Nikolaus Nützel

Nikolaus Nützel

Autor in der Redaktion Wirtschaft & Sozialpolitik

Fachgebiete: Vor allem Gesundheitspolitik und Rente; Regelmäßige Vertretungen im ARD-Studio Rom.
Nach Ausbildung zum Dolmetscher in Göttingen und zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule München sowie Doppelstudium Diplom-Journalistik/Spanische Sprachwissenschaft seit 1994 beim BR. Daneben auch für andere Medien tätig: u.a. Deutschlandfunk, Deutsche Presseagentur. Sachbuchautor für Erwachsene und Jugendliche. Ausgezeichnet mit verschiedenen Medienpreisen für seine Arbeit beim Hörfunk und für Buchveröffentlichungen.

Alle Inhalte von Nikolaus Nützel

92 Beiträge
Tablet mit dem Text ePA Elektronische Patientenakte.

Elektronische Patientenakte: Kassenärzte schlagen Alarm

Das bundesweite Ausrollen der elektronischen Patientenakte sollte nach Einschätzung wichtiger Ärzteverbände noch einmal deutlich verschoben werden. Bei Tests, die seit fünf Wochen unter anderem in Franken erfolgen, seien große Probleme aufgetreten.

Privatpatienten: Schnelle Termine, aber oft schlechte Tarife

Privatpatienten: Schnelle Termine – aber oft schlechte Tarife

Stiftung Warentest hat über 1.000 Tarife privater Krankenkassen untersucht und Patienten zu Wartezeiten befragt. Das Ergebnis: Privatversicherte bekommen zügig Termine. Bei zwei Drittel der untersuchten Tarife sieht Warentest aber deutliche Lücken.

Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern.

Wie geht Bayern mit der drohenden Demenz-Welle um?

Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Vielen Patienten und Angehörigen ist es unangenehm, über die Krankheit zu reden. Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung und ehrenamtliches Engagement.

Pflegerin gibt Frau ein Wasserglas

"Pflegefinder": Wie gut läuft die Online-Börse für Pflegeplätze?

Vor einem Jahr hat Bayern eine Online-Suchmaschine für Pflegeplätze gestartet. Das Gesundheitsministerium sieht sich damit in einer bundesweiten Vorreiterrolle. Was Verbände dazu sagen und wie gut das Tool inzwischen angenommen wird.

«Wartezimmer» ist auf der Tür eines leeren Wartezimmers in einer Arztpraxis zu lesen.

Warten auf Termine beim Facharzt: So könnte es schneller gehen

Einen Termin beim Arzt? Darauf müssen Kassenpatienten oft monatelang warten. Ein Ärgernis. Bayerns Ärztepräsident macht sich nun für mehr Patientensteuerung stark. Die Kassenärztliche Vereinigung verweist auf Vermittlungsangebote.

Zwei Rentner auf einer Bank (Archiv- und Symbolbild)

Bundestagswahl: Was die Parteien zur Rente planen

Einen großen Teil der Wähler bilden Rentner und Menschen, die bald in Rente gehen. Ein Überblick, was ihnen die großen Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl zusagen - und warum Ökonomen Kritik an den Plänen üben.

Bewohnerin eines Altenheims mit Betreuer (Symbolbild)

"Pflege-Bürgerversicherung": Wird Pflege so bezahlbar?

Die Pflegekassen stecken tief in Finanzproblemen. Gleichzeitig sind die Eigenanteile von Heimbewohnern auf Rekordniveau. Ein Gutachten von Forschern der Uni Bremen zeigt einen Ausweg aus der Finanzklemme. Der dürfte aber auch für Widerspruch sorgen.

Ein Arzt tippt etwas auf dem Laptop.

Elektronische Patientenakte: Was sich für Versicherte ändert

Mitte Februar soll die elektronische Patientenakte starten, seit heute läuft der Testbetrieb. Ob Aufwand und Nutzen in einem guten Verhältnis zueinander stehen, können gesetzlich Versicherte selbst beeinflussen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ein Reiter "ePa" mit einer Patientenakte ist auf dem Monitor eines Arztes zu sehen.

Patientenakte: Nur wenige Widersprüche gegen "ePA für alle"

Heute startet die elektronische Patientenakte (ePa) - zunächst in einigen Testregionen, darunter in Franken. Nur wenige Menschen haben bei den Krankenkassen bislang dagegen Widerspruch eingelegt. Doch es gibt Warnungen zur Datensicherheit.

Symbolbild: Patientenaufnahme in einem Flur von einem Krankenhaus

Ärztestreik an Krankenhäusern kurzfristig abgesagt

Der angedrohte Ärztestreik an kommunalen Kliniken in Deutschland ist abgesagt. Das hat der Landesvorsitzende des Marburger Bundes in Bayern, Botzlar, dem BR bestätigt. Die meisten der verschobenen Eingriffe können trotzdem nicht früher stattfinden.