Die wichtigsten Wintersport-News vom 19. Januar
- DSV-Adler springen weiter hinterher -Tschofenig sieg (17.48 Uhr)
- Biathlon: Preuß kämpft sich im Massenstart aufs Podest (15.35 Uhr)
- Snowboarderin Hofmeister zurück in der Erfolgsspur (14.25 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
18.03 Uhr: Lochner verliert erneut im Viererbob gegen Friedrich
Im direkten Duell der Bob-Giganten musste der Berchtesgardener Johannes Lochner nach seinem Erfolg am Samstag wieder den Kürzeren ziehen. Am Sonntag siegte Francesco Friedrich (Oberbärenburg) in der Vierer-Konkurrenz vor Bradley Hall (USA/+0.280 Sekunden) und Team Lochner (+0.290s). Vierter wurde der Hesse Adam Ammour. Schon vor einer Woche hatte Friedrich im Vierer gesiegt, Lochner hatte auch da am Vortag im Zweier gewonnen.
17.48 Uhr: DSV-Adler weit weg beim nächsten ÖSV-Sieg
Ein ernüchterndes Wochenende geht für die deutschen Skispringer in Zakopane zu Ende. Nach Platz vier im Teamspringen am Samstag, gab es auch am Sonntag keinen Grund für überschwänglichen Jubel im DSV-Team. Beim Sieg des österreichischen Vierschanzentournee-Champions Daniel Tschofenig wurde Karl Geiger Achter. Andreas Wellinger landete auf Platz elf, Philipp Raimund auf 21. Pius Paschke, vor der Tournee noch kaum zu schlagen, verpasste den zweiten Durchgang ebenso wie die Felix Hoffmann und Constantin Schmid.
17.01 Uhr: Moch mit Top-Platzierung im Einzel
Friedrich Moch hat für einen Stimmungsaufheller bei den deutschen Langläufern gesorgt. Er lieferte über 20 km Massenstart ein starkes Rennen und schnupperte gar am Podest. Am Ende wurde es ein siebter Platz zum Abschluss des Weltcup-Wochenendes in Les Rousses/Frankreich. Den Sieg sicherte sich der Schwede William Poromaa, der auf der Zielgeraden Ivo Niskanen aus Finnland abkochte. Auf den dritten Platz lief der Norweger Simen Hegstad Krüger.
15.35 Uhr: Preuß auch im Massenstart aufs Podest
Zum Abschluss der Heim-Festspiele hat sich Franziska Preuß im Zielsprint den zweiten Platz gesichert und ihre Führung im Gesamtweltcup ausgebaut. Die gebürtige Wasserburgerin musste sich im stimmungsvollen Ruhpolding mit einem Schießfehler nur der Schwedin Elvira Öberg geschlagen geben. Dritte wurde die Französin Jeanne Richard. Für Preuß ist es der dritte Podestplatz in Ruhpolding nach Platz zwei im Einzel und dem Sieg mit der Staffel. Die 20-jährige Selina Grotian wurde Zwölfte.
15.10 Uhr: Geiger auf Platz drei im Compact Race
Vinzenz Geiger bleibt der stärkste deutsche Kombinierer in diesem Winter. Der 27-Jährige aus Oberstdorf flog und lief im Compact Race in Schonach von der Normalschanze und über 7,5 Kilometer auf Platz drei. Der Sieg ging an den Österreicher Johannes Lamparter. Zweiter wurde der Gesamtführende Jarl Magnus Riiber. Julian Schmid (10.), Manuel Faißt (11.) und David Mach (16.) schafften es in die Top 20. Bei den Frauen landete Nathalie Armbruster als beste Deutsche auf Platz vier.
14.25 Uhr: Dominatorin Hofmeister feiert dritten Sieg in Folge
Hofmeister is back: Die Weltcup-Gesamtsiegerin des Vorjahres, Ramona Hofmeister, hat nach ihrem holprigen Saisonstart wieder das Gaspedal gefunden und hat im bulgarischen Bansko ihren dritten Weltcup-Sieg in Folge gefeiert. Nachdem sie bereits am Samstag den Parallel-Riesenslalom an gleicher Stelle gewonnen hatte, setzte sie sich auch am Sonntag vor der Japanerin Miki Tsubaki und der Italienerin Jasmin Coratti durch. Tsubaki hat allerdings weiter die Führung im Gesamtweltcup inne.
Zusammenfassung: Hofmeister glücklich nach einer erfolgreichen Woche
Ramona Hofmeister
14.10 Uhr: Norwegische Festspiele in Wengen - Straßer weit weg
Atle Lie McGrath, Timon Haugan, Henrik Kristoffersen - dreimal rot-weiß-blau leuchtete es am Ende auf dem Podest beim Slalom von Wengen. Hinter dem norwegischen Trio folgten drei Lokalmatadoren aus der Schweiz mit Tanguy Nef, Loic Meillard und Daniel Yule. Für den 24-jährigen McGrath war es der vierte Weltcup. Keine Podestchancen hatte der deutsche Top-Fahrer Linus Straßer, der noch als Siebter nach dem ersten Durchgang aussichtsreich im Rennen gelegen hatte. Der 32-Jährige vom TSV 1860 München landete nach einigen kleineren Fahlfehlern auf Rang 13 und muss weiter auf sein erstes Saison-Podest warten.
Zusammenfassung: Slalom der Männer in Wengen
Slalom Wengen: Atle Lie McGrath jubelt (Mitte)
13.10 Uhr: Bö Dritter auf Abschiedstournee - Strelow auf Rang sieben
Die deutschen Biathleten haben einen krönenden Abschluss des Heimweltcups in Ruhpolding deutlich verpasst. Als Bester des DSV-Quartetts kam Justus Strelow im Massenstart über 15 Kilometer auf Rang sieben, nach einer Strafrunde fehlten 30 Sekunden aufs Podest. Johannes Thinges Bö (2 Strafrunden/+11,4 Sekunden) kam im ersten Rennen nach seiner tränenreichen Rücktrittankündigung auf den dritten Platz. Tommaso Giacomel aus Italien stahl Bö zum Start seiner Abschiedstournee die Show, holte mit fehlerfreiem Schießen in 36:21,8 Minuten seinen ersten Weltcupsieg. Zweiter wurde der Norweger Lägreid (1/+6,3).
Zusammenfassung: Nawrath und Kühn verpassen die Top 10
Nawrath und Kühn
12.30 Uhr: Langläuferin Henning meldet sich mit Platz fünf zurück
Katharina Hennig ist fast wieder voll da: Die Skilanglauf-Olympiasiegerin hat beim Weltcup im französischen Les Rousses ein starkes Klassik-Massenstartrennen über 20 km abgeliefert und mit dem fünften Platz rund fünf Wochen vor der WM in Trondheim deutlich aufsteigende Form gezeigt. Nach zuletzt größeren gesundheitlichen Problemen und dem Verzicht auf die Tour de Ski wurde es erst auf den letzten Kilometern für Hennig schwer - mit 2:21 Minuten auf die überlegene Siegerin Frida Karlsson aus Schweden war der Rückstand letztlich groß. Victoria Carl als Siebte und Pia Fink auf Platz acht rundeten den überzeugenden Auftritt der deutschen Frauen ab.
12.00 Uhr: Aicher fährt im Super G in Cortina d'Ampezzo in Top Ten
Emma Aicher hat beim Super G in Cortina d'Ampezzo ihr bestes Saisonergebnis eingefahren. Die 21-Jährige vom SC Mahlstetten fuhr auf der Olympiastrecke auf Rang zehn (+1,50 Sekunden). Kira Weidle Winkelmann schied aus. Den Sieg sicherte sich die Italienerin Federica Brignone (1:21,64 Minuten) vor den Schweizerinnen Lara Gut-Behrami (+0,58 Sekunden) und Corinne Suter (+1,08 Sekunden).
Emma Aicher
12.30 Uhr: Langläuferin Henning meldet sich mit Platz fünf zurück
Katharina Hennig ist fast wieder voll da: Die Skilanglauf-Olympiasiegerin hat beim Weltcup im französischen Les Rousses ein starkes Klassik-Massenstartrennen über 20 km abgeliefert und mit dem fünften Platz rund fünf Wochen vor der WM in Trondheim deutlich aufsteigende Form gezeigt. Nach zuletzt größeren gesundheitlichen Problemen und dem Verzicht auf die Tour de Ski wurde es erst auf den letzten Kilometern für Hennig schwer - mit 2:21 Minuten auf die überlegene Siegerin Frida Karlsson aus Schweden war der Rückstand letztlich groß. Victoria Carl als Siebte und Pia Fink auf Platz acht rundeten den überzeugenden Auftritt der deutschen Frauen ab.
11.30 Uhr: Mit gebrochenem Fuß: Rennrodler Max Langenhan EM-Zweiter
Mit gebrochenem Fuß hat Weltmeister Max Langenhan bei den Rennrodel-Europameisterschaften Silber im Einsitzer gewonnen. Der Weltcup-Gesamtsieger lag nach den beiden Läufen im Winterberger Eiskanal 0,055 Sekunden hinter Titelverteidiger Jonas Müller aus Österreich. Dritter wurde in Nico Gleirscher ein weiterer Österreicher.
11.00 Uhr: Straßer mit Podestchancen beim Slalom in Wengen
Linus Straßer hat beim Slalomklassiker in Wengen noch alle Chancen auf einen Platz auf dem Podest. Der Mann vom TSV 1860 München liegt nach dem ersten Lauf auf Rang sieben (+0,94 Sekunden), hat aber nur knapp Vierzehntelsekunden Rückstand auf Rang drei. Der wird nach dem ersten Lauf vom Schweizer Tanguy Nef belegt (+0,53 Sekunden). Am schnellsten war Atle Lie McGrath (54,75 Sekunden). Der Norweger führt vor seinem Landsmann Henrik Kristoffersen (+0,43 Sekunden).
5.00 Uhr: Freitag springt in Sapporo auf Rang zwei
Skispringerin Selina Freitag nähert sich weiter ihrem ersten Sieg im Weltcup an. Beim Weltcup im japanischen Sapporo flog die Team-Weltmeisterin aus Aue am Sonntag zum vierten Mal in ihrer Karriere auf den zweiten Platz und sorgte damit für das deutsche Top-Ergebnis der ersten Station der Japan-Tour. Der Rückstand auf die norwegische Siegerin Eirin Maria Kvandal war allerdings beträchtlich.
In der Olympia-Stadt von 1972 setzte sich Kvandal bei ihrem fünften Weltcupsieg mit Sprüngen auf 129,5 und 136,5 m (248,4 Punkte) überlegen durch. Freitag, die in der laufenden Saison nur im ersten Springen auf dem Podest gelandet war, kam auf 228,0 Punkte (123,5+126,5). Dritte wurde Kvandals Landsfrau Thea Minyan Björnseth (226,7).
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 19. Januar
- Skispringen: Einzel in Sapporo, Frauen (3.00 Uhr)
- Rodeln: EM in Winterberg, Einsitzer Männer und Frauen (09.00 Uhr)
- Nordische Kombination: Springen in Schonach, Männer (9.30 Uhr)
- Nordische Kombination: Springen in Schonach, Frauen (10.30 Uhr)
- Ski Alpin: Slalom in Wengen, Männer 1. Lauf (10.15 Uhr)
- Ski Alpin: Super G in Cortina, Frauen (11.00 Uhr)
- Bob: Vierer in Innsbruck, Männer (11.15 Uhr)
- Langlauf: 20 km Massenstart Frauen in Les Rousses (11.20 Uhr)
- Biathlon: 15 km Massenstart in Ruhpolding, Männer (12.30 Uhr)
- Rodeln: EM in Winterberg, Team-Staffel (mixed) (12.30 Uhr)
- Ski Alpin: Slalom in Wengen, Männer 2. Lauf (13.30 Uhr)
- Nordische Kombination: Männer und Frauen (14.15 Uhr)
- Snowboard: Parallel-Riesenslalom in Bansko, Frauen und Männer (14.15 Uhr)
- Biathlon: 12,5 km Massenstart in Ruhpolding, Frauen (15.00 Uhr)
- Bob: Vierer in Innsbruck, Männer (15.00 Uhr)
- Langlauf: 20 km Massenstart Männer in Les Rousses (15.45 Uhr)
- Skispringen: Team in Zakopane, Männer, 1. Durchgang (16.00 Uhr)
- Skispringen: Großschanze in Zakopane, Männer, 2. Durchgang (17.00 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 18. Januar
- DSV-Adler verpassen Podest im Teamwettbewerb (18.05 Uhr)
- Biathlon-Frauen gewinnen Heim-Weltcup in Ruhpolding (15.29 Uhr)
- Doppelsitzer-Rodler Wendl/Arlt sind Europameister (13.32 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
18.10 Uhr: Erstes Weltcup-Podium für Snowboarder Vicktor
Der deutsche Snowboarder Noah Vicktor hat das erste Weltcup-Podium seiner Karriere eingefahren. Im schweizerischen Laax gelang dem 23-Jährigen vom WSV Bischofswiesen im Hindernisparcours der dritte Platz - und damit im 19. Anlauf im Slopestyle der erste Podestplatz. Vicktor erreichte 83,72 Punkte und wurde nur vom Kanadier Cameron Spalding (86,63) und dem US-amerikanischen Olympiasieger Redmond Gerard (86,22) überboten.
"Ich dachte schon, das Podium klappt nie. Das war ein absoluter Traum, der heute in Erfüllung geht", sagte Vicktor.
18.05 Uhr: Skispringer verpassen Podest im Teamwettbewerb
Die deutschen Skispringer haben den nächsten Rückschlag hinnehmen müssen und auch im Teamwettbewerb keinen Podestplatz geschafft. Im polnischen Zakopane belegten Karl Geiger, Pius Paschke, Philipp Raimund und Wellinger Rang vier hinter den siegreichen Österreichern sowie Slowenien und Norwegen.
Vor allem Geiger (136,5 und 139,5 Meter) und Raimund (134,5 und 131,5 Meter) zeigten vor den begeisterten Fans im Skisprung-Land Polen starke Sprünge. Routinier Paschke hat nach der Vierschanzentournee dagegen ordentlich an Form verloren und kam im ersten Wettbewerb nach dem Großereignis nicht über zwei mittelmäßige Sprünge (126,5 und 132 Meter) hinaus.
Weiterhin nicht zu besiegen sind die Österreicher um Daniel Tschofenig. Der Tournee-Sieger, Jan Hörl, Stefan Kraft und Maximilian Ortner dominierten bei ihren acht Sprüngen und hatten am Ende einen Vorsprung von mehr als 40 Punkten.
16.27 Uhr: Auch Julia Taubitz mit EM-Gold im Rodeln
Nach dem Rodel-Duo Tobias Wendl/Tobias Arlt (Meldung von 13.32 Uhr) hat sich auch Julia Taubitz in Winterberg EM-Gold gesichert. Daneben gewannen Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal Silber im Doppelsitzer.
Es war der 55. Weltcupsieg für das Duo Wendl/Arlt, das damit den bisherigen Rekord von Toni Eggert und Sascha Benecken (54) überbot. Der Sieg "fühlt sich an wie der erste. Wir haben mega viel Spaß gehabt heute", sagte Wendl: "Wir haben Nerven bewiesen im zweiten Durchgang."
16.23 Uhr: Langläuferin Gimmler nur eine Sekunde am Podest vorbei
Laura Gimmler ist beim Langlauf-Weltcup im französischen Les Rousses auf einen starken vierten Platz gelaufen. Die 31-jährige Allgäuerin belegte im Sprint in der klassischen Technik den vierten Platz und schrammte nur 1,4 Sekunden am Podest vorbei. Den Sieg sicherte sich Kristine Stavaas Skistand aus Norwegen vor den beiden Schwedinnen Maja Dahlqvist und Jonna Sundling.
15.29 Uhr: Heimsieg für deutsche Biathlon-Frauen in Ruhpolding
Angeführt von Franziska Preuß haben die deutschen Biathlon-Frauen beim Weltcup in Ruhpolding den Sieg in der Staffel geholt. Das Quartett mit Stefanie Scherer, Selina Grotian, Sophia Schneider und Preuß benötigte über 4x6 Kilometer nur vier Nachlader siegte mit souveränen 17,4 Sekunden Vorsprung vor Norwegen. Platz drei belegte Frankreich.
Im Video: Staffel-Sieg für Biathlon-Frauen
Biathlon-Frauenstaffel in Ruhpolding (v.l.) Stefanie Scherer, Selina Grotian, Sophia Schneider, Franziska Preuß
14.45 Uhr: Deutsche Kombinierer bei Heim-Weltcup ohne Podestplatz
Dämpfer für Deutschlands Nordische Kombinierer im ersten Rennen im WM-Jahr: Beim Weltcup in Schonach haben Vinzenz Geiger & Co. die Podestplätze verpasst. Olympiasieger Geiger musste sich beim Sieg des Norwegers Jens Luraas Oftebro mit Platz fünf begnügen. Sein Oberstdorfer Klub-Kollege Julian Schmid Siebter.
13.43 Uhr: Schweizer Heimsieg bei Lauberhorn-Klassiker
Marco Odermatt heißt der Sieger beim Abfahrts-Klassiker am Lauberhorn 2025. Der Schweizer gewann mit 37 Hundertstel Vorsprung vor seinem Landsmann Franjo von Allmen. Dritter wurde der Slowene Mika Hrobat.
Die deutschen Speedfahrer konnten in Wengen keine Ausrufezeichen setzen. Romed Baumann schied nach einem Fahrfehler aus, Luis Vogt sammelte als 27. immerhin Weltcuppunkte. "Ich hab' richtig Spaß gehabt am Skifahren", sagte der 22-jährige Garmischer, aber im Schlussteil "war der Tank leer, da war keine Energie mehr da in den Oberschenkeln und ich habe eine ziemliche Watschn gekriegt."
Im Video: Kamerafahrt Wengen mit Neureuther, Feuz, Berthod
Beat Feuz, Marc Berthod und Felix Neureuther (v.l.) bei ihrer Kamerafahrt in Wengen am Lauberhorn
13.32 Uhr: Wendlt/Arlt sind Rodel-Europameister
Der nächste Artikel für den "Bayern-Express": Die deutschen Doppelsitzer-Rennrodler Tobias Wendl und Tobias Arlt haben in Winterberg zum fünften mal in ihrer Karriere EM-Gold gewonnen. Die sechsmaligen Olympiasieger gewannen das reguläre Weltcuprennen. Im Rodeln wird traditonell ein Weltcup gleichzeitig als Europameisterschaft ausgetragen. Silber und Bronze ging an die Österreicher Juri Gatt/Riccardo Schöpf (+0,134 Sekunden) und Yannick Müller/Armin Frauscher (+0,202). Toni Eggert/Florian Müller (Oberhof/Oberwiesenthal) wurden Fünfte, Hannes Orlamünder und Paul Gubitz (Zella-Mehlis) landeten auf Platz acht.
13.25 Uhr: Snowboarderin Hofmeister mit nächstem Weltcupsieg
Snowboarderin Ramona Hofmeister ist nach durchwachsenem Saisonstart auf dem Weg zurück zu ihrer Bestform. In Bansko/Bulgarien gewann sie den Parallel-Riesenslalom. In den ersten acht Saisonrennen hatte sie es nicht aufs Podest geschafft, zuletzt konnte sie beim Parallel-Slalom in Bad Gastein allerdings ihgren ersten Sieg feiern.
"Das fühlt sich so gut an", sagte die 28-Jährige: "Über die vergangenen Rennen, die nicht so gut gelaufen sind, mache ich mir keine Gedanken - weil jetzt ist es anders. Vom Kopf her war ich heut wieder voll fokussiert, habe alles um mich rum ausblenden können."
Im Video: Zweiter Saisonsieg für Ramona Hofmeister
Snowboarderin Ramona Hofmeister
12.18 Uhr: Bob-Duo Lochner/Fleischhauer mit Bahnrekord zum Sieg
Der Berchtesgadener Johannes Lochner hat mit seinem Anschieber Georg Fleischhauer den Zweierbob-Weltcup in Innsbruck-Igls gewonnen. Das Duo setzte sich vor Dauer-Konkurrent Francesco Friedrich mit Anschieber Alexander Schüller durch, auf Platz drei landete mit Adam Ammour ein dritter deutscher Bob.
Lochner und Fleischhauer stellten in beiden Läufern einen neuen Bahnrekord auf und distanzierte Friedrich um insgesamt 16 Hundertstelsekunden.
Im Video: Deutscher Dreifach-Triumph in Innsbruck-Igls
Zweier-Bob Johannes Lochner/Georg Fleischhauer in Innsbruck-Igls
12.15 Uhr: Biathlon-Dominator Johannes Thingnes Bö tritt ab
Biathlon-Superstar Johannes Thingnes Bö hat überraschend sein Karriereende verkündet. Der 31-jährige Norweger wird am Saisonende aufhören und nicht mehr bei den Olympischen Spielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo antreten. "Jetzt ist es an der Zeit, meine Familie in den Vordergrund zu stellen", schrieb Bö bei Instagram: "Eigentlich wollte ich noch ein Jahr weitermachen, aber die Teilnahme an den Olympischen Spielen verlangt mir noch mehr ab, auch von meinem Umfeld."
Bö hatte 2013 sein Weltcup-Debüt gegeben. In seiner Karriere brachte er es auf fünf Olympiasiege und 20 WM-Goldmedaillen.
12.13 Uhr: Ski Alpin - Kira Weidle-Winkelmann und Lindsey Vonn weit am Podest vorbei
Die Starnberger Ski-Rennläuferin Kira Weidle-Winkelmann war bei der Olympia-Generalprobe der Alpin-Frauen im italienischen Cortina d'Ampezzo chancenlos. In Cortina fahren die Frauen 2026 um olympische Medaillen. 1,33 Sekunden fehlten Weidle-Winkelmann im Ziel auf Siegerin Sofia Goggia. Technik-Spezialistin Emma Aicher kam mit über zwei Sekunden Rückstand ins Ziel.
Allerdings patzten auch andere Top-Fahrerinnen. Die US-Amerikanerin Lindsey Vonn, die seit ihrem Comeback einige beeindruckende Ergebnisse geliefert hat, leistete sich einige Innenskifehler und hatte 1,68 Sekunden Rückstand auf die Siegerin. Zum Podest fehlten ihr 1,13 Sekunden.
Im Video: Olympia-Generalprobe in Cortina d'Ampezzo
Sofia Goggia bei der Weltcupabfahrt in Cortina d'Ampezzo
9.40 Uhr: Skispringerinnen Schmid und Freitag am Podest vorbei
Die Oberstdorferin Katharina Schmid und Selina Freitag (Erzgebirge) haben beim Weltcup der Skispringerinnen in Sapporo knapp die Podestplätze verpasst. Schmid wurde beim Sieg der Kanadierin Alexandria Loutitt Sechste, Freitag kam auf Platz fünf. Schmid fiel nach einem schwächeren zweiten Sprung noch von Rang drei zurück.
Umgerechnet fehlten den beiden deutschen Topspringerinnen nur 72 bzw. 78 Zentimeter zu einem Podestplatz. Zweite wurde die Österreicherin Lisa Eder, die sich mit ihrem zweiten Sprung um neun Plätze nach vorne schob, Dritte wurde die Norwegerin Eirin Maria Kvandal.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 18. Januar
- Skispringen: Einzel in Sapporo, Frauen (9.00 Uhr)
- Nordische Kombination: Springen, Männer und Frauen (9.40 Uhr)
- Rodeln: EM, Doppelsitzer in Winterberg, Männer, 1. Lauf (10.35 Uhr)
- Ski Alpin: Abfahrt in Cortina, Frauen (11.00 Uhr)
- Bob: Zweier in Innsbruck, Männer (12.00 Uhr)
- Ski Alpin: Abfahrt in Wengen, Männer (12.25 Uhr)
- Nordische Kombination: Frauen und Männer (13.40 Uhr)
- Biathlon: 4 x 6 km Staffel in Ruhpolding, Frauen (14.15 Uhr)
- Rodeln: EM, Einzel in Winterberg (15.50 Uhr)
- Skispringen: Team in Zakopane, Männer, 1. Durchgang (16.20 Uhr)
- Langlauf in Les Rousses (17.10 Uhr)
- Skispringen: Team in Zakopane, Männer, 2. Durchgang (17.25 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 17. Januar
- Biathlon: Voigt und Tannheimer fallen bei Staffel aus (17.15 Uhr)
- Langlauf: Carl starke Zweite hinter Diggins (16.40 Uhr)
- Biathlon: DSV-Staffel stürmt auf das Podest (15.30 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Im Video: Podestplatz für deutsche Biathlon-Männer
(v.l.) Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kuehn, Philipp Nawrath
17.15 Uhr: Biathlon: Voigt und Tannheimer fallen bei Staffel aus
Bei der Staffel am Samstag (14.20 Uhr/ARD und Eurosport) gibt es bei den deutschen Biathletinnen gleich zwei Ausfälle. Vanessa Voigt und Julia Tannheimer sind gesundheitlich angeschlagen und stehen deshalb nicht zur Verfügung. Voigt reiste am Freitag bereits aus Ruhpolding ab und wird auch den folgenden Weltcup in Antholz verpassen, um vor der WM kein Risiko einzugehen. Auch Tannheimer sei "nicht wirklich fit", betonte Bitterling. Wegen der Nähe zur WM werde sie in Ruhpolding "nicht mehr starten.
16.40 Uhr: Langlauf: Carl starke Zweite hinter Diggins
Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat mit ihrem ersten Podestplatz des WM-Winters für ein Ausrufezeichen gesorgt. Die 29-Jährige musste sich im französischen Les Rousses nach zehn Kilometern als Zweite einzig der Amerikanerin Jessie Diggins geschlagen geben. Pia Fink rundete als Sechste das starke deutsche Ergebnis ab.
Katharina Hennig kam in ihrem ersten Rennen nach einmonatiger Pause auf den 23. Platz. Hennig hatte wegen einer Erkältung auf die Tour de Ski rund um den Jahreswechsel verzichtet.
Bei den Männern sorgte Janosch Brugger als 15. für das beste deutsche Ergebnis, Friedrich Moch kam im ersten Rennen nach seinem dritten Platz beim Tour-Finale nicht über den 20. Rang hinaus. Der Norweger Iver Tildheim Andersen nutzte die Abwesenheit zahlreicher Topstars und holte den zweiten Weltcupsieg seiner Karriere.
Im Video: Langlauf, Super-G und Ski-Cross
Victoria Carl
15.30 Uhr: DSV-Staffel stürmt auf das Podest
Die deutschen Biathleten haben sich im dritten Staffelrennen der Saison endlich den ersten Podestplatz geholt. Justus Strelow, Danilo Riethmüller, Johannes Kühn und Philipp Nawrath liefen beim Heim-Weltcup in Ruhpolding auf Platz drei. Insgesamt leistete sich das DSV-Quartett zwölf Nachlader und vergab dadurch eine noch bessere Platzierung. Am Ende hatten die Schützlinge von Bundestrainer Uros Velepec 58,8 Sekunden Rückstand auf die siegreichen Franzosen.
13.35 Uhr: Franjo von Allmen jubelt bei Super-G in Wengen
Der Schweizer Franjo von Allmen ist beim Super-G in Wengen zu seinem ersten Weltcupsieg gefahren. Er bezwang die spektakuläre Lauberhorn-Strecke genau eine Zehntelsekunde schneller als der Österreicher Vincent Kriechmayr. Platz drei ging an den Schweizer Stefan Rogentin (+0,58 Sekunden). Romed Baumann (+2,43 Sekunden) und Luis Vogt (+3,23 Sekunden) hingegen fielen weit zurück und konnten nicht punkten.
Video: Der Super G am Lauberhorn in der Zusammenfassung
Franjo von Allmen
12.10 Uhr: Skicrosser Wilmsmann und Maier stürzen
Deutschlands bester Skicrosser Florian Wilmsmann hat einen Rückschlag erlitten. Der Gesamtweltcupführende scheiterte beim zweiten Weltcup in Reiteralm aufgrund eines Sturzes im Halbfinale. Am Ende wurde er Fünfter.
Bei den Frauen scheiterte Daniela Maier im Halbfinale. Die Olympiadritte von Peking sprang zu hoch und landete im Fangnetz. Dort verhedderte sie sich. Die Bilder ließen zunächst Schlimmstes befürchten, konnte aber selbstständig wieder aufstehen und ins Ziel fahren.
8.20 Uhr: Ski-Star Vonn gibt nach Sturz Entwarnung
Skirennläuferin Lindsey Vonn hat nach ihrem Sturz im Training von Cortina d'Ampezzo Entwarnung gegeben. "Es war nichts Dramatisches, nur eine kleine Prellung, aber mir geht es gut", sagte Vonn gegenüber ESPN: "Ich denke, es ist gut für mich, den ersten Sturz aus dem Weg zu räumen. Das passiert jedem."
Bei ihrem Comeback war die 40 Jahre alte US-Amerikanerin gleich im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt im italienischen Olympia-Ort mit hervorragender Zwischenzeit kurz vor dem Ziel gestürzt. Sie habe "bei der vorletzten Rolle oder dem vorletzten Sprung viel Luft erwischt", daraufhin habe sich ihr Ski "komisch verhakt, sodass ich das Gleichgewicht verloren habe", erklärte Vonn. Vonn war nach dem Unfall selbst nach unten gefahren, dann aber leicht angeschlagen wirkend im "Medizin-Zelt" am Fuße der Olimpia delle Tofane verschwunden. Aus diesem kam sie kurze Zeit später wieder heraus und rief "all good!".
Am selben Tag kündigte Vonn an, dass sie ihre zweite Karriere noch maximal ein weiteres Jahr fortsetzen will. Dann stehen in Cortina die Olympischen Winterspiele an. "Darüber hinaus würde ich es nie machen", sagte Vonn der Nachrichtenagentur AP.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 17. Januar
- Freestyle: Skicross auf der Reiteralm, Frauen und Männer (10.30 Uhr)
- Ski Alpin: Super-G in Wengen, Männer (12.30 Uhr)
- Biathlon: 4x7,5 km Staffel in Ruhpolding, Männer (14.20 Uhr)
- Langlauf: 10 km in Les Rousses, Frauen (15.45 Uhr)
- Langlauf: 10 km in Les Rousses, Männer (13.30 Uhr)
- Skispringen: Qualifikation in Zakopane (18 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 16. Januar
- Spektakuläre Kamerafahrt mit Felix Neureuther in Wengen geplant (17.00 Uhr)
- Preuß jubelt über nächsten Podestplatz (15.35 Uhr)
- Skicross: Florian Wilmsmann gewinnt auf Reiteralm (13.50 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Video: Felix Neureuther plant spektakuläre Kamerafahrt am Lauberhorn
Felix Neureuther
17.00 Uhr: Spektakuläre Dreier-Kamerafahrt in Wengen geplant
Das Weltcup-Wochenende im schweizerischen Wengen wirft seine Schatten voraus. Für die TV-Zuschauer soll es einen ganz besonderen Leckerbissen geben. ARD-Ski-Alpin-Experte Felix Neureuther will gemeinsam mit den früheren Weltklasseabfahrern Beat Feuz und Marc Berthod eine Dreier-Kamerafahrt auf der Lauberhorn-Abfahrt absolvieren - spektakuläre Bilder inklusive. Die geplante Aktion soll am Samstag stattfinden und verspricht, die spektakulärste Kamerafahrt in der TV-Geschichte zu werden.
Neureuther möchte die Herausforderung annehmen, obwohl er im Speed-Bereich weniger Erfahrung hat. Die Dreier-Kamerafahrt, die bereits in den 90er Jahren von anderen Skigrößen durchgeführt wurde, soll dank moderner Technik noch beeindruckender werden. Neureuther äußert Respekt vor der Aufgabe.
15.35 Uhr: Preuß jubelt über nächsten Podestplatz
Franziska Preuß ist beim Heimweltcup in Ruhpolding erstmals im neuen Jahr aufs Podest gelaufen. Die 30-Jährige kam im Einzel über 15 Kilometer dank einer starken Laufleistung und trotz einer Strafminute auf Rang zwei. Den Sieg holte sich zum zweiten Mal in Folge die Französin Lou Jeanmonnot, die 35,7 Sekunden schneller als Preuß war.
Bei den weiteren DSV-Skijägerinnen lief wenig nach Plan. Stefanie Scherer (1/+3:31,0 Minuten) holte bei ihrer Weltcup-Rückkehr nach fünf Jahren erstmals Punkte, knapp dahinter landete die 20-jährige Selina Grotian (3/+3:36,1) ebenfalls unter den besten 25. Sophia Schneider (4/+5:21,2) und die nach Erkrankung zurückgekehrte Vanessa Voigt (3/+6:11,3) landeten außerhalb der Punkte. Die 19 Jahre alte Julia Tannheimer war als Vorsichtsmaßnahme wegen eines leichten bronchialen Infekts kurzfristig geschont worden.
Zum Video: Franziska Preuß verzückt Ruhpolding
Franziska Preuß bei der Siegerehrung in Ruhpolding
14.30 Uhr: Ohne Skispinger Eisenbichler und Leyhe in Zakopane
Bundestrainer Stefan Horngacher verzichtet beim ersten Skisprung-Weltcup nach der Vierschanzentournee auf Markus Eisenbichler und Stephan Leyhe. Das zuletzt schwächelnde Duo gehört nicht zum siebenköpfigen deutschen Aufgebot für die Wettbewerbe am Wochenende in Zakopane/Polen.
Neben den beim letzten Springen der Tournee in Bischofshofen angetretenen Andreas Wellinger, Karl Geiger, Pius Paschke, Philipp Raimund, Felix Hoffmann und Adrian Tittel wurde Constantin Schmid ins Weltcup-Team berufen. Eisenbichler hatte zuletzt nur beim Neujahrsspringen als Teil der nationalen Gruppe zum Kader gehört, Leyhe nach der Hälfte der Tournee seinen Startplatz verloren. Die beiden 33-Jährigen werden am Wochenende beim Continental-Cup-Springen in Bischofshofen antreten.
13.50 Uhr: Wilmsmann gewinnt Skicross auf Reiteralm
Beim Skicross-Weltcup auf der Reiteralm im österreichischen Schladming konnte Florian Wilmsmann einen erfolgreichen Tag genießen. Der 28-Jährige feierte souverän seinen vierten Weltcup-Sieg und baute damit die Weltcupführung deutlich aus. "Ich mag den Kurs. Er ist cool und schnell", strahlte er im Ziel. "Ich bin sehr glücklich. Es bedeutet mir sehr viel hier gewonnen zu haben." Beste Starterin bei den Frauen war Luisa Klapproth, die ihr bislang bestes Weltcup-Ergebnis feierte.
Zum Video: Florian Wilmsmann gewinnt auf der Reiteralm
Skicrosser Florian Wilmsmann
12.45 Uhr: Vonn stürzt im Training in Cortina
Lindsey Vonn hat bei ihrem Comeback einen ersten Dämpfer hinnehmen müssen. Beim ersten Training für die Weltcup-Abfahrt in Cortina d'Ampezzo stürzte die 40-Jährige mit hervorragender Zwischenzeit kurz vor dem Ziel.
Vonn fuhr danach selbst nach unten, wirkte aber leicht angeschlagen und verschwand im "Medizin-Zelt" am Fuße der "Olimpia delle Tofane". Aus diesem kam sie dann allerdings kurze Zeit später wieder heraus, rief "all good!" und verließ den Zielraum.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 16. Januar
- Freestyle: Skicross auf der Reiteralm, Frauen und Männer (12.30 Uhr)
- Biathlon: 15 km Einzel in Ruhpolding, Frauen (14.10 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 15. Januar
- Snowboard: Hofmeister/Baumeister scheitern erst im Finale (17.15 Uhr)
- Zu schlüpfrig - FIS verbietet Werbeslogan für Garmisch-Rennen (16.00 Uhr)
- Sörum gewinnt Einzel in Ruhpolding - Strelow bester Deutscher (15.30 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
17.15 Uhr: Hofmeister/Baumeister Zweite im Snowboard-Teamwettbewerb
Nach dem ersten Erfolg in diesem Winter hat Snowboard-Gesamtweltcupsiegerin Ramona Hofmeister einen Tag später mit der nächsten Podestplatzierung nachgelegt. Gemeinsam mit Stefan Baumeister holte die 28-jährige Oberbayerin im Team-Wettbewerb in Bad Gastein/Österreich den zweiten Platz.
In den K.o.-Rennen sorgte das deutsche Duo zunächst für italienischen Frust und schaltete gleich zwei Teams aus Italien aus. Im Halbfinale gegen die Schweizer Dario Caviezel und Julie Zogg schien das deutsche Team nach einem verfehlten Tor eigentlich schon ausgeschieden. Zuvor hatte jedoch bereits die Schweiz eingefädelt. Nach Überprüfung der Videobilder entschied die Rennleitung, dass Deutschland ins Finale einzieht.
In diesem unterlag das Duo dem dreimaligen Weltmeister Andreas Prommegger und Sabine Payer.
Zum Video: Hofmeister/Baumeister Zweite im Teamwettbewerb
Stefan Baumeister in Bad Gastein
16.00 Uhr: Zu schlüpfrig - FIS verbietet Werbeslogan für Garmisch-Rennen
Die FIS hat den Weltcup-Organisatoren von Garmisch-Partenkirchen untersagt, bei den anstehenden Skirennen der Frauen und Männer auf der Piste den Slogan "I love Wank" anzubringen. Was für die Partenkirchener eine Liebeserklärung an den Hausberg Wank ist, liest sich im Englischen nämlich schlüpfriger: "Wank" ist ein vulgärer Ausdruck für Selbstbefriedigung. Und das soll nicht großflächig bei der TV-Übertragung in die Welt gesendet werden, wenn die alpinen Stars um Marco Odermatt, Lindsey Vonn und Co. im oberbayerischen Skigebiet ins Tal rasen.
15.30 Uhr: Sörum gewinnt Einzel in Ruhpolding - Strelow bester Deutscher
Vebjörn Sörum hat den Auftakt in den Biathlon-Weltcup in Ruhpolding gewonnen. Der Norweger leistete sich keinen Schießfehler und triumphierte im Einzel vor dem Franzosen Emilien Claude (+52.10 Sekunden) und Andrejs Rastorgujevs aus Lettland (+56.80 Sekunden). Die deutschen Biathleten verpassten alle die Top Ten. Bester Deutscher war Justus Strelow auf Rang 11 (+2:03.20 Minuten).
Zum Video: Ernüchternder Weltcupauftakt in Ruhpolding
Philipp Nawrath
14.50 Uhr: Fersenprobleme - DSV-Fahrer Jocher fehlt in Wengen
Skirennläufer Simon Jocher muss nach seiner Verletzung bei der Abfahrt in Bormio auf das kommende Weltcup-Wochenende in Wengen/Schweiz verzichten. Das gab der Deutsche Skiverband (DSV) am Mittwoch bekannt. Der Garmischer hatte sich vor rund zweieinhalb Wochen eine Prellung des rechten Fersenbeins zugezogen und fällt somit für die ersten Speed-Rennen des Jahres aus.
Zwar habe er ein Abfahrts-Training absolvieren können, dies sei aber "mit Schmerzen verbunden" gewesen, sagte Jocher: "Am Abend hat es dann noch mehr wehgetan als davor. Ich habe gehofft, es bessert sich über Nacht, aber schon das Einfahren war kaum möglich. So bin ich nicht wettkampffähig."
13.15 Uhr: Biathlon-Saisoneröffnung im Oktober erstmals in München
Die kommende Biathlon-Saison wird mit einem Show-Event im Münchner Olympiapark eröffnet. Am 19. Oktober trifft sich die Weltelite erstmals zu den Schauwettkämpfen auf Skirollern in der Landeshauptstadt Bayerns, wie der Weltverband IBU am Rande des Weltcups in Ruhpolding verkündete. Voraussichtlich soll es die Saisoneröffnung auch 2026 und 2027 in München geben.
Sechs Wochen vor dem Start des Olympia-Winters treten im Hauptrennen 60 Männer und 60 Frauen in jeweils vier Vorläufen an. Bei dem sogenannten Super-Sprint werden allerdings keine Weltcup-Punkte vergeben. Für die Rennen wird auf einem Teil des Sees im Olympiapark ein temporärer Schießstand mit 15 Bahnen errichtet. Geschossen wird mit normalen Kleinkaliber-Gewehren.
Biathlon-Saisoneröffnung künftig in München
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 15. Januar
- Biathlon: Einzel Männer Ruhpolding (14.10 Uhr)
- Freestyle: Skicross auf der Reiteralm, Frauen und Männer (12.30 Uhr und 16 Uhr)
- Snowboard Parallel-Slalom mixed in Bad Gastein (16 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Die wichtigsten Wintersport-News vom 14. Januar
- Ski Alpin: Aicher und Dürr in den Top-Ten beim Nachtslalom in Flachau (21.50 Uhr)
- Snowboard: Erster Saisonsieg für Hofmeister im Parallel-Slalom (19.50 Uhr)
- Biathlon: Voigt in Ruhpolding wieder dabei (10.15 Uhr)
- Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Video: Dürr und Aicher verpassen Podest
Emma Aicher
21.50 Uhr: Kein Podest für Dürr und Aicher beim Nachtslalom
Die Skirennfahrerinnen Lena Dürr und Emma Aicher haben im Nachtslalom von Flachau zwar Top-Ten-Platzierungen erreicht, doch die erhofften Podestränge deutlich verpasst. Emma Aicher baute kleinere Fehler ein und fuhr im Anschluss auf Sicherheit. So verlor die 21-Jährige ein paar Plätze, doch nachdem die Halbschwedin dreimal im Slalom scheiterte, schien Aicher im Ziel nicht allzu enttäuscht mit Platz acht zu sein. Aicher kam zum drittes Mal in diesem Winter unter die besten zehn. Lena Dürr kam nicht sauber in den zweiten Lauf hinein. Die Athletin vom SV Germering bekam zu wenig Druck auf den Ski. Es war nicht Dürrs Lauf und so fiel sie auf den insgesamt zehnten Platz zurück. Ihr Rückstand auf Tagessiegerin Camille Rast aus der Schweiz betrug 1,26 Sekunden.
Rast lag bei ihrem zweiten Saisonsieg 0,16 Sekunden vor ihrer Landsfrau Wendy Holdener und der Schwedin Sara Hector (+0,38 Sekunden). Erstmals seit 2017 ging der Sieg in Flachau damit nicht an Ski-Königin Mikaela Shiffrin oder die Slowakin Petra Vlhova, beide fehlen derzeit verletzt. Jessica Hilzinger (Oberstdorf) und Roni Remme (Bergen) verpassten den zweiten Durchgang.
Im Video: Aicher ist zufrieden mit Platz acht
Emma Aicher
19.50 Uhr: Hofmeister bejubelt ersten Saisonsieg
Erlösung für Ramona Hofmeister: Die Snowboard-Gesamtweltcupsiegerin hat in Bad Gastein endlich ihren ersten Weltcupsieg des Winters eingefahren. Im Parallel-Slalom belohnte sich die 28-Jährige vom WSV Bischofswiesen für ein starkes Wochenende und fuhr im Finale gegen die japanische Weltmeisterin Miki Tsubaki zum Sieg. Es war zugleich Hofmeisters erstes Podium des Winters.
"Unglaublich" sei das, sagte Hofmeister. Bisher sei die Saison "wirklich schwierig" gewesen. Bad Gastein, wo sie vor sieben Jahren den ersten ihrer mittlerweile 21 Weltcup-Siege feierte, sei aber ein besonderer Ort für sie. Ihr Freund, ihre Familie und als Glücksbringer sogar ihr Hund seien dabei, berichtete die Athletin vom WSV Bischofswiesen. Im Ziel hatte sich die 28-Jährige zunächst glücklich in den Schnee plumpsen lassen, dann ausgelassen gejubelt und schließlich die unterlegene Miki in den Arm genommen.
Hofmeister ist seit Jahren das Aushängeschild des deutschen Snowboard-Teams. Vergangene Saison gewann sie neben dem Gesamtweltcup auch die Disziplinwertungen im Parallelslalom und Parallelriesenslalom. Doch der Einstieg in diesen Winter verlief holprig. Saisonübergreifend hatte Hofmeister zuletzt elf Rennen nacheinander das Podest verpasst - die längste Negativserie ihrer Karriere.
Im Video: Ramona Hofmeisters fährt zum Weltcupsieg
Ramona Hofmeister
18.55 Uhr: Dürr fährt ums Podest beim Slalom in Flachau
Skirennläuferin Lena Dürr fährt beim Nachtslalom in Flachau um die Podestplätze. Die 33-jährige Münchnerin liegt nach dem ersten Durchgang auf dem vierten Platz und hat nur sieben Hundertstel Rückstand auf die drittplatzierte Schwedin Sara Hector. Auch Emma Aicher (Mahlstetten) liegt als Sechste noch in aussichtsreicher Position.
Deutlich in Führung liegt vor dem zweiten Durchgang Katharina Liensberger (Österreich) mit 0,75 Sekunden Vorsprung auf Wendy Holdener (Schweiz). Der Weltcup in Flachau ist der vorletzte vor der WM in Saalbach-Hinterglemm (4. bis 16. Februar), am 30. Januar starten die Frauen bei der Generalprobe für den Saisonhöhepunkt noch im französischen Courchevel.
10.15 Uhr: Biathletin Voigt in Ruhpolding wieder dabei
Biathletin Vanessa Voigt wird nach ihren gesundheitlichen Problemen beim Heimweltcup in Ruhpolding wieder am Start sein. "Sie hat zuhause intensiv trainiert. Sie wird am Abend anreisen und im Einzel starten. Es sieht gut aus bei ihr", sagte DSV-Sportdirektor Felix Bitterling am Dienstag.
Trotz der Genesung erwartet Bitterling von Voigt "keine Wunderdinge". Er denke, "dass sie ein paar Wettkämpfe brauchen wird, um wieder reinzukommen". Dass sie am Donnerstag im Einzelrennen einsteigt, findet er "gut, weil Vanessa gut schießt". Als Ersatz für Ruhpolding hatte der Deutsche Skiverband vorsichtshalber Marlene Fichtner nominiert.
Zudem wird Stefanie Scherer zum ersten Mal seit der Saison 2019/20 und zum zweiten Mal überhaupt ein Weltcup-Rennen bestreiten. Sie ersetzt Julia Kink, die eine Pause einlegen wird.
Bei den Männern kehren Roman Rees und David Zobel dank ihrer ordentlichen Leistungen im zweitklassigen IBU-Cup zurück. Der 31-jährige Rees kam aufgrund gesundheitlicher Probleme in der Vorbereitung in dieser Saison bislang nicht im Weltcup zum Einsatz, Zobel hatte seinen Platz nach dem Auftakt im finnischen Kontiolahti verloren. Weichen müssen indes Philipp Horn und Simon Kaiser, die als Reservisten nachrücken könnten.
9.00 Uhr: Skispringer Kamil Stoch kehrt in den Weltcup zurück
Der dreimalige Skisprung-Olympiasieger und Vierschanzentournee-Gewinner Kamil Stoch kehrt bei seinem Heimspiel zurück in den Weltcup. Der langjährige Ausnahmespringer, der wegen eines Formtiefs zum Jahreswechsel bei der Tournee gefehlt hatte, erhielt für die Wettbewerbe in seiner Heimatstadt Zakopane am kommenden Wochenende von Cheftrainer Thomas Thurnbichler einen von fünf Startplätzen. Stoch hatte zuletzt am 22. Dezember im schweizerischen Engelberg ein Weltcupspringen absolviert, wo er den 37. Platz belegte. Für die anschließende Tournee hatte sich der Olympiasieger nach eigenen Angaben nicht bereit gefühlt und die Zeit stattdessen für zusätzliche Trainingseinheiten genutzt.
Alle Wintersport-Wettbewerbe am 14. Januar
- Ski Alpin: Slalom Frauen Flachau, 1. Durchgang (17.45)
- Snowboard: Parallel-Slalom Frauen und Männer Bag Gastein (18.25 Uhr)
- Ski Alpin: Slalom Frauen Flachau, 2. Durchgang (20.45 Uhr)