (13.09.2017).