Neuste Artikel

Nordlichter - aufgenommen im bayerischen Alpenvorland

Polarlichter über Bayern – vielleicht heute Nacht?

Heute Nacht könnte es klappen, Polarlichter in Bayern zu sehen. Am besten stehen die Chancen in der Mitte des Freistaats, rund um die Donau. Und gegen Mitternacht sollen auch in Südbayern die Wolken abziehen.

In der Volkssternwarte in München.

Wenn die Sonne wieder kommt – Planetenparade im Jahresverlauf

Die Tage werden Anfang Februar wieder spürbar länger. Welche Himmelsereignisse sind wichtig für den Jahreslauf? Ein Besuch in der Sternwarte zeigt: Nicht nur die aktuelle Planetenparade begeistert die Menschen.

Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn stehen am 21. Januar 2025 in einer Reihe von Ost nach West am Abendhimmel.

Ein Fest für Sternengucker: Besondere Planetenparade am Himmel

Für Sternengucker fängt das neue Jahr gleich gut an: Sechs Planeten sind gerade gleichzeitig am Nachthimmel zu sehen. Was man wann mit bloßem Auge sehen kann, was nicht, woran man die Planeten erkennt und was an dieser Planetenparade besonders ist.

Bayerischer Rundfunk 2024

Doppeltes Himmelsphänomen: Komet und größter Vollmond

Der Vollmond gestern Abend war besonders hell, weil der Himmelskörper der Erde gerade besonders nah ist und dadurch größer als im Durchschnitt erscheint. Bei der Suche nach dem Kometen Tsuchinshan-ATLAS störte der "Supermond" allerdings.

Seit dem 13. Oktober 2024 ist der Komet mit bloßem Auge zu sehen.

Foto-Tipps: Gute Bilder vom Kometen Tsuchinshan-ATLAS machen

Jetzt ist gerade am frühen Abend der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS im Westen zu sehen - und zu fotografieren. Aber bei lichtschwachen Objekten am Nachthimmel ist das nicht ganz einfach. Tipps für gelungene Bilder vom Kometen.

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS, fotografiert in Namibia.

Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Zwei Wochen Sichtbarkeit

Jetzt ist der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS mit bloßem Auge am Abendhimmel sichtbar, wo das Wetter mitspielt. Etwa zwei Wochen lang können Sie den Schweifstern jetzt selbst sehen.

Supermond im November 2016: Wenn der Vollmond zugleich der Erde nah ist, wird er häufig als Supermond bezeichnet.

Größter Vollmond des ganzen Jahres

Der Vollmond in der Nacht auf den 18. September ist der größte Vollmond des ganzen Jahres. Abgesehen vom Vollmond im Oktober. Zwei "Supermonde" in einem Jahr? Ja, das gibt es. Hier erfahren Sie, warum.

 Der Meteorstrom der Perseiden zieht über den Nachthimmel

Perseiden: Die schönen Sternschnuppen flitzen noch ein paar Tage

Der Höhepunkt der Perseiden ist vorüber, doch auch in den kommenden Nächten können Sie noch etliche der schönen Sternschnuppen sehen. Allerdings werden es allabendlich weniger, während der Mond immer mehr stört.

Sternenhimmel mit Sternschnuppen über Lenggries

Sternschnuppen am Montagmorgen: Die Eta-Aquariden kommen

Diese Sternschnuppen sind nur etwas für Frühaufsteher: Die Eta-Aquariden flitzen derzeit über das Firmament, sind aber erst um vier Uhr morgens gut zu sehen. Die besten Chancen haben Sie am 6. Mai in der Früh - falls das Wetter mitspielt.

Der Komet 12P/Pons-Brooks, aufgenommen am 2. März 2024. Der vermutlich rund 30 Kilometer große Himmelskörper ist zu dem Zeitpunkt ca. 240 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und damit weiter weg als die Sonne.

Komet 12P/Pons-Brooks ist nur noch kurz sichtbar

Saharastaub und schlechtere Wetteraussichten - es wird knapp, wenn Sie 12P/Pons-Brooks noch sehen wollen. Außerdem ist es jetzt ein Wettlauf mit der Zeit, ob Sie den Kometen noch entdecken.