Neuste Nachrichten zum Thema: Klimawandel

Der Klimawandel ist eine globale Erwärmung der Erde, hauptsächlich verursacht durch menschliche Aktivitäten wie dem Ausstoß von CO2 durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die steigenden Temperaturen führen zu extremen Wetterereignissen und dem Anstieg des Meeresspiegels. Die News im Überblick.

Reisfeld in Puerto Rico

Klimafreundliche Reissorte mit weniger Methanemission gezüchtet

Reis ist für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung ein Grundnahrungsmittel. Das Problem: Der Reisanbau verursacht in seiner bisherigen Form jede Menge Methan, ein schädliches Klimagas. Durch eine neu gezüchtete Reissorte könnte sich das ändern.

Januar-Sonne über München

Klimaforscher: Januar 2025 war der wärmste jemals gemessene

Der Januar 2025 war laut EU-Klimadienst Copernicus weltweit der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die globale Durchschnittstemperatur lag um 0,79 Grad über dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 und 1,75 Grad über vorindustriellem Niveau.

Eis, Wasser, Matsch - hier sollten eigentlich am Wochenende Tausende von Skilangläuferinnen und Skilangläufern starten.

Wärmeeinbruch - wieder kein König-Ludwig-Lauf

Der König-Ludwig-Lauf in Oberammergau ist Deutschlands größter Volksskilanglauf. Doch er fällt auch in diesem Winter aus - aus gleich mehreren Gründen. Trotzdem soll die Tradition weiter gehen.

US-Präsident Donald Trump hält im Oval Office des Weißen Hauses eine unterzeichnete Anordnung zum Thema künstliche Intelligenz hoch.

Trumps erste zehn Tage: Was hinter der Flut an Dekreten steckt

Selbst Gegner erkennen seinen Tatendrang an: US-Präsident Trump bestimmt seit seinem erneuten Amtsantritt die Schlagzeilen mit zahlreichen Dekreten. Was er verfügt hat, was einkassiert wurde und warum die Demokraten hilflos wirken. Eine Analyse.

Logo UN-Klimaabkommen vor US-Flagge

USA verlassen Klimaabkommen: Das sind die Folgen

Die USA verlassen als zweitgrößter CO2-Emittent der Welt erneut das Pariser Klimaabkommen. Präsident Trump will fossile Energien massiv fördern und Erneuerbare zurückdrängen. Welche Auswirkungen hat dieser Schritt? Und wie schnell geht das?

Altschnee liegt auf dem Blaueisferner, der zwischen den Wänden der Blaueisspitze und dem Hochkalter eingebettet ist. Der Gletscher liegt in den Berchtesgadener Alpen.

In Zukunft ohne Eis: Bayerns Gletscher sind verloren

Die Winter sind nicht kalt genug, die Sommer sind zu lange und zu warm. Die bayerischen Gletscher drohen noch in diesem Jahrzehnt infolge der globalen Erwärmung zu verschwinden – in den letzten fünf Jahren haben sie 20 Prozent ihrer Fläche verloren.

Im Juli 2024 war am Altmühlsee das Baden wegen Blaualgen verboten. Die Belastung war so hoch wie noch nie. Jetzt wurde über Lösungen beraten.

Blaualgen: Problem könnte sich auf den Brombachsee ausweiten

Im vergangenen Sommer war es so schlimm wie noch nie. Experten warnen: Die Blaualgen vom Altmühlsee könnten sich bald auf den Brombachsee ausweiten. Behörden, Touristiker und Landwirte haben sich jetzt zusammengesetzt, um über Lösungen zu beraten.

Politiker von Freie Wähler, FDP, CSU, Gründe, SPD und AfD diskutierten im BR24 Wahl-Talk.

    #Faktenfuchs: BR24 Wahl-Talk zur Bundestagswahl im Faktencheck

    In der ersten BR-Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl im Februar diskutieren Politiker der verschiedenen Parteien unter anderem über Energie, Wirtschaft und Migration. Der #Faktenfuchs hat einige Aussagen geprüft.

    Waldbrände in Los Angeles

    Waldbrände haben jahrzehntelang Folgen fürs Klima

    Tausende Hektar Wald sind in Los Angeles schon den Flammen zum Opfer gefallen. Dass es Waldbrände gibt, ist normal – doch durch den Klimawandel brennt es immer häufiger. Wissenschaftler haben jetzt die langfristigen Folgen solcher Brände untersucht.

    SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer

    SPD-Fraktion bei Klimaziel 2040 kompromissbereit

    Die SPD-Landtagsfraktion setzt bei ihrer Klausur auf Wirtschaftspolitik und will Haushalts-Rücklagen in die Autobranche stecken. Fraktionschef Grießhammer überrascht mit Kompromissbereitschaft bei Bayerns Klimazielen – "wenn's der Wirtschaft nutzt".

    Der Monheimer Wald neben der bestehenden Deponie.

    CO₂-Rechnung nach Bürgerentscheid: Volle Deponie – viele Lkws?

    Vielen ging es ums Klima: Die Monheimer sollten abstimmen, ob ein Waldstück für eine Deponie-Erweiterung gerodet wird oder nicht. Der Wald soll nun bleiben. Doch Nutzer machen eine Rechnung auf: Wie viel CO₂ stoßen nun wohl erforderliche Lkw aus? 

    Eine Simulation des ift Rosenheim zeigt eine futuristische Landschaft mit dreieckigen Gebäuden.

    Klimawandel verändert das Bauen: Diese Optionen gibt es

    Wie lassen sich Gebäude besser gegen Hitze, Hagel und andere Folgen des Klimawandels schützen? Dieses sogenannte "klimaresiliente Bauen" dürfte in Zukunft immer wichtiger werden. Doch es bleibt ein Spagat zwischen Klima und Kosten.

    Eine Blaumeise sitzt auf einem Sanddornzweig und pickt die Beeren.

    Wärmere Winter: Bleiben Zugvögel in Bayern?

    Der zuständige Fachverband will mehr über Vögel erfahren, die in den immer milderen Wintern in Bayern bleiben. Einige Zugvögel werden in der kalten Jahreszeit häufiger gesichtet. Ein Wintervogelatlas soll Klarheit bringen - mit Hilfe Ehrenamtlicher.

    Ein Auto steht im Hochwasser der Mindel in einem Wohngebiet.

    Schäden durch Naturkatastrophen: "Klimawandel zeigt Krallen"

    Hurrikane, Überschwemmungen, Wirbelstürme: Im vergangenen Jahr haben Naturkatastrophen laut einem Bericht der Munich Re weltweit Schäden in Höhe von 320 Milliarden Dollar angerichtet. Am härtesten traf es Nordamerika – doch auch Bayern war betroffen.

    Ein Windrad steht nahe einer Autobahn bei Paderborn.

    Treibhausgas-Ausstoß in Deutschland gegenüber 1990 fast halbiert

    Gute Nachrichten fürs Klima: Die Bundesrepublik hat ihre Klimagas-Emissionen deutlich verringert. Das gelang vor allem mithilfe erneuerbarer Energien. Doch es gilt noch mehr zu tun, wie der Blick auf die europäischen Klimaziele zeigt.

    Der Schneeferner-Gletscher an der Zugspitze

    "Wird es so nicht mehr geben": Dahlmeier sorgt sich um die Alpen

    Im exklusiven Blickpunkt Sport Interview sorgt sich Laura Dahlmeier um ihre Heimat. Der Gletscherschwund in den Alpen durch die Klimaerwärmung beschäftigt auch die Olympiasiegerin und leidenschaftliche Bergsteigerin aus Garmisch-Partenkirchen.

    Bei einem Hochwasser der Donau im Juni 2024 wurden Teile der Passauer Altstadt überschwemmt.

    Architektur im Klimawandel: Wie werden Gebäude widerstandsfähig?

    Das Umdenken in der Architekturbranche nimmt zunehmend Fahrt auf, auch wegen der Auswirkungen des Klimawandels. Architektur muss widerstandsfähiger werden gegenüber Hitze, Unwettern und Flutkatastrophen.

    Rodelspaß am Kolbensattel bei Oberammergau

    Rodelspaß statt Pistengaudi als Antwort auf den Klimawandel

    Die AktivArena am Kolbensattel in Oberammergau reagiert proaktiv auf den Klimawandel. Die Beschneiung wird reduziert, und aus der Hauptskiabfahrt wird eine Rodelpiste. Die Oberammergauer trauen sich das, wovor sich viele andere Skigebiete fürchten.

    Die "Letzte Generation" will nicht mehr die "Letzte Generation" sein.

    Schluss mit "Letzte Generation": Klimaaktivisten ändern Namen

    Von der Gruppe "Letzte Generation" werden wir in Zukunft wohl nichts mehr hören. Die Aktivisten wollen aber nicht aufhören zu demonstrieren, sie wollen sich umbenennen - und haben gleichzeitig neue Protestformen angekündigt.

    Der Klimawandel setzt bayerischen Gewässern zu, etwa dem Frechensee bei Seeshaupt, der immer wieder unter Trockenheit leidet (Bild: 18.07.2022).

    2024 ist das wärmste Jahr in Deutschland seit Messbeginn

    2024 wird laut Deutschem Wetterdienst das wärmste Jahr seit Messbeginn 1881. Auch global steuert das Jahr auf einen Temperaturrekord zu. Experten fordern dringend ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen, um die Erderwärmung zu begrenzen.

    Andrea Gebhard ist Städteplanerin und Landschaftsarchitektin sowie Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Hier zu Gast bei "7 Fragen Zukunft"

    Architektenpräsidentin: "Unsere Gebäude werden grüner werden"

    Wohnungsnot und hohe Mieten sind vielerorts bekannte Herausforderungen. Doch auch der Klimawandel hat Auswirkungen darauf, wie wir künftig wohnen. Architektenpräsidentin Andrea Gebhard erläutert, wie man darauf reagieren sollte.

    Sollte man sich angesichts des Klimawandels allein auf den Erhalt bestehender Pisten konzentrieren – oder neu investieren und die Skigebiete in Bayern weiter ausbauen? Diese Frage wurde bei „jetzt red i“ in Oberstdorf kontrovers diskutiert.

    Klimawandel: Bürger und Politiker streiten über Skitourismus

    Sollte man sich angesichts des Klimawandels allein auf den Erhalt bestehender Pisten konzentrieren – oder neu investieren und die Skigebiete in Bayern weiter ausbauen? Diese Frage haben Bürger und Politiker bei "jetzt red i" in Oberstdorf diskutiert.

    Drei Schornsteine, aus denen Rauch aufsteigt

    Ziele verfehlt: Fünf Jahre Bundes-Klimaschutzgesetz

    Das Bundes-Klimaschutzgesetz legt keine Grenzwerte fest, sondern Ziele. Eine weitere Besonderheit des Gesetzes: Ein Expertenrat prüft die Einhaltung dieser Ziele. Bisher fand das Gremium neben Erfolgen stets auch Defizite.

    Skifahrer am Schlepplift mit Grünstreifen

    jetzt red i - live: Welche Zukunft hat das Skifahren?

    Können wir in Zeiten der Klimakrise noch guten Gewissens Skifahren? Soll der Staat den Wintersport in Bayern noch weiter fördern? Diese Fragen diskutiert "jetzt red i" live – mit Klaus Holetschek (CSU) und Gisela Sengl (Grüne).

    Hochwasser an einem Fluss - Ein Schild warnt davor (Archiv- und Symbolbild)

    Extremwetter: Bund legt Strategie vor - nur Absichtserklärung?

    Die Bundesregierung hat einen Katalog mit Maßnahmen beschlossen, der Menschen besser vor Extremwetter schützen soll. Er ist nun gültig. Was das konkret bedeutet.