Neuste Artikel

Blick auf den Central Criminal Court in London

Mutmaßliche Spione von Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek verurteilt

Weil sie für Russland Ziele in Europa ausspioniert haben sollen, hat ein Gericht in London zwei Frauen und einen Mann aus Bulgarien verurteilt. Ihnen drohen nun lange Haftstrafen. Auch der gesuchte Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek soll verwickelt sein.

Seit der vergangenen Woche läuft am Old Bailey in London der Prozess gegen einen mutmaßlich von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek angeleiteten Spionage-Ring.

    Marsalek finanzierte mutmaßliche Spione mit Wirecard-Geldern

    Nach BR-Recherchen hat der Ex-Vorstand von Wirecard, Jan Marsalek, persönlich dafür gesorgt, dass der Konzern 2019 Geld an Firmen überwies, die zwei mutmaßlichen Spionen zuzurechnen sind. Die beiden sollen einem russischen Agentenring angehören.

    Der Prozess findet am Central Criminal Court in London statt.

    Prozess in London: Geständnisse mutmaßlicher Marsalek-Spione

    Spionage für Russland – so lautet der Vorwurf gegen eine Gruppe von Bulgaren, die seit 2023 in Großbritannien in Haft sitzen. Ex-Wirecard-Vorstand Marsalek soll sie gesteuert haben. Seit Dienstag läuft der Prozess, jetzt gibt es erste Geständnisse.

    Die alte BND-Villa in Nürnberg.

    Spielen statt Spionieren: BND-Villa wird zum Kinderhort

    Einst gingen hier Spione ein und aus, nun bekommt die ehemalige BND-Villa in Nürnberg einen neuen Zweck: Schon bald soll ein Kinderhort in das altehrwürdige Gebäude einziehen. Das Haus blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück.

    Die mutmaßlichen Spionage-Aktivitäten von Jan Marsalek rücken in den Fokus des Wirecard-Prozesses. Nach dem Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek wird weiterhin gefahndet.

    Braun-Verteidigung nimmt "Spion" Marsalek in den Fokus

    Wie aktiv hat Jan Marsalek für ausländische Nachrichtendienste gearbeitet? Die Verteidigung von Markus Braun will sich jetzt damit befassen und hat einen entsprechenden Beweisantrag in den Prozess eingebracht.

    AfD Logo.

    Bystron, Krah, Gnauck - Die turbulente Woche der AfD

    Die Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahl, Krah und Bystron, stehen unter Druck. Es geht um Verbindungen nach Russland und China, mögliche Geldzahlungen - und um einen Spion. Ein Überblick.

    Überwachungskamera vor Huawei-Zenterale

      Huawei und 5G - Einfallstor für Spione und Hacker?

      Das chinesische Unternehmen Huawei baut noch immer mit am neuen Mobilfunknetz in Deutschland. 5G könnte so Hacking und Spionage durch China begünstigen. Wie sicher sind unsere Daten und das deutsche Handynetz?

      Symbolbild: deutsche Fahne mit angenähten russischen Farben

      Russlanddeutsche und Spionage: Nicht "Putins fünfte Kolonne"

      Seit der Festnahme zweier mutmaßlicher Russland-Spione in Bayern kursieren mehrere Begriffe über ihre Identität und Herkunft. Das sorgt für Missverständnisse. Russlanddeutsche Verbände kritisieren das.

      Ein braunes Mehrfamilienhaus. Im Vordergrund steht ein weißes Auto. Am Rand des Parkplatzes ist eine Biotonne und das Verkehrszeichen "absolutes Halteverbot" zu sehen.

      Festgenommener mutmaßlicher Spion war "unauffälliger" Nachbar

      Am Mittwoch sind im Raum Bayreuth zwei Männer festgenommen worden. Sie stehen im Verdacht, für den russischen Geheimdienst spioniert zu haben. Einer der beiden soll in Heinersreuth wohnen, ein Nachbar beschreibt ihn als "unauffällig".

      Auf dem US-Stützpunkt in Grafenwöhr sollen Deutsch-Russen spioniert haben.

      Geheimdienstexperte: Weitere russische Sabotagepläne möglich

      Nach der Festnahme von zwei Deutsch-Russen, die Anschläge geplant haben sollen, stellt sich die Frage nach weiteren russischen Spionen in Deutschland. Laut Experten könnte es weitere Sabotagepläne geben, Deutschland müsse sich besser schützen.