Neuste Artikel

Ein mit bunter Weihnachtsbeleuchtung geschmücktes Haus, davor ein verschneiter Garten mit beleuchteter Weihnachtsdekoration

Weniger Lichtverschmutzung: Tipps für die Weihnachtsbeleuchtung

An vielen Häusern und in Gärten läuft wieder ein "Glitzer-Wettlauf": Je näher der Heilige Abend rückt, umso mehr leuchtet und blinkt es. Die "Paten der Nacht" geben Tipps, wie Weihnachtsbeleuchtung einigermaßen umweltverträglich funktionieren kann.

Ein Mann wandert auf einem Weg in den Bergen.

Besucherlenkung im Allgäu: Aufklären statt Verbieten

Mit "Mein Freiraum. Dein Lebensraum" sollen Outdoor-Fans im Allgäu umweltverträglich durch die Natur gelotst werden. Die Kampagne zur Besucherlenkung gibt es seit zwei Jahren. Sie setzt auf Aufklären statt Verbieten. Wie das bisher gelingt.

In einem Heizkraftwerk in Schöneweide steht eine Flusswasser-Großwärmepumpe.

Kommunen wollen flexiblere Zeitpläne beim Fernwärmeausbau

Fernwärme soll die Wärmeversorgung umweltverträglicher machen. Doch die Kommunen dringen auf flexiblere Zeitpläne und Quoten. In Bayern zeigt eine kürzlich durchgeführte BR-Abfrage einen sehr unterschiedlichen Stand beim Fernwärmeausbau.

Skipiste bei Schneemangel

Wie umweltverträglich ist Skifahren?

Vielerorts setzen Betreiber von Skipisten aktuell auf Kunstschnee. Denn sonst ließe sich eine Piste bei Schneemangel kaum betreiben. So stellt sich eine Frage: Wie ökologisch verträglich ist der Alpinskitourismus? Ein Überblick.

Autofahrt aus der Sicht des Fahrers (Symbolbild)

    Carsharing auf dem Land: Dietmannsried bekommt ein E-Leihauto

    Anmelden und stundenweise für ein E-Auto bezahlen: An diesem Montag startet ein Carsharing-Projekt in Dietmannsried im Landkreis Oberallgäu. Es soll umweltverträglicher und kostengünstiger sein als ein eigenes Auto, versprechen die Initiatoren.

    Ein Traktor fährt im Abendlicht über eine gemähte Wiese.

      EU-Parlament segnet milliardenschwere Agrarreform ab

      Die Agrarpolitik in der EU soll gerechter, grüner und fairer werden. Doch wird sie das wirklich? Heute stimmte das EU-Parlament mehrheitlich einer Reform zu. Es geht um die Verteilung von rund 387 Milliarden Euro bis 2027.

        Augsburg forscht bald zu umweltfreundlicher Industrie

        Die Industrie im Freistaat soll umweltverträglicher produzieren als bisher. Das ist das Ziel eines neuen Forschungszentrums, für das am Vormittag der Grundstein im Augsburger Technologiepark gelegt wird.

          Fischerei: Scharfe Kritik am MSC-Siegel

          In den Meeren gibt es weniger Fische als früher. Fische auf dem Teller werden so für viele eine Gewissensfrage. Das Siegel "MSC" will Orientierung bieten. Allerdings zweifeln mehr als 60 Umweltorganisationen die Umweltverträglichkeit des Siegels an.

            Weitere Verzögerung beim Frankenschnellweg

            Der geplante Ausbau des Frankenschnellwegs in Nürnberg verzögert sich weiter. Für die Umweltverträglichkeits-Studie sind neue Untersuchungen nötig. Der Bund Naturschutz kritisiert erneut die Stadt Nürnberg.

            Kletterer schützen Felsbrüter

            Mit einer freiwilligen Vereinbarung zum Schutz von Uhu und Wanderfalke soll künftig der Klettersport am Kochelsee umweltverträglicher werden. Um Störungen der Felsbrüter zu vermeiden, wurde ein Schutzkonzept entwickelt.