Helene Köck

Helene Köck

Reporterin und Moderatorin

Als Reporterin und Autorin in der Redaktion für Landwirtschaft und Umwelt gestalte ich Fernseh- und Radiobeiträge rund um landwirtschaftliche und umweltpolitische Themen. Außerdem moderiere ich Nachrichten-Sendungen bei BR24 Radio und schreibe News. Vorher: Volontariat beim BR und Studium der Biologie und Philosophie.

Alle Inhalte von Helene Köck

16 Beiträge
Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Tierhaltung

Tierhaltung: Schädliche Ammoniak-Emissionen senken - aber wie?

Ammoniak entsteht hauptsächlich in der Tierhaltung. Es kann bei Menschen Atemwegserkrankungen verstärken und Ökosysteme schädigen. Um die Emissionen zu senken, müssen sich Landwirte an Vorschriften halten. In der Praxis ist das aber nicht einfach.

Kuhweide in Saal an der Donau, Lkr. Kelheim

Weniger Methan aus dem Kuhstall durch anderes Futter?

Methan ist ein klimaschädliches Treibhausgas. Besonders viel davon stoßen Rinder aus, wenn sie "rülpsen". Wie kann man sie füttern, damit weniger Gas entsteht? Darum geht es im Forschungsprojekt "MethaCow". Auch Futterzusätze sollen getestet werden.

Kartoffeln auf dem Wochenmarkt

Versorgungssicherheit: Können wir uns autark ernähren?

Wie sehr ist Deutschland von Importen abhängig? Spätestens seit den Handelsstreitigkeiten mit den USA rückt diese Frage wieder in den Fokus. Bei Lebensmitteln zeigt sich: Ohne Importe wäre unsere Ernährung nicht sonderlich ausgewogen.

Symbolbild: Himmel mit Wolken und Sonne

Klimaschutz: Wissenschaftler rufen Politik zum Handeln auf

Zur ersten Sitzung des neuen Bundestags richten Wissenschaftler einen dringenden Appell an die Politik: Das Klima-Problem müsse mehr Beachtung finden. Forschende der Universität Bayreuth haben die Aktion initiiert.

Snowboard-Kurs im Skilager

Schnee von gestern: Passt das Skilager noch in unsere Zeit?

Kaum Schnee und weite Anfahrtswege: Schulen wägen ab, ob sie überhaupt noch Skilager-Fahrten anbieten sollen. Manche weichen auf kreative Alternativen aus. Der Winter spielt aber eine wichtige Rolle.

Symbolbild Kiesabbau

Baumrodungen für Kiesabbau: Wie viel Natur zerstören wir?

Kies und Sand sind unverzichtbar für die Bauwirtschaft. In Bayern gibt es rund 1.000 Gruben. Immer wieder regt sich Protest dagegen, wie in Marterberg bei Vilshofen. Dort will eine Bürgerinitiative verhindern, dass ein großes Stück Wald gerodet wird.

Teenager im Stall

Viele Vorschriften: Kinder in der Landwirtschaft

In der Landwirtschaft ist es selbstverständlich, dass die ganze Familie mit anpackt. Auch Kinder helfen häufig am Hof mit. Trotzdem gelten Vorgaben zum Jugendarbeitsschutz. Doch die sind in der Praxis oft gar nicht so leicht einzuhalten.

Deutsche Touristen jagen Biber in Litauen

In Bayern streng geschützt – zur Biberjagd nach Litauen

Biber fördern die Artenvielfalt, sorgen aber auch für Konflikte, wenn sie Äcker oder Wälder unter Wasser setzen. In Bayern dürfen sie nur in Ausnahmefällen gejagt werden. In Litauen hingegen ist die Biberjagd erlaubt. Das lockt Touristen an.

Anbindehaltung soll innerhalb von 5 Jahren verboten werden. Doch wie kann man einen neuen Kuhstall bauen, obwohl die Baukosten enorm gestiegen sind?

    Mehr Tierwohl: Der schwierige Weg zum neuen Stall

    Die Nutztierhaltung hat keine Zukunft? Nicht unbedingt. Wenn Landwirte ihren Betrieb erhalten wollen, kann ein Neubau eine Möglichkeit sein, sich für die Zukunft aufzustellen. Auch, wenn der Weg dahin mitunter schwierig ist.

    Heilpädagogische Frühförderstunde für Lea

    Sternstunden hilft: Mehr Platz für Frühförderung in Bad Neustadt

    Die Frühförderung im unterfränkischen Bad Neustadt hat nicht genügend Therapie-Räume. Deswegen müssen Kinder fast ein halbes Jahr auf einen Platz warten. Oft ist das viel zu lang. Mit Hilfe von Sternstunden soll sich das ändern.