Neuste Artikel

Söder vor Solarmodulen

Photovoltaik: Hält der Freistaat Söders Versprechen?

Der Freistaat will bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen und auf den Dächern seiner eigenen, staatlichen Gebäude Photovoltaik-Anlagen installieren. Wie gut das gelingt? Kommt auf die Perspektive an.

Erdkabel in Leerrohr

Stromtrassen-Bau läuft: So ginge es schneller und billiger

In Oberfranken baut der Netzbetreiber Tennet gerade parallel zwei Stromleitungen: eine ober-, eine unterirdisch. Das Verlegen von Erdkabeln ist langwierig und teuer. Tennet würde deshalb künftig lieber wieder mehr auf Hochspannungsmasten setzen.

Ein Hausrotschwanz sitzt auf einem Zaun. Ein männlicher Hausrotschwanz ist grauschwarz gefärbt. Die Vogelart wurde gerade zum "Vogel des Jahres" 2025 gewählt.

Studie: Vogelgezwitscher macht Menschen glücklich

Vom Eis befreit sind Strom und Bäche – zumindest fast. Mit dem sich nähernden Frühling erklingt auch vermehrt wieder der Vogelgesang in Stadt und Land. Für uns Menschen kann der eine wahre Wohltat sein, wie Studien jetzt belegen.

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

Blick auf die Gemelli-Klinik in Rom.

Papst Franziskus in Rom den dritten Tag in stabilem Zustand

Papst Franziskus' Zustand ist laut Vatikan stabil. Der 88-Jährige habe keine weiteren Anfälle von Atemnot erlitten, teilte der Sprecher des Heiligen Stuhls mit. Im Laufe des Tages habe er seine Atem- und Bewegungsphysiotherapie fortgesetzt.

Kohlekraftwerk Zolling

Kohleausstieg in Bayern praktisch vollendet – Aiwanger: "Schade"

Vergangene Nacht hat das letzte große Kohlekraftwerk im Freistaat den Strommarkt verlassen: "Zolling 5" bei Freising. Für Bayern ist damit der Kohleausstieg so gut wie vollendet. Die Grünen jubeln, Energieminister Hubert Aiwanger bedauert es.

Kraftwerk Zolling

Kohleausstieg: Letztes Großkraftwerk in Bayern hört jetzt auf

Der Kohleausstieg in Bayern ist fast vollendet. In dieser Woche verlässt mit dem Kohleblock im oberbayerischen Zolling das letzte bayerische Kohle-Großkraftwerk den Strommarkt. Es war trotz des Kernkraftausstiegs immer seltener in Betrieb.

Viele Steckdosen mit angesteckten Kabeln

Dafür braucht es dynamische Strompreise und Smart Meter

Seit Anfang dieses Jahres müssen alle Stromanbieter dynamische Stromtarife anbieten. Für Verbraucher eröffnen sich damit ganz neue Möglichkeiten. Das kann gut sein für Großverbraucher. Aber auch das Stromnetz profitiert davon.

Ein smarter Stromzähler (Symbolbild)

Bayernwerk abgemahnt: Zu hohe Kosten für smarte Stromzähler?

Bremst der Netzbetreiber Bayernwerk die Verbreitung intelligenter Stromzähler aus, mit denen Verbraucher dynamische Tarife nutzen und sparen können? Ein Anbieter hat Bayernwerk wegen zu hoher Einbaupreise abgemahnt. Doch der Konzern hält dagegen.

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.