Neuste Artikel

Eine Informationstafel im Jobcenter Marzahn-Hellersdorf der Agentur für Arbeit.

Bürgergeld: Wo es in den Verhandlungen haken könnte

CDU/CSU und SPD haben die Sondierungsgespräche begonnen. Bei mehreren Themen könnte es harte Verhandlungen geben – auch beim Bürgergeld. Die Union will es abschaffen, für die SPD war es ein Prestigeprojekt. Das sind die Streitpunkte.

ARCHIV (21.11.2024): Antrag auf Bürgergeld in Deutschland

Umstrittenes Bürgergeld: Eine Bilanz vor der Bundestagswahl

Das Thema Bürgergeld polarisiert. Kritiker fürchten, dass die Transferleistungen Menschen dazu verleiten, keinen Vollzeitjob anzunehmen und fordern mehr Arbeitsanreize. Bürgergeldbezieher hingegen sehen sich stigmatisiert und empfinden teils Scham.

08.04.2014, Sachsen-Anhalt, Sangerhausen: Ein Schild weist den Weg zur Agentur für Arbeit. (Symbolbild)

    #Faktenfuchs: Die ewige Debatte um das Bürgergeld

    Diskussionen um Arbeitslosengeld, Hartz IV oder Bürgergeld gehören zum Inventar der deutschen Politik. Weshalb sie immer wiederkehren, heftig geführt werden und warum sich Falschinformationen dazu leicht verbreiten: Ein #Faktenfuchs.

    Eine Frau hält einen Geldbeutel und Münzen in der Hand. (Symbolbild)

    Von Hartz IV zum Bürgergeld – 20 Jahre Grundsicherung

    Hartz IV gehörte viele Jahre zu den politischen Daueraufregern. Die Arbeitsmarktreform startete am 1.1. 2005 unter Kanzler Gerhard Schröder. Die Ampelregierung machte aus Hartz IV dann das Bürgergeld. Was hat die Reform nach 20 Jahren gebracht?

    Realitätscheck: Das Bürgergeld aus Sicht der Jobcenter

    Realitätscheck: Das Bürgergeld aus Sicht der Jobcenter

    2023 hat das Bürgergeld das alte Hartz IV abgelöst, aber auch das neue System bleibt ein Reizthema. Den einen ist die Grundsicherung zu hoch, den anderen zu niedrig. Was sagen die Jobcenter, die die Bürgergeldanträge täglich bearbeiten?

    Der Eingang zur "Agentur für Arbeit"

    Vom Bürgergeld in den Job: Wie Arbeitslose gefördert werden

    Das Bürgergeld sorgt für heftige Diskussionen. Gestritten wird über finanzielle Hilfen, die Betroffenen zustehen. Dabei bietet das Bürgergeld, das 2023 die alten Hartz-IV-Regelungen abgelöst hat, auch Hilfe auf dem Weg in den Arbeitsmarkt.

    Das Logo der Bundesagentur für Arbeit (BA) steht auf einer Säule vor der Zentrale.

    Nahles: Individueller auf Langzeitarbeitslose eingehen

    Wer arbeitslos ist, soll so schnell wie möglich in einen Job vermittelt werden - das wird bei der Diskussion über das Bürgergeld oft gefordert. Das mache aber nicht in jedem Fall Sinn, sagt die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles.

    Bentele kritisiert Debatte um Bürgergeld

    Verena Bentele: Debatte über Bürgergeld war "grauenvoll"

    Wie manche Politikerinnen und Politiker über Menschen, die Grundsicherung beantragen, gesprochen hätten, sei absolut verwerflich, kritisierte VdK-Präsidentin Verena Bentele am "Sonntags-Stammtisch" im BR – insbesondere mit Blick auf CDU und CSU.

    Abgeordnete der Länder nehmen im Bundesrat an Abstimmungen teil. (Symbolbild, 25.11.2022)

    Bundesrat stimmt neuem Bürgergeld zu

    Das neue Bürgergeld kann zum Jahresanfang das bisherige Arbeitslosengeld II ablösen. Nach dem Bundestag stimmte am Freitag auch der Bundesrat der Sozialreform zu, die über fünf Millionen Menschen in der bisherigen Hartz-IV-Grundsicherung betrifft.

    Eine Frau arbeitet in der Küche und hält dabei ihr Kind auf dem Arm.

      Bürgergeld: Kinderschutzbund gegen Sanktionen für Familien

      Im Streit um das Bürgergeld vertritt der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, eine klare Position: Familien mit Kindern sollten von Sanktionen komplett ausgenommen werden - und die Parteien zu einer Einigung finden.