Neuste Artikel

Katharina Schulze

"Mentale Zeitenwende" – Schulze appelliert an die Gesellschaft

Um mit geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen fertigzuwerden, fordert Katharina Schulze von den Grünen ein Umdenken und mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Im kürzlich beschlossenen Schuldenpaket sieht sie eine Chance.

18.03.2025, Niedersachsen, Hittfeld: Der neue Roman ·Die Tribute von Panem L - Der Tag bricht an· von Suzanne Collins steht in der Buchhandlung Seevetal. Foto: Christiane Bosch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

"Die Tribute von Panem L": Anleitung zur Rebellion

Auch im fünften Band der Reihe greift Autorin Suzanne Collins Themen wie Luxus und Armut, gesellschaftliche Spaltung und Propaganda auf – was sich in diesen Tagen nur noch bedingt als "Fiction" lesen lässt.

Gießerei Heunisch in Bad Windsheim: Ein Mitarbeiter arbeitet an einem sogenannten Kupol-Ofen.

Bayerns ungenutztes Potenzial bei der Abwärme-Nutzung

Energiesparen und Umweltschutz gehören zu den großen gesellschaftlichen Themen. Und doch blasen viele Betriebe oft Energie buchstäblich zum Fenster raus: in Form von Abwärme. Jetzt gibt es erstmals eine Erhebung, die das Abwärme-Potenzial beschreibt.

BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

Bundespräsident Steinmeier spricht in der Memminger St. Martinskirche

500 Jahre Bauernkrieg: Festakt in Memmingen

Mit einem Festakt hat Memmingen das Gedenkjahr "500 Jahre Bauernkrieg – 500 Jahre Zwölf Artikel" eröffnet. Bundespräsident Steinmeier und Ministerpräsident Söder betonten die Bedeutung der historischen Freiheitsrechte für die heutige Gesellschaft.

Mit weißen Handschuhen blättert der Memminger Stadtarchivar Christoph Engelhard in einer Ausgabe der ersten Auflage der Zwölf Artikel.

    Als Bauern Freiheit forderten: Die "Zwölf Artikel" in Memmingen

    Im Feudalsystem des 16. Jahrhunderts formulierten Bauern in den "Zwölf Artikeln" heute selbstverständliche Prinzipien wie Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Die 500 Jahre alte Schrift wird in Memmingen ausgestellt.

    Das "Haus ohne Zement" von Florian Nagler

    BDA Preis 2025: Architektur geht auch ohne Zement

    Der BDA Preis Bayern legt den Fokus auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Relevanz: Auszeichnungen gab es dieses Jahr für Projekte wie das "Haus ohne Zement", ein Mehrgenerationenhaus in Kranzberg und einen zum Treffpunkt wiederbelebten Ortskern.

    Der bayerische Verfassungsschutz bietet Schulungen zum Thema Radikalisierungsprävention an.

    Früherkennung von Islamismus: Bayern setzt auf Zivilgesellschaft

    Nach den jüngsten Anschlägen in Solingen, München und Villach stellt sich einmal mehr die Frage, wie Radikalisierung frühzeitig erkannt werden kann. Der bayerische Verfassungsschutz will gesellschaftliche Akteure mit Schulungen sensibilisieren.

    Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern.

    Wie geht Bayern mit der drohenden Demenz-Welle um?

    Die Zahl der Demenzkranken nimmt zu, auch in Bayern. Vielen Patienten und Angehörigen ist es unangenehm, über die Krankheit zu reden. Die Alzheimer-Gesellschaft wünscht sich mehr Unterstützung und ehrenamtliches Engagement.

    Gutes Beispiel 2025

    Für bessere Gesellschaft: Bayern 2 sucht das "Gute Beispiel"

    Bei der Aktion "Gutes Beispiel" zeichnet Bayern 2 seit 2016 Jahr für Jahr Menschen aus, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzen. Bis zum 17. März können sich wieder Projekte aus ganz Bayern bewerben. Zu gewinnen gibt es 15.000 Euro.