Neuste Artikel

Feier 10 Jahre Jubiläum.

Zentralstelle Cybercrime Bayern: Erfolge gegen Online-Delikte

Die Zentralstelle Cybercrime Bayern, angesiedelt bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, bekämpft Straftaten im Internet. Seit zehn Jahren kämpfen die Ermittler weltweit gegen Betrug, Drogenhandel, Fake-Shops und Kinderpornografie im Netz.

Eine junge Frau sitzt mit einem Kuscheltier im Arm in einem Raum, in dem Kinder und Jugendliche, die von Missbrauch betroffen sind, vernommen werden können.

Schlag gegen Missbrauchs-Netzwerk – Kind befreit

Ermittler haben einen Ring von Pädokriminellen aufgedeckt. Sieben Beschuldigte, unter anderem aus Bayern, sind verhaftet, eine Online-Plattform wurde vom Netz genommen. Zudem befreiten die Ermittler einen Jungen aus der Wohnung eines Beschuldigten.

Die Payback App auf einem Smartphone.

Payback-Punkte gestohlen: Ehepaar und Sohn ergaunern 80.000 Euro

Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg hat Anklage gegen fünf Personen erhoben, die Payback-Punkte gestohlen haben sollen. Die mutmaßlichen Haupttäter sind ein Ehepaar und dessen Sohn. Sie sollen sich im Darknet die Zugangsdaten besorgt haben.

Kreuz vor dunklem Himmel (Symbolbild)

Missbrauch: Landeskirche übergibt der Justiz Liste mit Fällen

Die bayerische Landeskirche hat der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg eine Liste mit allen ihr bekannten Missbrauchsfällen seit 1946 übergeben. Außerdem sollen die gesamten Personalakten auf Hinweise auf mögliche Missbrauchsfälle durchsucht werden.

Kabel und Speichersysteme an einem Hochleistungsrechner.

Hacker attackieren Nürnberger Elektronikhersteller Semikron

In den vergangenen Monaten haben Cyberattacken auf deutsche Firmen zugenommen. Jetzt hat es den Nürnberger Elektronikhersteller Semikron getroffen, auch Kundendaten sind betroffen. Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg ermittelt.

Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur. Kriminelle Hacker haben Unternehmen im Visier (Symbolbild)

Hackerangriff auf Unternehmen in Weiden

Ein Industrieunternehmen aus Weiden ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg drangen die Angreifer in das IT-System des Unternehmens ein und verschlüsselten alle relevanten Firmendaten.

28.05.2021, Bayern, Zell Am Main: Juliana Seelmann, Ordensschwester im Kloster Oberzell, steht in der Klosterkirche St. Michael. Erneut beschäftigt die bayerische Justiz das Thema Kirchenasyl: Eine Schwester aus dem unterfränkischen Kloster Oberzell bewahrte zwei Frauen vor Zwangsprostitution und Menschenhandel - und bekam einen Strafbefehl.

    Kirchenasyl: Neue "Eskalationsstufe" in Bayern?

    Eine Ordensschwester und ein Mönch aus Bayern mussten sich in jüngster Vergangenheit vor Gericht verantworten, weil sie Asylbewerbern Kirchenasyl gewährt hatten. Ist die bayerische Justiz strenger als die in anderen Bundesländern?

    Kisten mit Medikamenten

    Münchner sollen mit illegalen Arzneimitteln gehandelt haben

    Ermittlern ist ein Schlag gegen illegalen Arzneimittel gelungen. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg und dem Zollfahndungsamt sollen die Täter von München aus agiert haben. Die Ermittlungen dauerten schon Jahre.

    Bayern baut Zentralstelle für Internet-Kriminalität aus

    Die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) wird ausgebaut. Wie Justizminister Winfried Bausback heute mitteilte, wird die bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg angesiedelte Stelle personell und strukturell verstärkt. Von Peter Kveton

      Sprengstoffalarm auf A3: Verdächtiger ist iranischer Diplomat

      Nach dem Sprengstoffalarm auf einem Rastplatz auf der A3 bei Aschaffenburg habe Belgien die Auslieferung von einem der Männer gefordert, so die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg. Der Mann ist Diplomat und soll in Anschlagspläne verwickelt sein.