Neuste Artikel

Große Gruppe von Pavianen in einem Zoo

Artenschutz im Zoo: Was tun, wenn es zu viele Tiere werden?

In vielen Zoos leben auch vom Aussterben bedrohte Tierarten. Hier leisten Zoos aktiven Artenschutz. Das Dilemma: Wird die Herde zu groß, müssen sie Tiere töten. Wäre Empfängnisverhütung eine Lösung?

Nahaufnahme einer Gams bei Schneefall

Wildtiere im Winter: Verhaltenstipps für Bergtouren

Verstecken, schlafen, Körpertemperatur senken: Im Winter leben Wildtiere am Berg im Energiesparmodus, jede Flucht kostet Reserven. Mit ein paar Tipps kann man bei der Tourenplanung das Wild schonen. Vor allem eine Tierart steht unter Druck.

Bis Ende Januar muss Loompa noch in der Quarantänestation des Hofer Zoos bleiben.

Neues Gürteltier für Hofer Zoo: "Loompa" hat große Aufgabe

Das neue Weißhaar-Gürteltier im Hofer Zoo soll nicht nur Besucher anlocken, sondern auch zum Erhalt seiner Art beitragen. Oberfrankens einziger Zoo züchtet viele Tierarten, um sie vor dem Aussterben zu bewahren.

In Bayern beträgt der Rückgang 50 Prozent

Bedrohter Igel: Warum er es auch in Bayern schwer hat

Die Zahl der westeuropäischen Igel geht stark zurück. Der Winterschläfer wurde erstmals in der Roten Liste der bedrohten Arten als potenziell gefährdet eingestuft. Warum der Igel auch in Bayern bald aussterben könnte.

Nashorn Bulle Gainda nach der Ankunft im Tiergarten Nürnberg

Tiergarten Nürnberg: Der Plan mit Panzernashorn-Bulle Gainda

Er ist ein echtes Schwergewicht: Panzernashorn-Bulle Gainda. Auf ihn wartet im Nürnberger Tiergarten das Weibchen Sofie. Der Tiergarten hofft, dass die beiden für Nachwuchs der bedrohten Tierart sorgen können. Aber erst muss sich Gainda eingewöhnen.

Ziesel in einem Auswilderungs-Gehege

Tiergarten Nürnberg: Gefährdete Ziesel ausgewildert

Zusammen mit anderen europäischen Zoos hat der Tiergarten Nürnberg rund 70 Europäische Ziesel in Tschechien ausgewildert. Damit die kleinen Nager nicht gleich wieder gefressen werden, wurden sie zunächst in spezielle Auswilderungsgehege gebracht.

Eine Gelbbauchunke auf einer Hand

Mission geglückt: Panzereinsatz führte zu mehr Gelbbauchunken

Im Landkreis Cham gibt es wieder mehr Gelbbauchunken, eine stark gefährdete Froschlurchart. Das hat ein aktuelles Monitoring in einer ehemaligen Sandgrube ergeben. Ein Bergepanzer der Bundeswehr hatte geholfen, das perfekte Terrain zu kreieren.

Eine Kreuzotter im Garten der Reitmeiers in Arrach

Kreuzottern im Garten: Wie eine Familie friedlich mit ihnen lebt

Kreuzottern sind selten geworden. Trotzdem kommt es vor, dass die Schlangen in Gärten auftauchen. Eine Familie im Bayerischen Wald arrangiert sich seit Jahrzehnten friedlich mit den giftigen Mitbewohnern.

Eine Krauss-Höhlenschrecke.

Die "Höhlenschrecken" von Wunsiedel: Einzigartig in Bayern

Deutschlands einzige Marmorhöhle bei Wunsiedel beherbergt ungewöhnliche Tierchen: Höhlenschrecken. Eine Insekten-Art, die es bayernweit nur hier gibt. Entdeckt wurde sie durch Zufall.

Kaiserpinguine springen in der Antarktis von einer Eiskante ins Meer.

Wie Erlanger Wissenschaftler Pinguinen in der Antarktis helfen

Kaiserpinguine sind die größten ihrer Art und sind vom Aussterben bedroht. Um sie zu schützen, will ein Forscherteam aus Erlangen die Zahl der Tiere genau beobachten und herausfinden, welche Faktoren die Population beeinflussen.