Maximilianstraße in München
Bildrechte: picture alliance / imageBROKER | Raimund Kutter
Bildbeitrag

Luxusauto auf Münchner Maximilianstraße (aufgenommen 2021)

Bildbeitrag
> Wirtschaft >

Studie: Immer mehr Superreiche und Milliardärserben

Studie: Immer mehr Superreiche und Milliardärserben

Mehr Milliardäre, die mehr Milliarden machen: Laut einer Bankenstudie steigt weltweit die Anzahl der Superreichen – und ihr Vermögen. Womit sie ihre Milliarden verdient haben und warum in Zukunft mehr Geld geerbt, als erworben wird.

Klimakrise, Kriege oder Inflation haben ihrem Reichtum nicht geschadet: Die Superreichen rund um den Globus haben zuletzt wieder mehr Geld angehäuft und auch insgesamt gibt es mehr von ihnen.

Die Schweizer Großbank UBS hat nachgezählt und am Donnerstag eine Studie veröffentlicht: Demnach gibt es weltweit 2.544 Menschen, die als Milliardäre gelten. Ihr Gesamtvermögen beläuft sich auf zwölf Billionen Dollar – das ist eine Zunahme von neun Prozent innerhalb eines Jahres bis zum April 2023 und wäre ausgeschrieben eine eins mit zwölf Nullen.

Woher das Vermögenswachstum kommt

Der Ursprung der wachsenden Vermögenswerte liegt dabei laut der Studie in Europa – und zwar in den Aktienkursen französischer Luxusgüter- und Kosmetikunternehmen. Diese waren nach der Pandemie stark gestiegen, es herrschte eine Art Post-Corona-Kaufrausch. Besonders zugute kam das den Besitzerfamilien.

Konzerne wie LVMH - zu dem unter anderem Loius Vuitton oder die Kosmetikkette Sephora gehören - Kering (Gucci, Balenciaga), Hermes oder L’Oréal sitzen allesamt in Frankreich, das nun insgesamt 34 Milliardäre zählt. Deutschland kommt auf 109, die Schweiz auf 75 Milliardäre.

Wie sich der Reichtum verändert

Während im vergangenen Jahrzehnt vor allem Technologie- und Gesundheits-Unternehmer Reichtum anhäuften, profitierten in den letzten zwölf Monaten Besitzer von Einzelhandels- und Verbrauchsgüter-Herstellern.

Inzwischen zeichne sich aber erneut eine Verschiebung ab, von der Industrielle profitieren dürften, so die Studie. Denn Regierungen in einer Reihe von Ländern förderten die Energiewende und höhere Verteidigungsausgaben – davon dürften langfristig Unternehmen dieser Branchen und ihre Besitzer profitieren.

Mehr Geld vererbt als erworben

Die UBS wies auch auf einen anderen Trendwechsel hin: Erstmals seit Beginn der Erhebung hätten Milliardäre mehr Vermögen durch Erbschaft als durch Unternehmertum erworben. "Wir erwarten, dass sich dieses Thema in den nächsten 20 Jahren weiterverbreiten wird, da mehr als 1.000 Milliardäre schätzungsweise 5,2 Billionen Dollar an ihre Kinder vererben werden", erklärte der bei der UBS für das Geschäft mit Superreichen zuständige Benjamin Cavalli.

Mit Material von Reuters

Im Video: Wie beeinflussen Superreiche das Klima? Eine Dokumentation

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!