Sperrmüll, Elektroschrott und anderer Unrat - in vielen Städten türmt sich rund um Glascontainer regelmäßig Abfall, den Menschen dort einfach abstellen. Nürnberg hat diesen illegalen Müllbergen den Kampf angesagt. Eine Idee ist, Detektive zu engagieren, die die besonders betroffenen Stellen überwachen und Missetaten filmen sollen. Ein Konzept für den Modellversuch müsse aber noch entwickelt und in den Stadtrat eingebracht werden, heißt es aus dem Umweltreferat.
Waste-Watcher und Mülldetektive im Einsatz
Auch in München ist wieder Bewegung in das Thema gekommen: Ein Stadtrats-Antrag fordert den Einsatz von sogenannten Waste-Watchern, die aufklären, aber auch Bußgelder verhängen sollen. Anderswo ist man da schon weiter: In den oberbayerischen Gemeinden Ebersberg und Poing sind Mülldetektive bereits seit Jahren im Einsatz.
"Unsere Erfahrungen sind positiv", sagt Thomas Stark (CSU). Seit 2020 überwachten Detektive die Wertstoffinseln in der Gemeinde verdeckt, weil der Ärger überhandgenommen und Aufklärungsarbeit keine Wirkung gezeigt habe, betont Stark. "Es war leider notwendig." Seitdem sei die Zahl der Anzeigen wegen illegal abgestellter Abfälle spürbar zurückgegangen: von 53 im Jahr 2020 auf elf im vergangenen Jahr.
Müllberge rund um Wertstoffinseln
Abgeschaut hat sich Poing das Ganze von der nahe gelegenen Kreisstadt Ebersberg. Probleme gebe es vor allem an den Wertstoffinseln an den Ausfahrtstraßen, erläutert Geschäftsleiter Erik Ipsen. Deshalb habe die Stadt vor mehr als zehn Jahren Kontakt mit einem Detektivbüro aufgenommen, das bereits anderswo Erfahrungen mit einer solchen Aufgabe und den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen gemacht habe.
Schilder weisen auf Kameraüberwachung hin
Seither parkten nach Angaben von Ipsen sporadisch Detektive mit ihrem Auto in der Nähe der Container und filmten Menschen, die ihren Müll dort illegal entsorgten. An allen Wertstoffinseln gebe es deshalb Schilder, die auf die Kameraüberwachung hinwiesen, sagt er. Diese allein seien nicht abschreckend gewesen. Das habe sich mit den ersten Bußgeldern geändert.
"Das hat sich jetzt herumgesprochen", hat auch Stark in Poing festgestellt. Die Abschreckung lässt sich die Gemeinde einiges kosten. Etwa 20.000 Euro koste der Detektiv-Einsatz im Jahr, sagt der Bürgermeister. Eingebracht hätten die Bußgelder der Müllsünder aber nur rund 8.900 Euro. Stark ist es das Geld trotzdem wert. "Es geht um die Sauberkeit des Ortsbildes."
Ähnlich ist es in Ebersberg. "Das ist nicht kostendeckend", sagt Ipsen. Dafür spare man bei der Entsorgung des illegalen Mülls und die Beschwerdeflut der Bürgerinnen und Bürger sei abgeebbt, sagt Ipsen. "Die Leute sind zufriedener, und es hat einen kleinen erzieherischen Effekt."
Nürnberg denkt über Sperrmüll auf Abruf nach
In Nürnberg wird dem Umweltreferat zufolge neben den Mülldetektiven auch darüber nachgedacht, einen Sperrmüll auf Abruf einzurichten und rund um die Container häufiger zu reinigen. Details stehen demnach aber noch nicht fest. Zuvor hatten die "Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung" über die Pläne berichtet.
In München war die Idee, Mülldetektive einzusetzen, 2022 im Stadtrat gescheitert. Nun werde das Thema aber wieder neu diskutiert, sagt eine Sprecherin des Abfallwirtschaftsbetriebs. Dabei sollen nach dem Vorbild Hamburgs extra geschulte Waste-Watcher in der Stadt unterwegs sein, um zum Beispiel über die Probleme mit achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen und Müllabladungen an Wertstoffinseln aufzuklären - und diese notfalls ahnden zu lassen.
- Zum Artikel: "München testet den gelben Sack und die Wertstofftonne"
Mit Informationen von dpa
Im Video: Unterwegs mit der Müllabfuhr
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!