Neuste Artikel

Flammen wüten in einem Wohngebiet in Kalifornien.

Waldbrände in Los Angeles: Evakuierungsaufruf für Hollywood

Die Waldbrände bei Los Angeles sind weiter nicht unter Kontrolle – US-Präsident Biden hat die Region zum Katastrophengebiet erklärt. Für das Zentrum von Hollywood wurde eine Evakuierung angeordnet. Die Einsatzkräfte hoffen, dass der Wind nachlässt.

Die Besatzungsmitglieder vom Seenot-Rettungsschiff Sea-Eye4 kochen Mahlzeiten und verteilen Wasser sowie Erste-Hilfe-Pakete.

Flutkatastrophe: Sea-Eye hilft im spanischen Katastrophengebiet

Die Regensburger Hilfsorganisation "Sea-Eye" unterstützt die Rettungskräfte in den besonders von der Flut betroffenen Gebieten in der Region Valencia. Das Seenot-Rettungsschiff "Sea-Eye4" wurde zum Hilfszentrum umfunktioniert.

Spanier betrachten in der Flut zerstörte Autos

Immer noch 23 Vermisste in Spanien - neue Unwetter drohen

Nach den Überflutungen in Spanien Ende Oktober werden immer noch 23 Menschen vermisst. Im Katastrophengebiet kehrt nur langsam Normalität ein – und schon gibt es wieder Unwetter-Warnungen. Ein erneuter Besuch des Königs wird mit Spannung erwartet.

Hochwassergebiet: Spaniens König mit Schlamm beworfen

Wütende Proteste: Spaniens Königspaar mit Schlamm beworfen

Fünf Tage nach der Flutkatastrophe ist das spanische Königspaar zusammen mit Regierungschef Sánchez ins Krisengebiet gereist. Dort wurden sie mit heftigen Protesten empfangen.

31.10.2024, Spanien, Valencia: Anwohner tragen ihre Habseligkeiten, als sie ihre von Überschwemmungen betroffenen Häuser verlassen. Foto: Alberto Saiz/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Flutkatastrophe in Spanien: Schon mehr als 200 Todesopfer

Nach der Flutkatastrophe in Spanien ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 205 gestiegen. Nach Behördenangaben werden noch "Dutzende" Menschen vermisst. Hunderte zusätzliche Soldaten wurden in die Katastrophengebiete rund um Valencia entsandt.

Kinder waten durch Wasser

Cholera-Epidemien: Zahl der Erkrankungsfälle nimmt deutlich zu

Die Welt wird die alten Seuchen nicht los. Die Zahl der gemeldeten Cholera-Fälle hat sich im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt. Vor allem in Katastrophengebieten kann Cholera zu einer Epidemie und zu einer Bedrohung für die Bevölkerung werden.

27.4.2023 Antakya: Yusuf sitzt vor einer zerstörten Häuserzeile und beobachtet, wie auf der anderen Straßenseite das Haus seiner Familie abgerissen wird.

Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien brauchen weiter Hilfe

Drei Monate nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind die Menschen in den Katastrophengebieten weiter auf humanitäre Hilfe angewiesen. Auch in Bayern versuchen Organisationen und Freiwillige, den Überlebenden zu helfen.

Hinter kahlen Platanen steht das Augsburger Rathaus in der Morgensonne.

Nach dem Erdbeben: Wo es Hilfe aus Schwaben gibt

Hilfe, die schnell in den Katastrophengebieten in der Türkei und in Syrien ankommt, ist wichtig. Die Stadt Augsburg ist gerade dabei, die verschiedenen Hilfsinitiativen zu koordinieren. Am Montag fand dazu ein Runder Tisch im Rathaus statt.

Verzweifelte Menschen stehen nach den schweren Erdbeben vor einem Trümmerhaufen.

Oberbayern hilft Erdbeben-Opfern in der Türkei

Die Opferzahlen werden ständig nach oben korrigiert: Über 16.000 Tote in der Türkei und Syrien. Die Moosburger Organisation Navis hilft im Katastrophengebiet. Ingolstadt unterstützt eine private Sachspenden-Sammlung nach dem verheerenden Erdbeben.

Dillinger St.-Ulrichs-Preis für "Ärzte ohne Grenzen"

Die freiwilligen Helfer von "Ärzte ohne Grenzen" setzen sich in Krisen- und Katastrophengebieten ein. Für dieses Engagement wurde die Organisation nun mit dem Dillinger St. Ulrichs Preis ausgezeichnet.