Neuste Artikel

Zwei Kinder und zwei Erwachsene sitzen um einen Couchtisch, im Vordergrund ein Weihnachtsbaum.

    "Emotional aufwühlende Tage": Weihnachten in der Jugendhilfe

    Der schlimmste Moment ist, wenn die anderen abgeholt werden. Manche Kinder können nicht einmal Weihnachten in ihrer Familie verbringen, sondern bleiben zurück im Martin-Luther-Haus der Stadtmission Nürnberg, einer stationären Jugendhilfeeinrichtung.

    Ein Holzschild vor dem ehemaligen Anwesen der Zwölf Stämme in Klosterzimmern zeigt die Aufschrift: Herzlich Willkommen - Gemeinschaft in Klosterzimmern

    Zwölf Stämme: Mädchen darf bei leiblichen Eltern bleiben

    Eine Elfjährige verschwindet aus ihrer Pflegefamilie. Sie ist nicht auffindbar - die Vermutung: Sie ist bei ihren leiblichen Eltern. Denen war wegen Prügelvorwürfen das Sorgerecht entzogen worden. Nun darf sie dennoch dort bleiben.

    Illustration: Zwei getragene Eheringe liegen auf einem zerrissenen Papier

    Versicherungen: Worauf man im Scheidungsfall achten sollte

    In Bayern werden jährlich etwa 20.000 Ehen geschieden. Das sind also 20.000 Anlässe, um über Sorgerecht, Wohnungen oder gemeinsame Haustiere zu streiten. Was dabei oft vergessen wird: die gemeinsamen Versicherungen. Was hierbei zu beachten ist.

    Ansicht des Hofguts Klosterzimmern (Kreis Donau-Ries), das von der Glaubensgemeinschaft "Zwölf Stämme" bewohnt wurde.

    Wo ist das "Zwölf Stämme"–Mädchen aus dem Kreis Dillingen?

    Die Bemühungen, das seit Oktober 2021 verschwundene zwölf Jahre alte "Zwölf Stämme"-Mädchen zu finden, dauern an. Das Mädchen hatte bei Pflegeeltern in Eppisburg im Landkreis Dillingen gelebt.

    Am Dillinger Amtsgericht soll wegen des Sorgerechts für ein Mädchen der Zwölf Stämme verhandelt werden.

      "Zwölf Stämme"-Mädchen: Bekommen Eltern Sorgerecht zurück?

      Seit Mitte Oktober ist ein Mädchen aus Eppisburg verschwunden. Dort lebte es bei einer Pflegefamilie. Viel spricht dafür, dass es bei den leiblichen Eltern ist. Die gehören den "Zwölf Stämmen" an. Sie wollen jetzt das Sorgerecht wieder haben.

      Ein ehemaliges IS-Mitglied wird vor der Urteilsverkündung in den Saal im Frankfurter Oberlandesgericht geführt.

      Der schwierige Umgang mit IS-Rückkehrern

      Sie leben wieder unter uns: Rund 380 Ex-Angehörige des IS und anderer islamistischer Gruppen sind laut Innenministerium nach Deutschland zurückgekehrt. Einige sind in Haft, die Kinder oft in Obhut des Jugendamts. Wie gelingt die Resozialisierung?

      Verlassener Vater hält einen Teddy in der Hand (Symbolbild)

      Entfremdung: Wie Trennungsväter um Kontakt zu ihrem Kind kämpfen

      Zehntausende Kinder verlieren jedes Jahr den Kontakt zu einem Elternteil, nachdem sich die Eltern getrennt haben. Ein Grund: bewusste Entfremdung. Experten und Betroffene fordern im BR-Politikmagazin Kontrovers mehr Sensibilität für das Problem.

      Nach dem Urteil - Filmszene

      Neu im Kino: Nach dem Urteil

      Nach der Scheidung teilen sich Antoine und Miriam das Sorgerecht für ihren elfjährigen Sohn. Dieser soll die Wochenenden per Gerichtsbeschluss beim Vater verbringen - eine Qual nicht nur für den Jungen. Von Daniel Ronel

        Donnerstag, 22. März: Das war der Tag

        Seehofer verteidigt Islam-Aussage +++ EU vorerst von US-Strafzöllen ausgenommen +++ Hussein K.: Revision nach Lebenslang-Urteil +++ Kölner Raser müssen ins Gefängnis +++ Zwölf Stämme: Urteil bestätigt +++ Paarlauf-Gold bei WM für Savchenko/Massot

        BR24

          Urteil: Sorgerechtsentzug bei "Zwölf Stämmen" rechtens

          Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) sieht keine Menschenrechtsverletzung im Fall des Sorgerechtsentzugs bei der Sekte "Zwölf Stämme". Das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sei nicht verletzt worden.