Neuste Artikel

Parklizenzgebiet zwischen Harras und Partnachplatz - Obersendling: hier Anwohnerparken mit Parkausweis Brudermühlviertel.

Umwelthilfe fordert teureres Anwohnerparken in Städten

Die Gebühren fürs Anwohnerparken sind aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe oft zu günstig. Doch nach Angaben des bayerischen Innenministeriums wird es keine Neuregelung zur Erhöhung geben. Im Freistaat gilt eine Obergrenze von 30,70 Euro pro Jahr.

Blitzer in Kirchseeon

Million dank Blitzer – Warum Bayern trotzdem wenig kontrolliert

In Kirchseeon bei München hat ein fest installierter Blitzer über eine Million Euro für die Gemeindekasse gebracht - innerhalb eines Jahres. Generell ist Bayern aber viel zurückhaltender bei Geschwindigkeitskontrollen als andere Bundesländer.

Der Leiter der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt, Klaus Wild, und Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in einem Besprechungsraum mit Polizeibeamten

Innenminister Herrmann dankt Polizei und Rettungskräften

Sie sind rund um die Uhr im Einsatz und helfen, wenn Not herrscht: die Einsatzkräfte von Polizei, Rettung, Feuerwehr und Hilfsorganisationen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich dafür heute in Erlangen bedankt.

Bayerns Polizei registriert auf dem Straßen des Freistaats immer mehr illegale Autorennen (Symbolbild)

Immer mehr illegale Autorennen auf Bayerns Straßen

Die bayerische Polizei hat bis Mitte November 687 illegale Autorennen registriert – 23 mehr als im Vorjahr. Neben klassischen Rennen zählen auch Fluchten vor der Polizei als "Einzelrennen". Bayern dient oft als Transitland für internationale Rennen.

Das eingeschaltete Blaulicht ist am 16.04.2024 in München (Bayern) auf einem Einsatzfahrzeug der Polizei zu sehen. Hinter dem Polizeiauto steht ein Rettungswagen vom Bayerischen Roten Kreuz.

Notfallsanitäter: Einige bald nur noch als Fahrer einsetzbar?

Das Innenministerium überlegt, Rettungswagen nur noch mit Sanitätern zu besetzen, die bestimmte Maßnahmen anstelle eines Arztes vornehmen dürfen. Laut BRK könnten manche dadurch ihren Job nicht mehr ausüben. Der Berufsverband warnt vor Willkür.

Ein Polizist und Zollbeamte stehen während einer Razzia vor einem Gebäude (Archivbild).

Wer hinter den Angriffen auf Polizisten stecken soll

Das bayerische Innenministerium sieht einen weiteren Anstieg der Gewalt gegen Polizisten. Experten sehen das "Lagebild", das dies belegen soll, allerdings kritisch. Wie aussagekräftig sind also Angaben, wie die zur Nationalität der Tatverdächtigen?

Ausschnitt aus dem vom Innenministerium inzwischen offline genommenen Anti-Salafismus-Video (aufgenommen am 03.09.24)

Ministerium: Anti-Salafisten-Video "versehentlich" geschaltet

Das scharf kritisierte Anti-Salafisten-Video wurde laut Bayerns Innenministerium "versehentlich verfrüht veröffentlicht". In die Erstellung wurden keine muslimischen Verbände oder externe Experten einbezogen. Für SPD und Grüne ein schwerer Fehler.

Bildmontage: Sieger des bayerischen Sportpreises

    Bayerischer Sportpreis: Ehre für Zeidler, Engel, Topf & Co.

    Die bayerischen Goldmedaillengewinner von Paris 2024 können sich über eine weitere Auszeichnung freuen: Sie werden als "Botschafter des Bayerischen Sports" ausgezeichnet. Der BR zeigt die Preisverleihung im Fernsehen und im Stream.

    Großaufnahme eines Pager

    Was sind Pager und wo werden sie heute noch genutzt?

    Die Pager-Explosionen im Libanon werfen Fragen auf. Etwa, wie man so ein Gerät aus der Ferne zur Detonation bringen kann. Oder, warum diese veraltete Technik heutzutage noch eingesetzt wird. Auch in Bayern gibt es davon noch viele tausend Stück.

    Blaulicht auf einem Polizeiauto.

    Mutig eingegriffen: Courage-Medaille für 15 Oberbayern

    Sie haben Räuber aufgehalten, bei Gewalttaten eingegriffen und Trickbetrüge verhindert. 15 Menschen aus Oberbayern werden heute mit der Courage-Medaille des Innenministeriums ausgezeichnet. Der jüngste Preisträger handelte schon mit 12 Jahren.