Nach einem mutmaßlichen Wolfsriss in der Höchrhön hat Schäfer Schulz einen Großteil seiner Herde wiedergefunden.
Bildrechte: BR / Josef Lindner
Videobeitrag

Nach einem mutmaßlichen Wolfsriss in der Hochrhön hat Schäfer Schulz einen Großteil seiner Herde wiedergefunden.

Videobeitrag
>

Nach mutmaßlichem Wolfsriss: Vier tote Tiere, einzelne vermisst

Nach mutmaßlichem Wolfsriss: Vier tote Tiere, einzelne vermisst

Zwei tote Ziegen und zwei tote Schafe – das ist die Bilanz nach einem mutmaßlichen Wolfsriss in der Rhön. Einzelne Schafe werden noch immer vermisst. Ein betroffener Schäfer geht sogar von zwei Wölfen aus. DNA-Proben sollen Gewissheit bringen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im BR Fernsehen am .

Den ganzen Montag über war Schäfermeister Julian Schulz auf der Suche nach seinen Schafen und Ziegen. Nach einem mutmaßlichen Wolfsriss in der Rhön vermisst er weiterhin sieben Schafe. Zwei tote Ziegen fand er bereits. Unter anderem die Bissspuren und Wunden an den toten und verletzten Tieren deuten für ihn auf einen Wolfsriss in der Nacht von Sonntag auf Montag hin.

Schäfermeister vermutet mindestens zwei Wölfe

Auch in einer benachbarten Herde wurden zwei Schafe getötet und einige schwer verletzt. Deshalb geht Julian Schulz sogar von mindestens zwei Wölfen aus. Diese hätten die Herden auseinandergetrieben. Fast 1.000 Schafe mussten Schulz und sein Kollege wieder zusammenführen. Sie sind dankbar für die vielen Hinweise aus der Bevölkerung. Einige Tiere humpeln und haben teilweise schwere Bisswunden.

Herde war mit Elektrozäunen gesichert

Die Herden waren mit 1,10 Meter hohen Elektrozäunen abgesichert. In den Förderrichtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist sogar nur eine Mindesthöhe von 0,90 Metern gefordert. Während der BR-Dreharbeiten sprang jedoch der Hütehund mehrfach darüber. Herdenschutzhunde hingegen hat Schulz keine. DNA-Proben sollen nun zeigen, ob tatsächlich Wölfe die Tiere getötet haben. Mit dem Ergebnis wird in zehn Tagen gerechnet.

Seit den 1990er-Jahren gibt es wieder Wölfe in Deutschland, seit 2006 werden sie auch in Bayern nachgewiesen. Seitdem wird über den Umgang mit dem Wolf diskutiert, auch über eine sogenannte Entnahme, also einen Abschuss. In Bayern kann dieser unter strengen Voraussetzungen beim Landratsamt beantragt werden.

Karte: Wolfsgebiete in Bayern

Bildrechte: Illustration BR / Grafik / Kesor Khy
Bildbeitrag

Wolfsgebiete in Bayern - hier fördert der Freistaat Herdenschutz.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!