"Sehr geehrte(r) Kunde/Kundin, wir möchten Sie informieren, dass eine neue Sprachnachricht auf ihrer Mailbox hinterlegt wurde." Mit dieser harmlos klingenden Nachricht versuchen Betrüger derzeit, an persönliche Daten von Telekom-Kunden zu kommen. Die Verbraucherzentrale warnt in einer aktuellen Mitteilung vor der Phishing-Mail, die einen auffälligen pinken Button mit der Aufschrift "Hier klicken" enthält.
- Zum Artikel: Telekom warnt: Phishing-Betrüger werden dreister
Der fiese Trick mit der Mailbox
Das Perfide an der Masche: Die Telekom informiert ihre Kunden tatsächlich über neue Mailbox-Nachrichten – allerdings niemals per E-Mail. Stattdessen nutzt der Konzern ausschließlich SMS oder die eigene Voicemail-App für solche Benachrichtigungen. Die Betrüger nutzen diese alltägliche Situation gezielt aus, um Vertrauen zu erschleichen.
🎧 Wie verändert KI unser Leben? Und welche KI-Programme sind in meinem Alltag wirklich wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub jede Woche in Der KI-Podcast – dem Podcast von BR24 und SWR.
Diese Details entlarven die Fälschung
Wer genau hinschaut, erkennt mehrere Warnsignale: Die Absenderadresse stammt von einem privaten t-online-Account statt von einer offiziellen Telekom-Domain. Auch die unpersönliche Anrede und das fehlende Firmenlogo sind typische Hinweise auf einen Betrugsversuch. Ein auffälliger Warnhinweis ist auch der Link – die Telekom würde nicht dazu auffordern, auf einen pinken Button mit der Aufschrift "Hier klicken" zu drücken.
Das rät die Verbraucherzentrale
Die klare Empfehlung der Verbraucherschützer: Auf keinen Fall auf Links in der E-Mail klicken. Stattdessen sollte die Nachricht unbeantwortet in den Spam-Ordner verschoben werden. Wer unsicher ist, kann die Telekom-Hotline anrufen oder sich im persönlichen Kundenbereich einloggen – aber niemals über Links aus E-Mails.
Phishing wird immer ausgefeilter
Die Mailbox-Masche ist nur eine von vielen aktuellen Betrugsversuchen. Phishing-Attacken werden zunehmend raffinierter und nutzen vermehrt alltägliche Situationen aus. Experten raten daher zu grundsätzlicher Skepsis bei E-Mails, die zu schnellen Aktionen auffordern - egal ob es um Sprachnachrichten, Paketankündigungen oder angebliche Kontoprüfungen geht.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!