Neuste Artikel

Eine Haselnuss am Strauch.

Franke will Haselnussfelder für Energiegewinnung nutzen

Auf seinen Haselnuss-Anbauflächen in Cadolzburg will Landwirt Martin Stiegler Solarpaneele aufstellen und überschüssige Energie auch gleich in Wasserstoff umwandeln. Die Ideen des innovativen Landwirts des Jahres 2023 locken nun sogar Politiker an.

Die PV-Anlage in Deutenkofen soll Äpfel vor Sonnenbrand schützen

Wie Photovoltaikanlagen Sonnenbrand bei Obst verhindern können

Die Hitze macht vielen Menschen zu schaffen. Aber auch Apfelplantagen sind gefährdet: Immer öfter bekommen Äpfel Sonnenbrand. Experten gehen davon aus, dass es bald ohne Beschattung nicht mehr geht – zum Beispiel mit Photovoltaikanlagen.

Agri-Photovoltaik: Eine Apfelplantage wurde mit zwei unterschiedlichen Systemen von PV-Modulen überdacht (Symbolbild)

Photovoltaik auf dem Acker: Doch keine "Goldrandlösung"?

Solaranlagen auf Äckern und Wiesen, kurz "Agri-PV", gelten aktuell als wegweisend, da Nahrungsmittel und Strom auf einer Fläche produziert werden können. Doch ganz so einfach ist es nicht, wie BR-Recherchen zeigen.

Kirschbäume wachsen unter Solaranlagen.

Agri-Photovoltaik: Süßkirschenanbau unter Solaranlagen

Der Ausbau von erneuerbaren Energien soll auf landwirtschaftlichen Flächen vorangebracht werden. Ob Süßkirschen unter Solaranlagen gut wachsen, soll im Obstinformationszentrum in Hiltpoltstein getestet werden. Das Projekt ist bayernweit einmalig.

Franz Obermayer Junior und Senior stehen zwischen zwei Reihen mit vertikalen Photovoltaikmodulen.

Photovoltaik auf dem Acker: Die eierlegende Wollmilchsau?

Sauberer Strom und Ökogetreide auf einem Feld: In Kirchweidach im Landkreis Altötting wird nächste Woche die bundesweit erste senkrechte "Agri"-Photovoltaik-Anlage auf einem Getreideacker eingeweiht. Die Betreiber versprechen sich einiges davon.

PV-Anlage über dem Hopfengarten.

Dank Solarenergie: Auch in Zukunft noch Hopfen in Bayern

In den nächsten Jahrzehnten rechnen Experten mit mehr heißen Tagen als bisher. Das hätte auch Auswirkungen auf den Anbau des Hopfens. Ein Hopfenbauer hat sich nun etwas einfallen lassen: Er will seine Pflanzen vor dem Klimawandel schützen.

Die Energiewende braucht regenerative Energie: Demnächst geht eine Solar-Anlage in Betrieb, die über einem Hopfengarten installiert ist

Pilotprojekt in der Hallertau: Strom und Hopfen ernten

Viel Geld haben ein Hallertauer Hopfenbauer und sein Geschäftspartner investiert, um eine Solar-Anlage über einem Hopfengarten zu installieren. Bald geht die bundesweit einmalige Anlage ans Netz. Sie soll lukrativ sein und große Mengen Strom liefern.