Neuste Artikel

Die A73 (Frankenschnellweg), stadteinwärts Richtung Nürnberg kurz vor einer Ampelkreuzung.

Klage abgewiesen: Ausbau des Frankenschnellwegs kann beginnen

Der Streit um den Ausbau des Frankenschnellwegs in Nürnberg dauert schon Jahrzehnte. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Auseinandersetzung beendet: Es lehnte eine Beschwerde des Bund Naturschutz ab. Damit kann der Ausbau beginnen.

Kaniber (CSU) und Aiwanger (FW) bei einer Kabinettssitzung (Archiv)

"Schnellschuss": Aiwanger und CSU uneins über Jagdgesetz-Reform

Jagdminister Aiwanger soll heute mit der CSU-Fraktion über seine Änderungs-Pläne am neuen Jagdgesetz sprechen. Seine Vorstellungen zu Wolfsabschuss und Waldschutz stoßen auf Widerstand. CSU-Forstministerin Kaniber spricht von einem "Schnellschuss".

Ein Fischotter sitzt auf einem Stein im Wasser und frisst einen Fisch

Der Fischotter: Bedrohung für gefährdete Fischarten?

Wo Lebensraum knapp ist, wird auch ein geschütztes Tier wie der Fischotter zur Bedrohung für vom Aussterben bedrohte Fischarten, sagen Fischerei-Vertreter – und fordern den Abschuss. Naturschützer widersprechen und wollen andere Maßnahmen.

Ruhig stehender Rothirsch mit Geweih in spätsommerlicher Waldlandschaft.

Bund Naturschutz gegen geplante Reform des Jagdgesetzes

Weniger Bürokratie, mehr Eigenverantwortung für Jäger: Dafür will der bayerische Wirtschafts- und Jagdminister Aiwanger die "Abschussplanung" reformieren. Der Bund Naturschutz sieht dadurch aber ein wichtiges Ziel in Gefahr.

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

Warnschild zur Krötenwanderung

Vorsicht Autofahrer – Amphibien sind früh auf Wanderschaft

Die ersten Amphibien sind in Bayern auf dem Weg zu ihren Laichgewässern. Laut Bund Naturschutz sind etwa 6.000 Freiwillige im Freistaat im Einsatz, um Schutzzäune aufzubauen und die Tiere sicher auf die andere Straßenseite zu bringen.

Ein Fischotter frisst einen Fisch

Bayern eröffnet Jagd auf Fischotter – unter strengen Auflagen

Der streng geschützte Fischotter macht Fischzüchtern seit Jahren Kummer. Nach langem Ringen ist es nun so weit: In Oberfranken und der Oberpfalz können Teichwirte Abschuss-Anträge stellen. Aber ob das die Probleme löst, ist fraglich.

Streuobstwiese im Winter

Geld für Naturschutz wird in Bayern knapp und knapper

Schwierige Zeiten für den Naturschutz in Bayern: Den Landtag haben mehrere Hilferufe erreicht, weil Naturschutzmaßnahmen auf einmal nicht mehr bewilligt wurden. Aus Geldmangel. Für heuer gibt es wohl Abhilfe. Ab 2026 wird das Geld noch knapper.

Das Bild zeigt einen Entwurf der geplanten Frankenwaldbrücken.

Naturschützer klagen gegen Bau der Frankenwaldbrücken

Im Frankenwald sollen die weltweit längsten Fußgänger-Hängebrücken gebaut werden. Allerdings ist das Vorhaben wegen des umliegenden Naturschutzgebiets umstritten. Nun haben der Bund Naturschutz und die Initiative Höllental Klage dagegen eingereicht.

Die Kampenwandseilbahn im Chiemgau - eine traumhafte Aussicht

Neue Kampenwandseilbahn? Der Streit geht weiter

Der Streit um den geplanten Neubau der Kampenwandseilbahn in Aschau im Chiemgau geht weiter. Ein Berufungsantrag des Betreibers hatte Erfolg, der Fall geht in die zweite Instanz. Der Bund Naturschutz kündigt dagegen weiteren Widerstand an.