Sophie Menner

Sophie Menner

Datenjournalistin BR24

Zuständig für kurz- bis mittelfristige Themen mit Datenschwerpunkt bei BR24. Die gebürtige Oberpfälzerin hat Medien und Kommunikation sowie Journalismus in Passau und Leipzig studiert, wo sie das datenjournalistische Handwerk erlernte. Im Anschluss absolvierte sie ein Volontariat im Ressort Datenjournalismus der Süddeutschen Zeitung.

    Alle Inhalte von Sophie Menner

    62 Beiträge
    Eine Frau telefoniert.

    Dein Argument: Wie funktionieren Wahlumfragen und Studien?

    Gerade jetzt vor der Wahl sind Umfragen allgegenwärtig. Wie werden solche statistischen Erhebungen durchgeführt, welche Methoden angewandt? Welche Schwachpunkte gibt es? "Dein Argument" hat Eure Fragen gesammelt und beantwortet. 

    Ein Hand greift nach Stimmzetteln.

    Wahlumfragen: Was sie leisten können – und was nicht

    Wie ernst kann man Wahlumfragen nehmen? Die BR24-Community diskutiert, was sie wirklich aussagen und was sie bewirken können. "Dein Argument" erklärt, warum sie kein Blick in die Zukunft sind.

    Der Faktencheck zur Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Die Linke und BSW:

    #Faktenfuchs: Wahlarena mit Freie Wähler, AfD, Linke und BSW

    Vor der Bundestagswahl 2025 stellten sich die bayerischen Spitzenkandidaten Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Ates Gürpinar (Die Linke), Klaus Ernst (BSW) und Stephan Protschka (AfD) den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Ihre Aussagen im Faktencheck.

    ARCHIV - 31.01.2023, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Schild weist auf die Agentur für Arbeit hin. (Symbolfoto) (zu dpa: «Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt im Saarland?») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

      FAQ: Einwanderer auf dem bayerischen Arbeitsmarkt

      Auch wenn die Arbeitslosigkeit steigt: Es gibt ebenso einen Zuwachs an Beschäftigung in Bayern. Dieses Plus basiert seit 2023 ausschließlich auf Menschen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Ein Blick auf die Zahlen.

      Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

      Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

      Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

      Ein Mann liegt mit Taschentüchern, Teetasse, Nasenspray und Tabletten im Bett

      Krankheitswellen: Wie sich Influenza und Corona ausbreiten

      Corona-Fälle gehen aktuell zurück, doch dafür ist Influenza auf dem Vormarsch. In Bayern sind einige Schulklassen sogar wieder im Distanzunterricht. Wann und wie stark sich die Atemwegsinfekte ausbreiten – eine Datenanalyse.

      Eine Illustration mit Statistiken.

      Wie geht es der Wirtschaft in Bayern und Deutschland wirklich?

      BR24 hat die wichtigsten Daten und Entwicklungen zu Wirtschaftswachstum, Inflation, Konsum, Arbeitsmarkt und Handel recherchiert. Für alle, die Wirtschaft verstehen und mitreden wollen.

      Zwei Männer installieren eine PV-Anlage in Markt Schwaben

      Warum 2024 ein gutes Jahr für die Energiewende in Bayern war

      Wenig Wind, dafür viel Sonne und Wasser: Bayern hat im vergangenen Jahr mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als im Jahr zuvor. Noch reicht das jedoch nicht aus, um das bayerische Stromdefizit zu schließen.

      Neubausiedlung in Schwaben

      So könnten sich wieder mehr Menschen eine Immobilie leisten

      Die Deutschen träumen noch immer von der eigenen Immobilie, aber immer weniger können sich eine leisten. Bayern schneidet im bundesweiten Vergleich etwas besser ab. Was die Politik dringend anpacken sollte, zeigt eine Studie des Pestel-Instituts.

      Zwei Figuren auf Münzstapeln

      Gehaltsvergleich – Bayerns Löhne gut, aber nicht top

      Die Stadt mit den höchsten Löhnen ist München. Im bundesweiten Vergleich liegt Bayern aber teils hinter anderen Bundesländern. Eine neue Stepstone-Studie zeigt, wo und wie Arbeitnehmer am meisten Geld verdienen.