Robert Habeck und Dieter Reiter beim Spatenstich auf dem Freigelände des Michaelibad
Bildrechte: picture alliance/dpa | Peter Kneffel
Videobeitrag

Robert Habeck (li) und Dieter Reiter beim Spatenstich für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas auf dem Freigelände des Michaelibads.

Videobeitrag
>

Neue Geothermieanlage in München – die größte Kontinentaleuropas

Neue Geothermieanlage in München – die größte Kontinentaleuropas

Am Michaelibad in München bauen die Stadtwerke die größte Geothermieanlage auf dem europäischen Festland. Klimaschutzminister Robert Habeck lobt das Projekt – und will noch mehr Geld für die Technik loseisen.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im BR Fernsehen am .

München ist, was Geothermie angeht, eine Klasse für sich in Deutschland und in Europa. Die Anlage, für die jetzt ein kleiner Teil der Liegewiese am Michaelibad weichen muss, ist schon die siebte der Stadtwerke München (SWM). Und: Es ist die größte in ganz Europa – nur Island hat noch eine größere Anlage.

Bayern könnte 40 Prozent seiner Wärme aus der Tiefe holen

München habe eine Pionierrolle eingenommen, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Spatenstich in München am Montag. "Wir sind da in Deutschland, wie bei so vielen Sachen, spät dran. Aber dieses Projekt zeigt, wie schnell es vorangehen kann, wenn man es jetzt will." Vorbildlich, findet Habeck.

Die Geothermie kann laut Habeck eine sehr wichtige Rolle bei der Wärmewende spielen. 25 Prozent des Wärmebedarfs der Haushalte in Deutschland könnte gedeckt werden, wenn das Potenzial der Technologie ausgeschöpft wird. Für Bayern liegt das Potenzial wegen der vorteilhaften Geologie sogar bei 40 Prozent. Im Molassebecken des Alpenvorlands findet sich großflächig Thermalwasser in der richtigen Tiefe und mit den passenden Temperaturen.

Bildrechte: BR
Bildbeitrag

Tiefe Geothermie in Bayern.

Langwierige Planung und Genehmigung

Insgesamt dauern Planung und Bau der Geothermieanlage am Michaelibad zwölf Jahre. 2033 soll sie dann Fernwärme für rund 75.000 Menschen liefern. "Das Bauen nachher geht relativ schnell, nur die Vorarbeiten sind das große Manko, das die Sache in die Länge zieht", sagt Karin Thelen von den Münchner Stadtwerken.

Habecks Bundeswirtschaftsministerium hat deshalb jetzt ein Geothermiegesetz in den Bundestag eingebracht. Es soll die verschiedenen Verfahren - unter anderem im Berg- und Wasserrecht - bündeln. Die Genehmigungsgeschwindigkeit soll damit verfünffacht werden, hat Habeck als Ziel ausgegeben.

Teure Investitionen, aber keine Brennstoffkosten

Und dann ist da das Thema Geld: Zwar entstehen keine Brennstoffkosten mehr, wenn die Infrastruktur fertig ist, so dass sich die Investitionen langfristig lohnen. Zunächst aber sind Geothermiebohrungen und vor allem Fernwärmeleitungen teuer. Und so liegt es neben der vorteilhaften Geologie auch an der hohen Finanzkraft Münchens und seiner Umlandgemeinden, dass hier die Geothermie so stark genutzt wird. München plant bis 2040 mindestens zwei Drittel seiner Fernwärme aus der Erde zu gewinnen.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) betont, dafür seien zehn Milliarden Euro erforderlich, das sei für die Kommune allein nicht schulterbar: "Und deswegen braucht es neben der moralischen Unterstützung aus der Bundesregierung vor allem auch Geld. Und zwar nachhaltig und planbar."

Bund gibt Förderung, aber Ausweitung ist schwierig

Das grüne Bundeswirtschaftsministerium fördert erneuerbare Fernwärmenetze mit 40 Prozent, auch die Anlage am Michaelibad hat bereits ihren Zuwendungsbescheid. Über 1.800 Anträge wurden seit 2022 bewilligt, es fließen mehr als 1,7 Milliarden Euro.

"Aber es könnte natürlich immer mehr sein", sagt Habeck: "Dieses Mehr muss dann mal politisch besprochen und verhandelt werden." Da stehen für Habeck angesichts der Schuldenbremse einmal mehr Konflikte mit dem Bundesfinanzminister von der FDP an.

Staatsregierung sieht allein den Bund in der Pflicht

Der Freistaat Bayern sieht bei der Förderung der Geothermie allein den Bund in der Pflicht. "Wir dürfen wegen des Kumulierungsverbotes bei Tiefengeothermieprojekten gar nicht fördern", sagte Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger (FW) im Juli. Zuvor hatte eine Landtagsanfrage der Grünen ergeben, dass der Freistaat in den vergangenen sechs Jahren weniger als eine Million Euro für Geothermie ausgegeben hat.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!