Wie und wo breiten sich Influenza und RSV aus? Hier werfen wir einen Blick auf die Situation in bayerischen Städten. Klicken Sie sich durch unsere interaktiven Grafiken.
"Die Grippewelle dürfte auf ihrem Hochpunkt sein", sagte Christoph Spinner, Infektiologe am Klinikum rechts der Isar im Interview mit BR24. Ungewöhnlich sei das jedoch nicht. "Tatsächlich kommt die echte Grippesaison, also die Influenza, eher Ende Dezember. Im Januar erreicht sie dann ihren Höhepunkt und flacht ab Februar auch wieder ab." Aktuell steigen die Infektionen mit Atemwegserkrankungen in allen Altersgruppen – besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche.
Arztbesuchen wegen Atemwegsinfekten nehmen zu
Das lässt sich beispielsweise aus der sogenannten Konsultationsinzidenz ablesen. Sie erhebt die Arztbesuche aufgrund einer akuten Atemwegserkrankung je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Neben Influenza zählen hierzu unter anderem auch Corona (auch Covid oder SARS-CoV-2 genannt) oder Erkrankungen am RS-Virus. Das RKI berechnet diese Inzidenz wöchentlich und stellt sie im Wochenbericht der akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) zur Verfügung.
In der interaktiven Grafik können Sie sich die Arztbesuche je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in Bayern im Zeitverlauf ansehen sowie die aktuelle Verteilung in den jeweiligen Altersgruppen.
In fast zwei Drittel aller Proben bei Menschen mit Atemwegsinfektionen werde aktuell vor allem Influenza gefunden, sagte Spinner im Interview.
Ein Nachweis für den Anstieg der Influenza-Erkrankungen findet sich auch im Abwasser. Winzige Spuren von Viren und Keimen können darin festgestellt werden. Dadurch lassen sich auch ohne Abstriche und Meldungen an das Gesundheitsamt Rückschlüsse auf die Infektionen in der Bevölkerung ziehen.
Influenza Anstiege in allen untersuchten Städten
Seit dem Winter 2023/2024 können im Rahmen von Bay-VOC (externer Link) auch die Nachweise von Influenza A und B Viren im Abwasser eingesehen werden. Die Anzahl der Genfragmente war in allen der 21 untersuchten Städte bei der letzten Messung steigend.
In der interaktiven Grafik können Sie die relative Influenza A und B Viruslast im Abwasser für die Städten München, Nürnberg, Regensburg und Augsburg ansehen. Klicken Sie dafür auf die Städtenamen.
Während sich die Influenza-Infektionen weiter ausbreiten, scheint Covid im Januar keine Rolle mehr zu spielen: "Die SARS-CoV-2-Aktivität war Ende des vergangenen Jahres deutlich ausgeprägter", sagt Infektiologe Christoph Spinner. "Die jetzt ansteigende Grippewelle verdrängt Covid-19 sehr wahrscheinlich. Es war bereits beobachtet worden, dass Covid immer vor der Influenza-Welle auftritt." Die Influenza-Welle erreiche typischerweise erst nach den Weihnachtsfeiertagen zu Beginn des neuen Jahres ihren Höhepunkt – sie wie es auch in diesem Jahr der Fall sei.
Covid-Welle geht Influenza-Welle voran
Auch das ist im Abwassermonitoring erkennbar. Die Daten für Covid-Erreger im Abwasser kann man je nach Standort bereits seit 2022/2023 öffentlich einsehen. Die Höhepunkte der Infektionswellen sind hier in vielen Standorten bereits im Oktober erkennbar. In München gibt es zudem "Oktoberfest"-Ausschläge. Die Anzahl der Sars-CoV-2-Genfragmente steigt aktuell nur in 3 von 21 untersuchten Städten an: in Straubing, Zusmarshausen und Schwabmünchen.
In der interaktiven Grafik können Sie die relative Covid Viruslast im Abwasser für die Städte München, Nürnberg, Regensburg und Augsburg ansehen. Klicken Sie dafür auf die Städtenamen.
Ein Blick in die Krankenhäuser
Was laut Spinner aktuell allerdings auch berichtet wird: Die in den Krankenhäusern behandelten Atemwegsinfektionen durch die Virusgrippe (Influenza) nehmen zu. Das RKI veröffentlicht auch eine Hospitalisierungsinzidenz – also die Anzahl an neu im Krankenhaus aufgenommenen Patientinnen und Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen je 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
In der interaktiven Grafik sehen Sie die Entwicklung der Hospitalisierungsinzidenz der einzelnen schweren Atemwegsinfektionen in Deutschland.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!