Rüdiger Kronthaler

Rüdiger Kronthaler

Reporter

Rüdiger Kronthaler arbeitet als TV- und Hörfunk-Reporter für die aktuellen Formate des BR und der ARD. Der studierte Theologe und Germanist recherchiert immer wieder auch im Auftrag langer Formate zu zeitgeschichtlichen Themen, zum Beispiel über die Aufarbeitung der NS-Kranken-Morde. Seit 2019 ist er auch als Polizeireporter für den BR im Einsatz. Rüdiger ist in München geboren und in Würzburg und Rom aufgewachsen.

Alle Inhalte von Rüdiger Kronthaler

8 Beiträge
Symbolbild Soziale Gerechtigkeit

Soziale Ungleichheit wächst - Müssten Reiche mehr abgeben?

In Deutschland gibt es mehr Milliardäre als je zuvor. Der Abstand zwischen Reich und Arm wächst. Die zunehmende soziale Ungleichheit erfordert ein Eingreifen, sagen eine Millionärin und ein Soziologe.

Angriffe im Wahlkampf: Schwieriger Wahlkampf: Wie Politiker mit Gewalterfahrungen umgehen

Mit Vorsicht und Adrenalin: Politiker im Haustür-Wahlkampf

Die politische Auseinandersetzung in Deutschland ist schärfer geworden. Das können bayerische Landtagsabgeordnete bestätigen, die im Wahlkampf mit Gewalt angegangen wurden – und die oft nur noch in Begleitung um Stimmen werben. Zwei Beispiele.

Immer mehr Wirtshäuser in Bayern schließen. Die Gründe: weniger Umsatz bei zugleich explodierenden Kosten und fehlendes Personal. Anders ist die Lage in München. Warum ist das so?

Gegen den Trend: Warum in München die Gastronomie boomt

Immer mehr Wirtshäuser in Bayern schließen. Oft liegt es an gesunkenem Umsatz bei zugleich explodierenden Kosten und fehlendem Personal. Anders ist die Lage in München: Dort wächst die Zahl der gastronomischen Betriebe. Warum ist das so?

Archivbild: Israelische und palästinensische Flaggen bei Demonstrationen in München im Oktober 2024.

Aufatmen und Zweifel bei Israelis und Palästinensern in Bayern

Das Waffenruhe-Abkommen für den Gazastreifen weckt Hoffnung, sorgt aber auch für Skepsis. Was die Menschen aus München dazu sagen – vom jüdischen Aktivisten bis zur palästinensisch-deutschen Schriftstellerin.

ARCHIV - 11.05.2024, Italien, Florenz: Eike Schmidt, Kunsthistoriker aus Deutschland, ehemaliger Museumsdirektor der Uffizien (2015-2023) und Mitte-Rechts-Kandidat um das Amt des Bürgermeisters in Florenz, aufgenommen am 11.05.2024 in Florenz. (zu dpa: «Meloni statt Medici - Deutscher will ins Rathaus von Florenz») Foto: Christoph Sator/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eike Schmidt: Brücke zur italienischen Rechten?

Der deutsche Museumsdirektor Eike Schmidt tritt bei der Bürgermeisterwahl in Florenz für ein Parteienbündnis an - unter anderem mit der extrem-rechten "Fratelli d’Italia". Warum Italiens Ministerpräsidentin Meloni diese Kandidatur sehr gelegen kommt.

Papst Franziskus kommt zu seiner wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz

Klimakonferenz - Papst Franziskus zum Zuschauen verdammt

Papst Franziskus war im Geiste schon auf dem Weg nach Dubai, er wollte als erster Papst an einer UN-Klimakonferenz teilnehmen und mit seinen Mitteln dem Klimaschutz zum Durchbruch verhelfen. Nun bleibt er in Rom, und ringt um Stimme. Eine Analyse.

Papst Franziskus

    Und was macht der Papst? Franziskus und der Ukraine-Krieg

    Beten, appellieren, Kardinäle entsenden: Vielen genügt das nicht. Wird Papst Franziskus während des Krieges in der Ukraine den Erwartungen gerecht, die er selbst geweckt hat?

    Was tun bei drohendem Wohnungsverlust?

    #fragBR24💡 Was tun bei drohendem Wohnungsverlust?

    Job weg, Wohnung weg, alles weg? Nein, wenn ein Bürger in Not gerät, ist die Gemeinde zuständig. Wer selbst mitwirkt, hat Anspruch auf individuelle Betreuung.