Neuste Artikel

Krebspatientin schaut aus dem Fenster.

Diesjähriger Weltkrebstag: Junge Menschen mit Krebs im Fokus

Etwa 485.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs, rund 15.600 von ihnen sind zwischen 15 und 39 Jahre alt. Ihre Behandlung ist für Ärzte und Betroffene eine besondere Herausforderung. Was eine Krebsdiagnose für junge Menschen heißt.

Tobias Eder

Eishockey-Nationalspieler Eder nach Krebserkrankung gestorben

Der deutsche Sport trauert um den oberbayerischen Eishockey-Nationalspieler Tobias Eder. Der 26-Jährige ist am Mittwoch seiner Krebserkrankung erlegen, wie sein Verein Eisbären Berlin mitteilte. 2024 war bei Eder der bösartige Tumor entdeckt worden.

Maria Luisa, genannt „Mala“, Grohs

    "Wirklich ein Vorbild" - Mala Grohs feiert Comeback nach Tumor

    Maria Luisa, genannt "Mala", Grohs hat ihre Rückkehr auf den Fußballplatz gefeiert. Die 23-Jährige stand drei Monate nach ihrer Tumorerkrankung wieder bei einem Testspiel im Tor des FC Bayern. Lena Oberdorf ist voll des Lobes für Grohs.

    Maria Luisa Grohs (l.) und Anna Wellmann

    Nach Krebs-Nachricht: Bundestrainer Wück stützt Torhüterin Grohs

    Der Frauen-Bundestrainer Christian Wück muss bei den kommenden Länderspielen auf die an einem Tumor erkrankte FC-Bayern-Torhüterin Maria Luisa Grohs verzichten, stärkt ihr aber den Rücken. Für die 23-Jährige rückt Teamkollegin Ena Mahmutovic nach.

    Maria Luisa Grohs

      Bösartiger Tumor bei Bayern-Torhüterin Grohs

      Bei der Fußball-Torhüterin des FC Bayern München, Maria Luisa Grohs, ist ein bösartiger Tumor diagnostiziert worden. Die Keeperin wird auf unbestimmte Zeit ausfallen.

      Harald zur Hausen, Nobelpreisträger für Medizin, ist im Alter von 87 Jahren gestorben.

      Nobelpreisträger und Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot

      Der Krebsforscher Harald zur Hausen ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Zur Hausen gilt als geistiger Vater eines breit angewandten Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs und andere Tumore. 2008 erhielt er den Nobelpreis für Medizin.

      Blaues Schild mit weißer Schrift weist auf den Haupteingang des Universitätsklinikums Augsburg hin

      Hoffnung für krebskranke Kinder dank neuem Diagnose-Gerät

      Die Uniklinik Augsburg hat ein bayernweit einzigartiges Diagnostik-Gerät bekommen. Damit sollen sich Tumore noch besser untersuchen lassen. Möglich wurde die Anschaffung durch eine Großspende der Eltern-Initiative "Lichtblicke".

      Forschung mithilfe der Anni Hofmann Stiftung: Professor Rainer Glaß bei einer mikroskopischen Untersuchung.

      Private Stiftung fördert Forschung gegen Tumor – Erste Erfolge

      Ein Ingolstädter Familienunternehmen steckt seit vielen Jahren einen Teil seines Gewinns in eine private Stiftung. Diese hat nur ein einziges Ziel: die Erforschung eines bislang tödlichen Hirntumors, des sogenannten Glioblastoms.

      Arzt und Pflegerin schauen in einen Monitor.

      Wegen Corona: Vorsorge-Untersuchungen werden vernachlässigt

      Zwei Jahre Pandemie haben auch gefährliche Nebenwirkungen: Viele Patienten haben wegen Corona den Gang zum Arzt aufgeschoben. Ins Herzkatheterlabor in Ingolstadt sind in letzter Zeit deutlich mehr Menschen mit schweren Herzerkrankungen gekommen.

      Notarztwagen fährt durch eine Stadt

      Überfüllte Intensivstationen: Krebspatientin bangt um Tumor-OP

      Viele bayerische Intensivstationen sind wegen der meist ungeimpften Corona-Patienten überlastet. Eine junge Mutter von zwei Kindern bangt jetzt, ob ihr Tumor in sechs Wochen operiert werden kann oder ihre Operation verschoben werden muss.