Neuste Artikel

3D-Karte, die in der Höhle Ségognole gefunden wurde

Forscher entdecken die vielleicht älteste 3D-Karte der Welt

Für Laien sind es einfach nur Einkerbungen, Ritzen und Löcher im Sandstein, für Geologen ist es viel mehr: In einer Grotte in der Nähe von Paris könnte das älteste 3D-Modell der Welt schlummern – gestaltet von unseren steinzeitlichen Vorfahren.

Kinder graben nach Fossilien in der Grube, wo die Überreste eines aufrecht gehenden Menschenaffen entdeckt worden waren.

Auf Udos Spuren: Kinder als Urzeit-Paläontologen im Allgäu

Sie sind etwa zehn Jahre alt, er über zehn Millionen: Im Ostallgäu erforschen Kinder die Fundstelle des urzeitlichen Menschenaffen Udo, der als Sensationsfund gilt. Worauf sie dabei stoßen und was sich sonst noch alles im Allgäu verbirgt.

Drei Panzer-Fragmente der Europäischen Sumpfschildkröte. Gefunden im Kieswerk Barleben-Adamsee

Konserven der Steinzeit? Schildkröten-Funde in Kieswerk

In einer Kiesgrube in Sachsen-Anhalt wurden fünf Schildkrötenpanzer gefunden, die zwischen 40.000 und 50.000 Jahre alt sind. Die Funde könnten ein neues Licht auf die Ernährungsgewohnheiten der Menschen in der Steinzeit werfen.

Ausstellungsstücke der Archäologischen Staatssammlung in München

Wiedereröffnung: Archäologische Staatssammlung München

Nach acht Jahren Sanierung öffnet die Archäologische Staatssammlung München wieder ihre Türen. Die markante Fassade aus rostigem Stahl wurde erneuert, für Sonderausstellungen gibt es nun einen 600 Quadratmeter großen unterirdischen Raum.

Steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken und Tierfährten.

Namibische Fährtenleser bringen FAU-Archäologen auf die Spur

Auf Felswänden in der namibischen Wüste finden sich Hunderte steinzeitliche Abbildungen von Tieren, Fußspuren und Tierfährten. Namibische Fährtenleser unterstützten Prähistoriker der Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), diese Darstellungen zu interpretieren.

Das Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen zeigt eine Rekonstruktion des Gletschermannes Ötzi.

Kriminalfall aus der Steinzeit: Warum wurde Ötzi ermordet?

31 Jahre ist es her, dass ein Ehepaar in den Ötztaler Alpen eine Eismumie fand, die sich wenig später als archäologische Sensation entpuppte. Ötzi, so ihr Name, starb vor 5.300 Jahren durch Mord, wie Münchner Profiler herausfanden. Was ist passiert?

Ötzi auf einem Tisch liegend

#BR24 Zeitreise: Weltsensation entdeckt: Gletschermumie Ötzi

Heute ist Ötzi weltbekannt. Vor 30 Jahren war es nur "ein Mann aus dem Eis", den ein Nürnberger Ehepaar in den Ötztaler Alpen gefunden hatte. Die Gletschermumie aus der Steinzeit ist mit über 4.000 Jahren die älteste menschliche Mumie der Welt.

Die Gen-Analyse der sehr alten Zähne liefert einen weiteren Beleg für die These, dass es eine Verbindung zwischen Sibirien und Amerika gab.

    Neuer Nachweis: Amerika wurde einst von Sibirien aus besiedelt

    Der amerikanische Kontinent wurde in der Bronzezeit von Sibirien aus besiedelt. Die Besiedlungsgeschichte lässt sich aus dem Erbgut der damaligen Menschen lesen, was jetzt auch ein sehr alter Fund belegt.

    Neu im Kino: Knet-Abenteuer aus der Steinzeit - "Early Man"

    "Early Man" erzählt sehr sehenswert vom Kampf fröhlich-schlichter Steinzeitmenschen gegen den Einbruch der Moderne, brutale Bronzezeitmenschen. "Wallace & Gromit"-Schöpfer Nick Park durfte dafür ein Budget von 50 Millionen Dollar verkneten.

    Wie kommunizierten die Menschen in der Steinzeit?

    Im Film „Der Mann aus dem Eis“ hört man den Schauspieler Jürgen Vogel als Ötzi in einer erfundenen Sprache reden. Klang so die Steinzeit? Sprachwissenschaftler versuchen schon lange, untergegangene Sprachen zu rekonstruieren. Von Yvonne Maier