Doris Fenske

Doris Fenske

Fachjournalistin für Landwirtschaft und Umwelt

Redakteurin in der Fachredaktion Landwirtschaft und Umwelt, Sendungen UNSER LAND, Unkraut. Arbeitet seit 2002 für den BR, Fernsehen, Hörfunk, Online

Alle Inhalte von Doris Fenske

27 Beiträge
Brachvogel

Mehr Artenvielfalt: Was hätten wir davon?

Möglichst viele Länder sollen sich beteiligen, den immer stärker voranschreitenden Artenverlust zu stoppen. Das ist Ziel des Weltnaturgipfels der Vereinten Nationen. Aber wofür brauchen wir Artenvielfalt? Und wo droht Verlust in Bayern?

Gänsesäger fängt einen Fisch in einem Fluss.

Gänsesäger schießen, um bedrohte Fischart zu retten?

Der Gänsesäger ist eine seltene Vogelart. Trotzdem wird er in Bayern im Rahmen eines Forschungsprojektes geschossen. Denn er frisst gerne Äschen, eine wiederum seltene Fischart. Naturschützer wollen das Projekt jetzt stoppen.

Eine PV-Anlage wird auf einem Freigelände aufgebaut

Klimaschutz: Braucht es Photovoltaik in der freien Landschaft?

In Bayern wird mehr als ein Viertel des deutschen Solarstroms produziert. Der Großteil stammt von Solardächern, ein Drittel aus Freiflächenanlagen. Um die Klimaziele zu erreichen, sind noch mehr größere PV-Anlagen auf dem Land notwendig.

Mieterstromanlage auf dem Dach eines  Mehrfamilienhauses in der Nürnberger Südstadt

Stromerzeugung vor Ort: Was sich beim Mieterstrom ändert

Wer ein Eigenheim besitzt, kann auf dem Dach günstig Solarstrom produzieren und selbst verbrauchen. Mieter und Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern konnten bisher selten davon profitieren. Das ändert sich gerade. Kommt die Trendwende?

Gebrauchte Solarpaneele (Symbol- und Archivbild)

Was passiert mit ausgedienten Solarmodulen?

In Bayern ist die Sonne die wichtigste Energiequelle für klimafreundlichen Strom. Doch in den kommenden Jahren müssen mehr und mehr Solaranlagen altersbedingt ausgemustert werden. Was geschieht dann mit den Modulen?

Windräder (Symbol- und Archivbild)

Finanzielle Teilhabe: Können Bürger von Windrädern profitieren?

Im Südosten von München, in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, werden demnächst drei Windräder gebaut. Drei Gemeinden haben sich dabei zusammengetan und eine Betreibergesellschaft gegründet. Profitieren Bürger und Kommunen finanziell von den Windrädern?

Hinter einer Solaranalage geht die Sonne auf.

Ideen für den Klimaschutz: EU fördert bayerisches Unternehmen

Mit dem Green Deal will die EU das Pariser Klimaziel umsetzen. Ein Fahrplan, für den mehr als 100 Gesetze verabschiedet wurden. Um Klimaschutz umzusetzen, gibt es auch Geld. Wie ein bayerisches Unternehmen von der EU profitiert.

Zwei Windräder vor einem Wolkenhimmel

Mehr Akzeptanz für Windkraft: Was braucht es dafür?

Beim Ausbau der Windenergie ist Bayern Schlusslicht. Ein wichtiges Projekt ist der Windpark im Landkreis Altötting. Anwohner haben sich in einem Bürgerentscheid dagegen ausgesprochen. Was braucht es, dass die Menschen Windkraft akzeptieren?

Windräder in einem Wald, aufgenommen aus einem Flugzeug

Schwierige Standortsuche: Wo sollen Windräder hin?

Bayern soll bis 2027 1,1 Prozent der Fläche für Windenergie ausweisen. Anwohner lehnen Windräder oft ab. Naturschützer fordern, Anlagen dort zu errichten, wo es keine wertvolle Natur gibt. Welche Standorte kommen dann für Windkraft noch infrage?

Walchensee, Bayern: Blick auf den Rißbach, den Zulauf zum Walchensee

Wegen Klimawandel - weniger Strom aus Wasserkraft?

Strom aus Wasserkraft gilt als klimafreundlich und soll in Bayern weiter ausgebaut werden. Aber der Klimawandel ist messbar: weniger Schneetage, trockenere Sommer oder Starkregen. Leidet der Stromertrag, wenn Wetterextreme häufiger werden?