Neuste Artikel

Präsentation der Funktionsweise  eines digitalen Führerscheins 2022 in Wien

Digitaler Führerschein fürs Handy: Gesetzentwurf beschlossen

Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf für einen digitalen Führerschein auf dem Handy beschlossen. Doch wann und wie der wirklich kommt, ist noch unklar.

Trauerbekundungen in Magdeburg.

Kabinett will Magdeburger Opfer wie Terror-Opfer entschädigen

Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg wie Terroropfer entschädigen. Justizminister Volker Wissing betonte, dass das Leid der Betroffenen unabhängig vom Motiv des Täters gleich bleibe.

Volker Wissing (Archivbild). Der bisherige Verkehrs- und jetzige Verkehrs- und Justizminister kritisiert im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio die Debatte um schnellstmögliche Neuwahlen nach dem Ampel-Aus.

Minister Wissing kritisiert Debatte um schnelle Neuwahlen

Verkehrs- und Justizminister Wissing kritisiert nach dem Ampel-Aus die Debatte um schnellstmögliche Neuwahlen. Der frühere FDP-Minister fordert die Union dazu auf, im Sinne des Landes wichtige Gesetze im Bundestag zu unterstützen.

Berlin, 04.11.24: Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, kommt zu den Gremiensitzungen der Liberalen.

Nach Ampel-Aus: Bundesverkehrsminister Wissing bleibt im Amt

Bundesverkehrsminister Volker Wissing bleibt Teil der Bundesregierung – und hat seinen Rücktritt aus der FDP angekündigt. Am Wochenende hatte Wissing in der FAZ bereits geschrieben: Ein Rückzug aus der Koalition wäre "respektlos" vor den Wählern.

Lkw vor einem Umschlagbahnhof der DB

Verkehrsprognose: Schiene legt zu - aber Straße bleibt vorn

Der Güter- und Personenverkehr auf der Schiene wird laut Verkehrsprognose der Bundesregierung bis 2040 deutlich steigen, an der Dominanz von Lkw und Pkw wird das aber nur wenig ändern. Immerhin soll laut Studie die E-Mobilität auf der Straße zulegen.

Ein ICE der Deutschen Bahn (DB) steht im Dezember 2023 auf einem verschneiten Gleis am Hauptbahnhof. Der Zugverkehr von und zum Hauptbahnhof war vorübergehend eingestellt worden.

"Bahn hat nichts gelernt": Droht im Winter erneutes Schneechaos?

Eingefrorene Oberleitungen und Schienen, die unter Schnee begraben sind: So war es im Dezember 2023. Südlich von München konnten viele Züge nicht mehr fahren. Doch die Bahn habe daraus nichts gelernt, warnt ein Bundestags-Abgeordneter der Grünen.

Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, begutachtet eine Baustelle der Bahn.

Bundesrechnungshof: Wissing scheitert beim Steuern der Bahn

Der Bundesrechnungshof geht hart mit Verkehrsminister Wissing ins Gericht. In einem Gutachten heißt es, dass es dem FDP-Politiker nicht gelinge, mehr Kontrolle auf die Bahn auszuüben. Verlierer seien Bund, Steuerzahler und Reisende.

ARCHIV - 06.02.2023, Rheinland-Pfalz, Winningen: Schilder weisen vor der Moseltalbrücke der Autobahn A61 auf Brückenschäden hin. (Illustrationsfoto) (zu dpa: «Experten: Marode Autobahnbrücken auch in Rheinland-Pfalz») Foto: Thomas Frey/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Achtmal "ungenügend": Marode Brücken auch in Bayern ein Problem

Nach dem teilweisen Einsturz der Dresdner Carolabrücke sind die Sinne geschärft. Denn viele Brücken in Deutschland sind marode. Experten haben nun die 100 am schlechtesten bewerteten zusammengetragen. Darunter sind auch acht Bauwerke in Bayern.

Verkehrsminister Wissing fordert von der Bahn ein schnelles und hartes Sanierungskonzept. Innerhalb von drei Jahren soll es besser werden.

"Bahn muss abliefern": Wissing verlangt DB-Sanierungskonzept

Zuverlässiger, produktiver, pünktlicher: Aus Sicht von Verkehrsminister Wissing hapert es bei der Bahn an vielem. Der Bund sei bei der Sanierung des Konzerns mit Milliarden in Vorleistung gegangen. Nun müsse die Bahn ein Konzept vorlegen.

Ein Mann demonstriert, wie ein Glasfaserkabel in einen Router gesteckt wird.

Illusorisches Gigabit-Ziel? Deutscher Glasfaser-Ausbau stockt

Deutschland will Gas geben beim Ausbau schneller Internetverbindungen. Es hakt aber nach wie vor an vielen Punkten. Laut Bundesdigitalministerium sollen bis 2030 alle Haushalte einen Glasfaseranschluss haben. Wie realistisch ist das?