Neuste Artikel

Tempo 30 innerorts fordert die Gewerkschaft der Polizei zum besseren Schutz von Fußgängern. Im Bild eine Tempo-30-Zone in Heidelberg (2021).

Polizeigewerkschaft fordert innerorts Tempo 30 als Standard

Weniger schwere Unfälle, mehr Schutz für Fußgänger – die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für Tempo 30 innerorts aus. Auch die Verkehrsplanung müsse umdenken, so Experten. Problematisch seien vor allem Straßenquerungen und parkende Autos.

Eine Verkehrsampel, bei der das grüne Männchen und das rote leuchten.

Warten ade: Fußgängerampeln schalten automatisch auf Grün

In Wien sind Ampeln in Betrieb, deren Kameras erkennen, ob ein Fußgänger die Fahrbahn queren möchte. Dann schalten sie automatisch nach einer kurzen Zeit auf Grün. Aber diese "intelligenten" Ampeln können noch mehr.

Skizze der geplanten Tunneleinfahrt am Frankenschnellweg

Billiger und ohne Tunnel: Alternativplan für Frankenschnellweg

Die Grünen im Nürnberger Stadtrat schlagen eine alternative Planung für den umstrittenen Ausbau des Frankenschnellwegs vor. Sie kommt ohne Tunnel aus und ist billiger. Mit einem Trick soll der Dauerstau trotzdem verschwinden.

Eine Kreuzung mit Ampelanlage in Bamberg.

Ampel oder Kreisel? So werden Verkehrsanlagen geplant

Der Platz auf Straßen ist begrenzt: Busse, Autos, Radfahrer, Fußgänger und Co müssen ihn sich teilen. Verkehrsanlagen sollen helfen. Doch wie wird entschieden, was besser ist, eine Ampel oder ein Kreisverkehr? Und nehmen "technische Spielereien" zu?

Nürnberg hat ein SUV-Problem

Das Verkehrsplanungsamt hat ein Problem: Es gibt immer mehr SUV, aber die Parkplätze in den Innenstädten wachsen nicht mit. Das Ergebnis: Die großen Autos nehmen oft zwei Parkplätze in Anspruch. Doch der Trend zum SUV ist ungebrochen.

    Bayerische Städte stöhnen unter der SUV-Flut

    In Deutschland ist jeder vierte Neuwagen mittlerweile ein sogenannter Offroader oder SUV. Im Alltag müssen sich die Fahrer mit ihren extra breiten Wagen durch enge Straßen quetschen und sich um die raren Parkplätze streiten. Von Tina Wenzel