Neuste Artikel

Zwei junge Frauen sitzen an einem Tisch und gucken jeweils auf ihr Handy.

Phubbing: Wenn das Handy wichtiger ist als der Gesprächspartner

Smartphones haben unseren Alltag radikal verändert – was Folgen für den zwischenmenschlichen Umgang hat. Ein Phänomen wird inzwischen auch wissenschaftlich untersucht: Phubbing. Wir erklären, was dahinter steckt.

Vincent Kompany spricht mit Harry Kane nach der Champions-League-Aus.

FC Bayern: Vom Champions-League-Drama ins Bundesliga-Duell

Nur 65 Stunden nach dem Champions-League-Aus gegen Inter Mailand muss der FC Bayern in Heidenheim ran. Eine Niederlage könnte dem Verein den Kampf um den nächsten Titel arg erschweren. In dieser Situation erweist sich Kompany einmal mehr als Ruhepol.

Frau liegt auf einem Teppich, neben sich ein Tablet

Digital Detox: Erfolgreich Handy-Fasten – so geht's

Smartphones bestimmen unseren Alltag, vom Navi über Online-Banking bis hin zu Social Media. Ohne wird es schwer, dennoch planen laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom 36 Prozent der Menschen "Digital Detox" – wie kann das klappen?

Drei Frauen mit Kopftuch

Diskriminierung: Für viele Minderheiten in Deutschland die Regel

Für viele Menschen ist Diskriminierung Alltag. Vor allem Muslime und Schwarze Menschen sind betroffen. Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Personengruppen regelmäßig in Deutschland benachteiligt werden. Wer diskriminiert? Und was sind die Folgen?

(Symbolbild) Foto von Zetteln mit Wörten wie "stress", "exhausted" oder "compulsive"

Wie psychologische Begriffe den Alltag eroberten

"Toxisch", "Gaslighting", "traumatisierend": Therapiesprache prägt zunehmend unseren Alltag. Das zeugt von einem wachsendem Bewusstsein für psychische Gesundheit – ist zugleich aber auch ein riesiges Geschäft.

KI-Tools machen uns produktiver - aber auch verwundbarer.

Wie Firmen versuchen Chatbots datensicher zu machen

KI-Chatbots gehören in vielen Unternehmen mittlerweile zum Alltag – doch was passiert mit den eingegebenen Daten? Viele Anbieter nutzen Nutzereingaben zum Training ihrer Modelle. Wie Unternehmen ihre sensiblen Informationen trotzdem schützen können.

Eine junge Frau schaut auf ihr Handy und bläst die Luft aus und packt sich mit einer Hand an den Kopf.

Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen

Ständig erschöpft und gereizt? Schuld könnte eine permanente Überforderung sein: Haushalt, Kinder, Beruf und die Organisation von 100 kleinen Alltäglichkeiten. Die Folgen von Mental Load können gravierend sein. Wie kann man die Belastung reduzieren?

Screenshot Instagram

"Araber-Gschwerl": Münchner Taxifahrer rassistisch beschimpft

Ein Münchner Taxifahrer wird von einem Fahrgast minutenlang rassistisch beschimpft. Das Video ging viral. Die Anti-Rassismus-Allianz "Claim" beobachtet seit Jahren eine Diskursverschiebung nach rechts. Diskriminierung sei für viele Menschen Alltag.

Geschminkter Mann mit langen Haaren hält eine Pistole in der Hand.

Faschingskostüme: Was erlaubt ist und was nicht

Pirat, Polizist, Cowboy - zu Fasching kann man sein Alltags-Ich abstreifen und in eine andere Identität schlüpfen. Doch Vorsicht: Längst nicht alle Verkleidungen und Accessoires sind erlaubt. Unter Umständen drohen Bußgelder.

Chefärztin Dr. Suzanna Parker (Haley Louise Jones) in der Serie "Krank Berlin"

Serie "KRANK Berlin": Alltag in einem kaputten Gesundheitssystem

"KRANK Berlin" zeigt keine verklärte Klinik-Romantik, sondern das Chaos eines deutschen Krankenhauses, das unter Personalmangel und Sparzwängen leidet. Warum gerade das die Serie so sehenswert macht.