Neuste Artikel

Gießerei Heunisch in Bad Windsheim: Ein Mitarbeiter arbeitet an einem sogenannten Kupol-Ofen.

Bayerns ungenutztes Potenzial bei der Abwärme-Nutzung

Energiesparen und Umweltschutz gehören zu den großen gesellschaftlichen Themen. Und doch blasen viele Betriebe oft Energie buchstäblich zum Fenster raus: in Form von Abwärme. Jetzt gibt es erstmals eine Erhebung, die das Abwärme-Potenzial beschreibt.

Collage aus Heizungsregler, Leuchte und Rechnung

Besondere Energieberater – 15 Jahre Stromspar-Check der Caritas

Strom, Heizung, Wasser: Alles wird teurer. Das belastet gerade auch Familien mit wenig Geld. Unter Umständen hilft da der Stromspar-Check von der Caritas. Die schickt ehrenamtliche Energieberater ins Haus – und entlastet so die Familienkasse.

Heizkörper mit modernem Thermostat

IT-Sicherheitsmängel: BSI warnt vor smarten Thermostaten

Smarte Energiesparer oder gefährliche Datenschleudern? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt, dass bei intelligenten Heizkörperthermostaten die Sicherheit häufig zu kurz kommt. Das sei ein Einfallstor für Cyberkriminelle.

Die Energieeffizienzlabels kennen eigentlich alle. Aber was sie genau aussagen, ist dann doch etwas komplizierter.

Effizienzklassen: Was es beim Energielabel zu beachten gibt

Stromfresser oder Öko-Gerät? An Kühlschränken oder Waschmaschinen kleben seit Jahren Kennzeichnungen, die den Verbrauchern auf einen Blick sagen sollen, woran sie beim Kauf sind. Tatsächlich lohnt es sich, die Labels mal genauer zu betrachten.

Lichterkette an einem geschmückten Weihnachtsbaum

Lichterketten: Darauf sollte man beim Kauf achten

Lichterglanz im Garten, am Fenster und am Weihnachtsbaum: Trotz Energiekrise wollen sich manche die festliche Einstimmung auf Weihnachten nicht nehmen lassen. Dabei sollte man aber einiges beachten, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.

Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten haben sich auf einen Kompromiss zu Energiespar-Regeln bei Gebäuden geeinigt.

"Omas Häuschen ist sicher": EU-Einigung zu Energieverbrauch

Bedenken von Hausbesitzer-Vereinigungen konnten ausgeräumt werden: Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten haben sich auf einen Kompromiss zu Energiespar-Regeln bei Gebäuden geeinigt. Dem Klimaschutz soll er auch dienen.

Weihnachtssterne in einem Gewächshaus

Pink, mit runden Blättern: Neue Züchtungen des Weihnachtssterns

Weihnachtssterne schenken an grauen Tagen Farbe und Licht. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim kümmert sich um neue Züchtungen: 40 verschiedene Sorten, die möglichst energiesparend wachsen sollen.

In der begonnenen kalten Jahreszeit muss hierzulande wieder geheizt werden. Das kann durchaus teuer werden.

Auch Kleinigkeiten helfen: Beim Heizen Geld sparen

Die Heizsaison hat begonnen. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben Haushalte 2022 bundesweit ihren Heizenergiebedarf um fünf Prozent reduziert – in Bayern um nur zwei Prozent. Wie sich beim Heizen sparen lässt.

Reichstagsgebäude in Berlin (Archivbild)

Bundestag verabschiedet Gesetz zum Energiesparen

Der Bundestag hat Einsparungen im Energiebereich beschlossen. Gibt auch der Bundesrat grünes Licht für das Gesetz, müssen Unternehmen und öffentliche Stellen beim Energieverbrauch auf die Bremse treten. Die Opposition übt Kritik.

Der Chef der Internationalen Energieagentur, Fatih Birol

IEA-Chef warnt vor steigenden Energiepreisen im Winter

Die Energiepreise sind zuletzt wieder etwas gesunken. Doch das könnte sich in der kommenden kalten Saison schnell ändern. Davor warnt der Chef der Internationalen Energieagentur – und ruft zum Energiesparen auf.