Eva Eichmann

Eva Eichmann

Landespolitik

Eva Eichmann arbeitet in der BR-Redaktion Landespolitik und war vorher bei BR24 Radio. Sie hat in München studiert, danach beim BR ein Volontariat gemacht. In der Landespolitik beschäftigt sie sich besonders gerne mit Themen rund um die Bildung. Ansonsten reist sie, wann immer möglich, nach Frankreich.

    Alle Inhalte von Eva Eichmann

    108 Beiträge
    Neubauwohnungen bei München

    Baugipfel: Bauen soll billiger, schneller und moderner werden

    Die Staatsregierung will kurz vor der Bundestagswahl den Fokus auf die Baubranche richten. Bei einem "Baugipfel" berieten Minister mit Vertretern der Branche: Standards und Kosten sollen gesenkt werden.

    Auf dem Oberarm eines Bundeswehrsoldaten ist ein Wappen mit den deutschen und den bayerischen Farben zu sehen.

    "Propagandainstrument"? Klage gegen Bayerns Bundeswehrgesetz

    Ein breites Bündnis hält das bayerische Bundeswehr-Förderungsgesetz für verfassungswidrig. Jugendoffiziere an Schulen und Kooperationen von Hochschulen mit dem Militär widersprächen der Freiheit von Forschung und Lehre. Die CSU sieht das anders.

    Katharina Schulze (l), Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag, Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts und Franziska Brantner, Bundesvorsitzende der Grünen

    Grüne schauen auf "nächste Generation Mittelstand"

    Zwei Tage lange nehmen die Landtags-Grünen die Wirtschaft in den Fokus. Sie suchen nach Wegen, wie angesichts großer Herausforderungen die Transformation gelingen kann. Für die Partei ist klar: Ansetzen muss man schon beim Schulsystem.

    Ein Kind nimmt einen Stift aus seinem Federmäppchen

    Landtag beschließt verpflichtende Sprachtests für Kinder

    In Bayern müssen künftig alle Kinder vor der Einschulung einen verpflichtenden Sprachtest ablegen – und falls nötig anschließend Deutsch-Vorkurse besuchen. Das hat der Landtag mit der Mehrheit von CSU und Freien Wählern beschlossen.

    Archivbild: Schulunterricht an einer Grundschule in Bayern

    Männer gesucht: 91 Prozent Lehrerinnen an Bayerns Grundschulen

    Neun von zehn Lehrkräften an Bayerns Grundschulen sind weiblich. Seit Jahren gelingt es nicht, mehr Männer dafür zu begeistern. Das Kultusministerium sucht nach neuen Wegen, der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband sieht eine andere Priorität.

    (Archivbild) Die Landesvorsitzenden der bayerischen Grünen Eva Lettenbauer (l.) und Gisela Sengl

    Grüne: "Rauskommen aus ewiger Panikmacherei"

    Mehr Zuversicht – so lässt sich das neue Ziel der bayerischen Grünen benennen. Zuversicht für Deutschland, Bayern – und natürlich die Grünen selbst. Beim Parteitag am Wochenende in Würzburg wird sich zeigen, ob die Basis mitgeht.

    Johannes Becher (Bündnis 90/Die Grünen) spricht im Plenum des Bayerischen Landtags

    Grünen-Frontmann auf Zeit: Johannes Becher vertritt Schulze

    Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze ist in Elternzeit - vorübergehend steht Johannes Becher an der Spitze und erlebt "viele erste Male". Der heimatverbundene Jurist will "eine pragmatische Politik der Mitte machen". Ein Porträt.

    Johannes Becher

    Demokratie und Wein: Der Plan der Landtags-Grünen

    Mit zwei großen Themen haben sich die bayerischen Grünen bei ihrer Herbstklausur in Würzburg beschäftigt: Schutz der Demokratie und die Folgen des Klimawandels auf die Landwirtschaft. Geleitet wird die Klausur von einem eher unbekannten Gesicht.

    Archivbild: Katharina Schulze im bayerischen Landtag

    "Null Toleranz": Grüne für mehr Schutz vor Islamismus in Bayern

    Wie groß ist die Gefahr durch islamistische Bedrohungen in Bayern? Nach dem Anschlag in Solingen wollen die bayerischen Grünen ein umfassendes Lagebild. Mit ungewohnt deutlichen Worten fordern sie einen stärkeren Kampf gegen den Islamismus.

    Flüchtlingsunterkunft im Münchner Norden

    Städte warnen Söder: Wir sind "ausgelastet"

    Ein Vorstoß des Ministerpräsidenten beunruhigt die Oberbürgermeister: Markus Söder will mehr Asylbewerber in Großstädten unterbringen. Dort sieht man sich schon am Rand des Möglichen und fürchtet ums gesellschaftliche Miteinander.