Neuste Artikel

Der Schriftzug von Adidas an der Fassade eines Lokals.

Deutsche Umwelthilfe gewinnt Greenwashing-Klage gegen Adidas

Wenn Adidas Klimaneutralität verspricht, muss das Unternehmen auch erklären, wie es dieses Ziel erreichen will. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe hatte wegen "Greenwashing" geklagt – und recht bekommen.

Demonstranten in Altdorf bei Nürnberg

Greenwashing-Vorwürfe gegen Juraleitung-Ausstellung

Der Netzbetreiber Tennet hat in Altdorf eine Ausstellung zur Geschichte der Juraleitung eröffnet. Trassengegner sehen diese kritisch und werfen den Verantwortlichen Greenwashing vor. Tennet wehrt sich gegen die Kritik.

Rallye-Auto auf der Straße (Symbolbild)

Rallye-WM im Bayerischen Wald: Zwischen Euphorie und Skepsis

Der vorletzte Lauf zur Rallye-WM ist das größte Sportereignis des Jahres im Bayerischen Wald. Über 100.000 Motorsportfans werden dabei sein, wenn die Besten um wertvolle Sekunden kämpfen. Die Vorfreude ist groß. Doch es formiert sich auch Widerstand.

Das Adidas Logo.

Deutsche Umwelthilfe und Adidas wegen Greenwashing im Clinch

Die Deutsche Umwelthilfe hat Adidas wegen unbelegten Nachhaltigkeits-Zielen für 2050 Greenwashing vorgeworfen und mit juristischen Schritten gedroht. Adidas hat reagiert, die entsprechenden Texte entfernt. Reicht das der Umweltorganisation?

Illustration: Bäume wachsen auf einem Geldberg. Hinter der Bezeichnung "klimaneutral" oder "CO2-neutral" steckt oft nur ein Emissionsausgleich, keine wirkliche Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes.

Klimaneutral oder Greenwashing? Was hinter dem Etikett steckt

Klimaneutral - so werben inzwischen zahlreiche Produkte um die Gunst von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Doch wie häufig in der Werbung: Nicht immer hält das Produkt, was es verspricht. Oft genug versteckt sich genauso viel CO₂ darin wie zuvor.

Emidio Gaudioso im Depot für abgeschnittene Haare der Initiative "Hair help the Oceans". Von versprochenen Haarfiltern gibt es bisher nur einen Prototypen.

Top oder Flop: Mit abgeschnittenen Haaren Ozeane retten?

Rund 280 bayerische Friseursalons beteiligen sich an der bundesweiten Initiative "Hair Help the Oceans". Mit den abgeschnittenen Haaren sollen Ölfilter für verschmutzte Gewässer hergestellt werden. Doch bisher ist mit den Haarspenden nichts passiert.

Besucher kommen zur Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen (COP28).

Dubai zwischen Umweltschutz und Greenwashing

Die höchsten Wolkenkratzer der Welt, Skihallen in der Wüste: Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen für Reichtum und Business. Auf der Weltklimakonferenz COP28 geht es nun um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wie passt das zusammen?

Pressekonferenz der Anti-IAA-Aktivisten im Protestcamp im Münchner Luitpoldpark.

IAA-Protestcamp: Blockaden und Demonstrationen geplant

"ÖPNV für lau, statt Greenwashing-Schau" – unter diesem Motto hat das Bündnis #blockIAA ihre Aktionen und Forderungen während der Internationalen Automobilmesse vorgestellt. Die "Letzte Generation" ließ sich nicht auf dem Protestcamp blicken.

Pinsel bemalt weiße Flasche mit grüner Farbe aus grüner Farbtube

Greenwashing: EU will Werbung mit "klimaneutral" einschränken

Die EU-Kommission will neue Mindeststandards für "grüne Werbung". Hersteller sollen zum Beispiel ihre Produkte nur noch dann als "klimaneutral" bewerben dürfen, wenn sie dies tatsächlich wissenschaftlich überprüfen und unabhängig überwachen lassen.

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos. Mercedes-Benz ist eines von 24 Unternehmen, die der CCRM-Report 2023 genauer ins Visier genommen hat. Der Corporate Climate Responsibility Monitor 2023 untersucht, wie ernst den Unternehmen ihre Klimaversprechen sind.

Klimaziele: Wie Unternehmen den "Klimavorreiter" vortäuschen

Einmal im Jahr untersucht der Corporate Climate Responsibility Monitor die Klimaziele von 24 führenden Unternehmen weltweit und prüft deren Glaubwürdigkeit. Geringe oder sehr geringe Integrität - das ist das häufigste Ergebnis.