Lorenz Storch

Lorenz Storch

Reporter

Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Landespolitik.

Eine Leidenschaft außerdem: Geschichte und der Denkmalschutz. 2009 Journalistenpreis des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, 2016 Bayerische Denkmalschutzmedaille, 2022 LBV-Medienpreis.

Beim BR tätig vor allem in den Redaktionen Bayern aktuell, Landespolitik, Landwirtschaft und Umwelt. Nachrichtenmoderator für BR24 Bayern. Und immer wieder zeitweise auch BR-Regionalkorrespondent in Oberfranken.

    Alle Inhalte von Lorenz Storch

    119 Beiträge
    Kohlekraftwerk Zolling

    Kohleausstieg in Bayern praktisch vollendet – Aiwanger: "Schade"

    Vergangene Nacht hat das letzte große Kohlekraftwerk im Freistaat den Strommarkt verlassen: "Zolling 5" bei Freising. Für Bayern ist damit der Kohleausstieg so gut wie vollendet. Die Grünen jubeln, Energieminister Hubert Aiwanger bedauert es.

    Streuobstwiese im Winter

    Geld für Naturschutz wird in Bayern knapp und knapper

    Schwierige Zeiten für den Naturschutz in Bayern: Den Landtag haben mehrere Hilferufe erreicht, weil Naturschutzmaßnahmen auf einmal nicht mehr bewilligt wurden. Aus Geldmangel. Für heuer gibt es wohl Abhilfe. Ab 2026 wird das Geld noch knapper.

    Kraftwerk Zolling

    Kohleausstieg: Letztes Großkraftwerk in Bayern hört jetzt auf

    Der Kohleausstieg in Bayern ist fast vollendet. In dieser Woche verlässt mit dem Kohleblock im oberbayerischen Zolling das letzte bayerische Kohle-Großkraftwerk den Strommarkt. Es war trotz des Kernkraftausstiegs immer seltener in Betrieb.

    Wildbiene

    Haushaltssperre: Geht Bayern beim Naturschutz das Geld aus?

    Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" war das erfolgreichste in der bayerischen Geschichte: 1,7 Millionen Menschen haben vor sechs Jahren für mehr Artenvielfalt in Bayern unterschrieben. Doch die Umsetzung gerät jetzt offenbar ins Stocken.

    Söder vor Isar 2

    Atomkraftwerk Isar 2 wieder ans Netz? Was das bringen würde

    Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will wieder in die Kernenergie einsteigen und das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut erneut in Betrieb nehmen. Klar ist: Der Aufwand wäre groß. Was genau könnte Bayern damit erreichen?

    Collage: Ministerpräsident Markus Söder, Atomkraft

    Atomkraft: So könnte Isar 2 wieder in Betrieb gehen

    Der bayerische Ministerpräsident Söder will das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb nehmen, obwohl es schon demontiert wird. Kosten laut Wirtschaftsminister Aiwanger: Milliarden. Dauer: Jahre. Wie könnte es gehen? Eine To-do-Liste in fünf Punkten.

    Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

    Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

    Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

    Gelscheine auf Heizung

    Wärmewende: Wer jetzt investiert, kann langfristig profitieren

    Bayern will und muss klimaneutral werden. CSU und FW wollen das Ziel auf 2045 verschieben. Doch die große Aufgabe bleibt. Experten raten bei einer Anhörung im Landtag, jetzt zu investieren, um langfristig im ganzen Land zu profitieren.

    Biogasanlage

    Einigung bei Biogas-Anlagen: Was Betreiber beachten müssen

    Viele Betreiber von Biogas-Anlagen können aufatmen: Auf den letzten Metern haben sich im Bundestag Grüne, SPD und Union noch auf ein Biomasse-Paket geeinigt. Es ermöglicht, mehr alte Anlagen weiterzubetreiben – stellt aber auch neue Anforderungen.

    Arbeiter mit Oberleitungen

    Schleppende Elektrifizierung bei der Bahn - woran hakt es?

    Die Hälfte des Schienennetzes in Bayern ist nicht elektrifiziert. Auf vielen Strecken fahren noch Dieselzüge, die nicht nur schmutziger sind, sondern auch langsamer und teurer. Der Umstieg läuft schleppend - das liegt am Geld, aber nicht nur.