Eckhart Querner

Eckhart Querner

Reporter. BR-Rundschau. ARD.

Tätigkeit als ARD-Inlandskorrespondent für Tagesschau und Rundschau. Beiträge und Dokumentationen über Kulturthemen, klassische Musik, Religion. Standort München. Preisträger Bayerischer Fernsehpreis 2015.

Alle Inhalte von Eckhart Querner

23 Beiträge
Ein Diplomat landete heute, wenige Tage vor der Bundestagswahl in München –  mit 80 Stimmzetteln aus Indien im Gepäck.

Deutscher Diplomat bringt 80 Wahlstimmen von Indien nach München

Mit 80 Stimmzetteln im Handgepäck ist der Diplomat Werner Froer in München gelandet. Mit dem ungewöhnlichen Transport soll sichergestellt werden, dass die Briefwahlen der Auslandsdeutschen in Neu-Delhi sicher und rechtzeitig ankommen.

Sexueller Missbrauch: Betroffene warten oft Jahrzehnte auf Entschädigung.

Anerkennung von Leid durch Missbrauch: Reine Glückssache?

Zwei Brüder. Beide im selben Heim in München aufgewachsen. Beide missbraucht. Aber nur einer erhält finanzielle Entschädigung. Denn er hatte damals eine andere Adresse. Wird sexueller Missbrauch abhängig vom Wohnort finanziell anerkannt oder nicht?

In der Lutherkirche, die nicht mehr als Kirche genutzt wird, hat die Stadt Bochum 2019 ein Wahllokal eingerichtet

Von Kirchensteuer bis Islamismus: Parteien im Religionsvergleich

Wie unterschiedlich Parteien mit Religion und Kirche umgehen, zeigen ihre Programme zur Bundestagswahl. Ob Religionsfreiheit, Menschenrechte oder Abschaffung der staatlichen Kirchen-Leistungen: Manche Positionen brechen Tabus, andere bleiben vage.

Schreinermeister Klaus Mildenberger in seinem Atelier in der Rumfordstraße

"In ganz München kein zweites Mal": Künstler kämpfen um Quartier

Im Handwerkerhof in der Münchner Rumfordstraße arbeiten und leben zahlreiche Handwerker und Künstler. Doch die Erbengemeinschaft will das Haus verkaufen. Die Rede ist von Luxussanierungen und einer Tiefgarage - was den Künstlern große Sorge bereitet.

Eine Frau macht mit einem Kind Schulaufgaben (Symbolbild)

"Früher war alles besser" - warum wir Vergangenheit verklären

Früher waren die Winter weißer und das Leben leichter - früher, ja da war einfach alles besser. In den User-Kommentaren begegnen uns immer wieder solche Aussagen. Und das kommt nicht von ungefähr.

Schon vor dem EM-Spiel am Abend leuchtet München orange. Tausende Fans sind aus den Niederlanden angereist, um ihre Mannschaft zu unterstützen. Sie feiern laut, ausgelassen und mitreißend.

München ist orange – Tausende Niederländer beim Fan-Marsch

Sie feiern laut, ausgelassen und mitreißend: Vor dem EM-Spiel gegen Rumänien in München haben sich rund 7.000 niederländische Anhänger zu einem Fan-Walk getroffen. Auch viele rumänische Fans reisten für das Achtelfinal-Spiel an.

ARCHIV - 02.06.2023, Bayern, Nürnberg: Das Publikum steht beim Auftritt der Band Tenacious D an der Utopia Stage. Etwa 60 000 Besucherinnen und Besucher werden beim Open-Air-Festival Rock im Park erwartet. (zu dpa: ««Senioren im Park» - mehr Ältere auf großen Festivals») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Festivals bei Extremwetter: Abgesagt und abgesoffen?

    Für Festivalveranstalter sind Schlechtwetter-Zeiten keine gute Geschäftsgrundlage. Die Besucher bleiben fern, ein Festivalfeeling kommt nicht auf. Aber Extremwetterereignisse wie derzeit lassen Veranstalter und Künstler auch kreativ werden.

    Ein DJ-Pult in einem Club.

    Wie "L'Amour Toujours" zur rechten Chiffre wurde

    "L’Amour Toujours" von Gigi D’Agostino war Anfang der 2000er ein Hit und ist bis heute eine beliebte Partynummer. In letzter Zeit wird der eigentlich harmlose Song immer wieder von Rechtsextremen gekapert – wie nun auch auf Sylt.

    Eine Flasche alkoholfreies Augustiner-Bier

    Asketischer Genuss - Alkoholfreies Bier boomt

    Mit ihrem neuen Alkoholfreien hat die Augustiner-Brauerei einen Boom entfacht. Auch außerhalb Münchens wird Bier und Wein ohne Alkohol beliebter. Was verrät das über unser Verhältnis zum Genuss?

    Eine Alternative für Kirchenmusiker wäre, nur noch Gema-freie Stücke zu spielen – zum Nachteil der Vielfalt und Abwechslung.

      Gema-Vertrag ausgelaufen: Aus für Musik in katholischer Kirche?

      Ein Rahmenvertrag zwischen dem Verband der Diözesen und der Verwertungsgesellschaft Gema ist ausgelaufen – ohne Verlängerung. Musik in Kirchenkonzerten, beim Pfarrfest oder am Seniorennachmittag stehen zur Disposition, es drohen Konzertabsagen.